Aktuelle Konzerte

19.01.2025Gastspiel - Mozart-Gesellschaft Wiesbaden

17:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Mozart-Gesellschaft Wiesbaden

Edward Elgar
Serenade e-Moll für Streicher op. 20
Allegro piacevole
Larghetto
Allegretto

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur KV 191
Allegro
Andante ma Adagio
Rondo. Tempo di minuetto

Jean Françaix
Divertissement für Fagott und Streicher
Vivace
Lento
Vivo assai
Allegro

Joseph Haydn
Sinfonie f-Moll Hob. I:49 „La Passione“
Adagio
Allegro di molto
Menuett
Finale. Presto

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Michaela Špačková, Fagott
Sebastian TewinkelLeitung

 

Veranstaltungsort:

Wiesbadener Casino-Gesellschaft
Herzog-Friedrich-August-Saal
Friedrichstraße 22
65185 Wiesbaden
Tel: 0611/360 930 0
info@casino-gesellschaft.de

Veranstalter:

Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
Geschäftsstelle:
Spiegelgasse 9
65183 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 - 30 50 22
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@mozartwiesbaden.com

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

26.01.2025Hochschulpodium - KlavierquartettEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Klavierquartett

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Wolfgang Amadeus Mozart
Klavierquartett g-Moll KV 478
Allegro
Andante
Rondo. Allegro moderato

 

Amanda Röntgen-Maier
Klavierquartett e-Moll
Allegro
Andante
'Presto con fuoco
Largo espressivo – Allegro vivace – Presto

 

09.02.2025Gastspiel - Karneval der Tiere

15:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Karneval der Tiere

Willi schrieb Sergej Prokofjeffs Musikmärchen Peter und der Wolf neu. Und eigentlich sollte es nur eine Studioaufnahme für eine CD werden, aber dann präsentierte Willi seine Version des Musikmärchens live, auch in Fulda. Und er begeisterte damit viele kleine und große Konzertbesucher. Und weil Willi Feuer gefangen hatte, legt er mit Karneval der Tiere nun nach und erweckt mit seinen Worten den Tier-Karneval nach der wunderbaren Musik von Camille Saint-Saëns zu neuem Leben. Mit dem jungen Würzburger Klavierduo Franziska und Florian Glemser, beide in Musik-Familien aufgewachsen, und dem erfahrenen Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau kann er auf ein starkes musikalisches Fundament bauen. Und für das junge Publikum gibt es neben einem eingängigen Hörerlebnis auch eine ganze Menge spannender Instrumente kennenzulernen.

Wolfgang Amadeus Mozart
Serenata notturna D-Dur KV 239
Marcia. Maestoso
Menuetto
Rondeau. Allegretto

Camille Saint-Saëns
Der Karneval der Tiere
Introduktion. Der Löwe
Hühner und Hähne
Wilde Esel
Die Schildkröte
Der Elefant
Das Känguruh
Die Fische
Drei Ochsen
Der Kuckuck
Die Vogelschar
Die Pianisten
Die Fossilien
Der Schwan
Finale

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Klavierduo Franziska und Florian Glemser
Willi Weitzel,
Sprecher
Sebastian Tewinkel,Leitung

 

Veranstaltungsort:

Fulda, Schlosstheater

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

09.02.2025Gastspiel - Karneval der Tiere

17:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Karneval der Tiere

Willi schrieb Sergej Prokofjeffs Musikmärchen Peter und der Wolf neu. Und eigentlich sollte es nur eine Studioaufnahme für eine CD werden, aber dann präsentierte Willi seine Version des Musikmärchens live, auch in Fulda. Und er begeisterte damit viele kleine und große Konzertbesucher. Und weil Willi Feuer gefangen hatte, legt er mit Karneval der Tiere nun nach und erweckt mit seinen Worten den Tier-Karneval nach der wunderbaren Musik von Camille Saint-Saëns zu neuem Leben. Mit dem jungen Würzburger Klavierduo Franziska und Florian Glemser, beide in Musik-Familien aufgewachsen, und dem erfahrenen Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau kann er auf ein starkes musikalisches Fundament bauen. Und für das junge Publikum gibt es neben einem eingängigen Hörerlebnis auch eine ganze Menge spannender Instrumente kennenzulernen.

Wolfgang Amadeus Mozart
Serenata notturna D-Dur KV 239
Marcia. Maestoso
Menuetto
Rondeau. Allegretto

Camille Saint-Saëns
Der Karneval der Tiere
Introduktion. Der Löwe
Hühner und Hähne
Wilde Esel
Die Schildkröte
Der Elefant
Das Känguruh
Die Fische
Drei Ochsen
Der Kuckuck
Die Vogelschar
Die Pianisten
Die Fossilien
Der Schwan
Finale

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Klavierduo Franziska und Florian Glemser
Willi Weitzel,
Sprecher
Sebastian Tewinkel,Leitung

 

Veranstaltungsort:

Fulda, Schlosstheater

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

16.02.2025Zwischenspiel - Intime Briefe

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Intime Briefe

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

INTIME BRIEFE
Wer schreibt heute noch Briefe? Längst wurden die Worte auf Papier durch E-Mail, WhatsApp und Co. abgelöst. Wenn man dann doch mal einen Brief in den Händen hält, spürt man jedoch, welche Intensität das Erlebte darin bekommt. Umso mehr, wenn es sich um Liebesbriefe handelt, wie sie der tschechische Komponist Leoš Janáček an Kamila Stösslová schrieb – seine späte große Muse. Das BKO-Mitglied Felicia Graf und ihre Freunde spielen Janáčeks Streichquartett „Intime Briefe“ in der ursprünglichen Fassung mit Viola d'amore. Die Sprecher Ulrike Schulze und Piet Gampert lesen aus den Briefen an die ferne Geliebte.

Leoš Janáček
Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“
Andante
Adagio – Presto – Grave
Moderato – Presto
Allegro

Ensemble Felicia Graf
Caroline Fischbeck 1. Violine
Johanna Kuchenbuch 2. Violine
Felicia Graf Viola d’amore
Jakob Kuchenbuch Violoncello
Ulrike Schulze Sprecherin
Piet GampertSprecher

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

23.02.2025Hochschulpodium - Klarinette, Fagott & KlavierEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Klarinette, Fagott & Klavier

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Ludwig van Beethoven
Trio B-Dur op. 11 „Gassenhauer“
Allegro con brio
Adagio
Tema: Pria ch
io limpegno. Allegretto – Var. I–IX

Michail Glinka
Trio pathétique
Allegro moderato
Scherzo: Vivacissimo
Largo
Allegro con spirito


Daniel Schnyder
Worlds Beyond Suite
Worlds Beyond
Blues for Schubert
Chase
Afterthought
We Should Know Better

 

26.02.2025Schulkonzerte „Der Zauberer von OZ“

09:00 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Schulkonzerte „Der Zauberer von OZ“

„Der Zauberer von OZ“

Eines Tages findet sich die junge Dorothy nach einem Wirbelsturm in ein weit entferntes Land verweht. Auf der Suche nach dem Zauberer von Oz, der ihr den Weg nach Hause weisen soll, begegnen sie und ihr Hund Toto wunderlichen Gestalten mit wunderlichen Wünschen: Die Vogelscheuche sehnt sich nach einem Gehirn, der Blechmann nach einem Herz und der Löwe nach Mut. Der Weg zur Smaragdstadt des Zauberers und zur Erfüllung ihrer Wünsche ist voller Gefahren und unerwarteter Abenteuer... Das klassische Kinderbuch von Lyman Frank Baum wird als musikalisches Schauspiel mit Paula Domínguez als Dorothy und den Figuren des „münchner puzzletheaters“ inszeniert. Die wunderbare Musik von Aaron Copland spielen Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau (BKO) unter der Leitung von Carlos Domínguez-Nieto.

Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung mittlerweile seit über zehn Jahren auf die Kooperation mit dem spanischen Dirigenten setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen seiner Truppe zeichnen sich durch pfiffige Ideen und liebevolle Details aus. Die Schulen des Landkreises Bad Kissingen honorieren das, indem sie den hohen organisatorischen Aufwand auf sich nehmen und den Konzertbesuch für organisierte Klassen im König Ludwig I.-Saal ermöglichen. Dafür sagt das BKO allen engagierten Schulleitungen und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön!

Grundschule Bad Brückenau ♦ Grundschule Oberleichtersbach
Grundschule Schondratal ♦ Grundschule Zeitlofs
Grundschule Burkardroth ♦ Grundschule Oberthulba
Sinntalschule Wildflecken ♦ Grundschule Riedenberg
St.-Martin-Schule Riedenberg (Sonderpädagogisches Förderzentrum)
Kreuzberg-Grundschule Bischofsheim (Schulhäuser Unterweißenbrunn & Schönau)
Grund- und Mittelschule Bad Bocklet

26.02.2025Schulkonzerte „Der Zauberer von OZ“

10:30 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Schulkonzerte „Der Zauberer von OZ“

„Der Zauberer von OZ“

Eines Tages findet sich die junge Dorothy nach einem Wirbelsturm in ein weit entferntes Land verweht. Auf der Suche nach dem Zauberer von Oz, der ihr den Weg nach Hause weisen soll, begegnen sie und ihr Hund Toto wunderlichen Gestalten mit wunderlichen Wünschen: Die Vogelscheuche sehnt sich nach einem Gehirn, der Blechmann nach einem Herz und der Löwe nach Mut. Der Weg zur Smaragdstadt des Zauberers und zur Erfüllung ihrer Wünsche ist voller Gefahren und unerwarteter Abenteuer... Das klassische Kinderbuch von Lyman Frank Baum wird als musikalisches Schauspiel mit Paula Domínguez als Dorothy und den Figuren des „münchner puzzletheaters“ inszeniert. Die wunderbare Musik von Aaron Copland spielen Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau (BKO) unter der Leitung von Carlos Domínguez-Nieto.

Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung mittlerweile seit über zehn Jahren auf die Kooperation mit dem spanischen Dirigenten setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen seiner Truppe zeichnen sich durch pfiffige Ideen und liebevolle Details aus. Die Schulen des Landkreises Bad Kissingen honorieren das, indem sie den hohen organisatorischen Aufwand auf sich nehmen und den Konzertbesuch für organisierte Klassen im König Ludwig I.-Saal ermöglichen. Dafür sagt das BKO allen engagierten Schulleitungen und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön!

Grundschule Bad Brückenau ♦ Grundschule Oberleichtersbach
Grundschule Schondratal ♦ Grundschule Zeitlofs
Grundschule Burkardroth ♦ Grundschule Oberthulba
Sinntalschule Wildflecken ♦ Grundschule Riedenberg
St.-Martin-Schule Riedenberg (Sonderpädagogisches Förderzentrum)
Kreuzberg-Grundschule Bischofsheim (Schulhäuser Unterweißenbrunn & Schönau)
Grund- und Mittelschule Bad Bocklet

27.02.2025Schulkonzerte „Der Zauberer von OZ“

09:00 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Schulkonzerte „Der Zauberer von OZ“

„Der Zauberer von OZ“

Eines Tages findet sich die junge Dorothy nach einem Wirbelsturm in ein weit entferntes Land verweht. Auf der Suche nach dem Zauberer von Oz, der ihr den Weg nach Hause weisen soll, begegnen sie und ihr Hund Toto wunderlichen Gestalten mit wunderlichen Wünschen: Die Vogelscheuche sehnt sich nach einem Gehirn, der Blechmann nach einem Herz und der Löwe nach Mut. Der Weg zur Smaragdstadt des Zauberers und zur Erfüllung ihrer Wünsche ist voller Gefahren und unerwarteter Abenteuer... Das klassische Kinderbuch von Lyman Frank Baum wird als musikalisches Schauspiel mit Paula Domínguez als Dorothy und den Figuren des „münchner puzzletheaters“ inszeniert. Die wunderbare Musik von Aaron Copland spielen Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau (BKO) unter der Leitung von Carlos Domínguez-Nieto.

Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung mittlerweile seit über zehn Jahren auf die Kooperation mit dem spanischen Dirigenten setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen seiner Truppe zeichnen sich durch pfiffige Ideen und liebevolle Details aus. Die Schulen des Landkreises Bad Kissingen honorieren das, indem sie den hohen organisatorischen Aufwand auf sich nehmen und den Konzertbesuch für organisierte Klassen im König Ludwig I.-Saal ermöglichen. Dafür sagt das BKO allen engagierten Schulleitungen und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön!

Grundschule Bad Brückenau ♦ Grundschule Oberleichtersbach
Grundschule Schondratal ♦ Grundschule Zeitlofs
Grundschule Burkardroth ♦ Grundschule Oberthulba
Sinntalschule Wildflecken ♦ Grundschule Riedenberg
St.-Martin-Schule Riedenberg (Sonderpädagogisches Förderzentrum)
Kreuzberg-Grundschule Bischofsheim (Schulhäuser Unterweißenbrunn & Schönau)
Grund- und Mittelschule Bad Bocklet

27.02.2025Schulkonzerte „Der Zauberer von OZ“

10:30 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Schulkonzerte „Der Zauberer von OZ“

„Der Zauberer von OZ“

Eines Tages findet sich die junge Dorothy nach einem Wirbelsturm in ein weit entferntes Land verweht. Auf der Suche nach dem Zauberer von Oz, der ihr den Weg nach Hause weisen soll, begegnen sie und ihr Hund Toto wunderlichen Gestalten mit wunderlichen Wünschen: Die Vogelscheuche sehnt sich nach einem Gehirn, der Blechmann nach einem Herz und der Löwe nach Mut. Der Weg zur Smaragdstadt des Zauberers und zur Erfüllung ihrer Wünsche ist voller Gefahren und unerwarteter Abenteuer... Das klassische Kinderbuch von Lyman Frank Baum wird als musikalisches Schauspiel mit Paula Domínguez als Dorothy und den Figuren des „münchner puzzletheaters“ inszeniert. Die wunderbare Musik von Aaron Copland spielen Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau (BKO) unter der Leitung von Carlos Domínguez-Nieto.

Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung mittlerweile seit über zehn Jahren auf die Kooperation mit dem spanischen Dirigenten setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen seiner Truppe zeichnen sich durch pfiffige Ideen und liebevolle Details aus. Die Schulen des Landkreises Bad Kissingen honorieren das, indem sie den hohen organisatorischen Aufwand auf sich nehmen und den Konzertbesuch für organisierte Klassen im König Ludwig I.-Saal ermöglichen. Dafür sagt das BKO allen engagierten Schulleitungen und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön!

Grundschule Bad Brückenau ♦ Grundschule Oberleichtersbach
Grundschule Schondratal ♦ Grundschule Zeitlofs
Grundschule Burkardroth ♦ Grundschule Oberthulba
Sinntalschule Wildflecken ♦ Grundschule Riedenberg
St.-Martin-Schule Riedenberg (Sonderpädagogisches Förderzentrum)
Kreuzberg-Grundschule Bischofsheim (Schulhäuser Unterweißenbrunn & Schönau)
Grund- und Mittelschule Bad Bocklet

28.02.2025Schulkonzerte „Der Zauberer von OZ“

09:00 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Schulkonzerte „Der Zauberer von OZ“

„Der Zauberer von OZ“

Eines Tages findet sich die junge Dorothy nach einem Wirbelsturm in ein weit entferntes Land verweht. Auf der Suche nach dem Zauberer von Oz, der ihr den Weg nach Hause weisen soll, begegnen sie und ihr Hund Toto wunderlichen Gestalten mit wunderlichen Wünschen: Die Vogelscheuche sehnt sich nach einem Gehirn, der Blechmann nach einem Herz und der Löwe nach Mut. Der Weg zur Smaragdstadt des Zauberers und zur Erfüllung ihrer Wünsche ist voller Gefahren und unerwarteter Abenteuer... Das klassische Kinderbuch von Lyman Frank Baum wird als musikalisches Schauspiel mit Paula Domínguez als Dorothy und den Figuren des „münchner puzzletheaters“ inszeniert. Die wunderbare Musik von Aaron Copland spielen Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau (BKO) unter der Leitung von Carlos Domínguez-Nieto.

Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung mittlerweile seit über zehn Jahren auf die Kooperation mit dem spanischen Dirigenten setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen seiner Truppe zeichnen sich durch pfiffige Ideen und liebevolle Details aus. Die Schulen des Landkreises Bad Kissingen honorieren das, indem sie den hohen organisatorischen Aufwand auf sich nehmen und den Konzertbesuch für organisierte Klassen im König Ludwig I.-Saal ermöglichen. Dafür sagt das BKO allen engagierten Schulleitungen und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön!

Grundschule Bad Brückenau ♦ Grundschule Oberleichtersbach
Grundschule Schondratal ♦ Grundschule Zeitlofs
Grundschule Burkardroth ♦ Grundschule Oberthulba
Sinntalschule Wildflecken ♦ Grundschule Riedenberg
St.-Martin-Schule Riedenberg (Sonderpädagogisches Förderzentrum)
Kreuzberg-Grundschule Bischofsheim (Schulhäuser Unterweißenbrunn & Schönau)
Grund- und Mittelschule Bad Bocklet

28.02.2025Schulkonzerte „Der Zauberer von OZ“

10:30 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Schulkonzerte „Der Zauberer von OZ“

„Der Zauberer von OZ“

Eines Tages findet sich die junge Dorothy nach einem Wirbelsturm in ein weit entferntes Land verweht. Auf der Suche nach dem Zauberer von Oz, der ihr den Weg nach Hause weisen soll, begegnen sie und ihr Hund Toto wunderlichen Gestalten mit wunderlichen Wünschen: Die Vogelscheuche sehnt sich nach einem Gehirn, der Blechmann nach einem Herz und der Löwe nach Mut. Der Weg zur Smaragdstadt des Zauberers und zur Erfüllung ihrer Wünsche ist voller Gefahren und unerwarteter Abenteuer... Das klassische Kinderbuch von Lyman Frank Baum wird als musikalisches Schauspiel mit Paula Domínguez als Dorothy und den Figuren des „münchner puzzletheaters“ inszeniert. Die wunderbare Musik von Aaron Copland spielen Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau (BKO) unter der Leitung von Carlos Domínguez-Nieto.

Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung mittlerweile seit über zehn Jahren auf die Kooperation mit dem spanischen Dirigenten setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen seiner Truppe zeichnen sich durch pfiffige Ideen und liebevolle Details aus. Die Schulen des Landkreises Bad Kissingen honorieren das, indem sie den hohen organisatorischen Aufwand auf sich nehmen und den Konzertbesuch für organisierte Klassen im König Ludwig I.-Saal ermöglichen. Dafür sagt das BKO allen engagierten Schulleitungen und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön!

Grundschule Bad Brückenau ♦ Grundschule Oberleichtersbach
Grundschule Schondratal ♦ Grundschule Zeitlofs
Grundschule Burkardroth ♦ Grundschule Oberthulba
Sinntalschule Wildflecken ♦ Grundschule Riedenberg
St.-Martin-Schule Riedenberg (Sonderpädagogisches Förderzentrum)
Kreuzberg-Grundschule Bischofsheim (Schulhäuser Unterweißenbrunn & Schönau)
Grund- und Mittelschule Bad Bocklet

16.03.2025Hochschulpodium - Veilhof-TrioEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Veilhof-Trio

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Ludwig van Beethoven
Klaviertrio c-Moll op. 1/3
Allegro con brio
Andante cantabile con variazioni
Menuetto. Quasi Allegro
Finale. Prestissimo


Felix Mendelssohn
Klaviertrio d-Moll op. 49
Molto allegro ed agitato
Andante con moto tranquillo
Scherzo. Leggiero e vivace
Finale. Allegro assai appassionato

 

21.03.2025Gastspiel - Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG

19:30 Uhr · Gastspiele · Ansbach, Onoldiasaal

Gastspiel - Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG

Francesco Venturini
Suite in e-Moll
Ouverture. Adagio – Gavotte – Sarabanda –
Angloise & Trio – Rondeau – Gigue

Arvo Pärt
„Fratres“ für Violine, Streicher und Schlagzeug
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll BWV 1041
Ohne Tempobezeichnung (Allegro)
Andante
Allegro assai

Georg Philipp Telemann
Sinfonia spirituosa D-Dur TWV 44:1
Spirituoso
Largo
Vivace

Wolfram Graf
Mondenweben

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
Allegro
Andante
Presto

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christine Busch,Violine und Leitung
Lydia Walka und Jorunn Kumkar, Blockflöten

Veranstaltungsort:
Ansbach, Onoldiasaal

Ansbach, Onoldiasaal

Veranstalter:

Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG
Promenade 29
91522 Ansbach
Telefon +49 (0) 981-970 40 14
info@kultur-am-schloss.de

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

22.03.2025Frühlingskonzert

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Frühlingskonzert

Bereits vor einigen Jahren wurde der 21. März vom europäischen Netzwerk „Réseau Européen de Musique Ancienne“ zum Tag der Alten Musik ausgerufen. Dieses Datum gilt als Geburtstag von Johann Sebastian Bach, und dieser wiederum jährt sich 2025 zum 340. Mal. Ein Detail scheint dabei niemanden zu stören: In der protestantischen Gegend um Bachs Geburtsort Eisenach wurde zu jener Zeit noch der alte julianische Kalender verwendet, sodass – nach unserem gregorianischen Kalender gezählt – die Geburt des Barock-Genies streng genommen erst am 31. März gefeiert werden müsste. Wie dem auch sei: Unter dem Motto „Let’s celebrate Early Music!“ finden Ende März auf dem ganzen Kontinent Festivitäten statt, um der Alten Musik im Allgemeinen und dem Leipziger Thomaskantor im Besonderen zu huldigen.

Das BKO spielt auf modernen Instrumenten und in moderner Stimmung, ist also kein auf historische Aufführungspraxis spezialisiertes Ensemble. Dennoch schließt es sich diesem Reigen an und lädt sich zu seinem Frühlingskonzert folgerichtig Christine Busch ein. Die Professorin an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart ist als Solistin, Kammermusikerin und Konzertmeisterin sowohl mit der modernen als auch mit der Barockgeige unterwegs. Sie wird das BKO in der historisch informierten Interpretation coachen und mit ihm ein Programm einstudieren, in dem der Jubilar Bach mit dem Violinkonzert a-Moll und dem Brandenburgischen Konzert Nr. 4 prominent vertreten ist. Die Langzeitwirkung Bachs und das konzertante Prinzip entfalten sich außerdem auch in den Werken der zeitgenössischen Komponisten Arvo Pärt und Wolfram Graf.

Francesco Venturini
Suite in e-Moll
Ouverture. Adagio – Gavotte – Sarabanda –
Angloise & Trio – Rondeau – Gigue

Arvo Pärt
„Fratres“ für Violine, Streicher und Schlagzeug

Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll BWV 1041
Ohne Tempobezeichnung (Allegro)
Andante
Allegro assai

Georg Philipp Telemann
Sinfonia spirituosa D-Dur TWV 44:1
Spirituoso
Largo
Vivace

Wolfram Graf
Mondenweben

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
Allegro
Andante
Presto

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christine Busch,Violine und Leitung
Lydia Walka und Jorunn Kumkar, Blockflöten

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

23.03.2025Gastspiel – Langen, Neue Stadthalle

19:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel – Langen, Neue Stadthalle

Francesco Venturini
Suite in e-Moll
Ouverture. Adagio – Gavotte – Sarabanda –
Angloise & Trio – Rondeau – Gigue

Arvo Pärt
„Fratres“ für Violine, Streicher und Schlagzeug

Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll BWV 1041
Ohne Tempobezeichnung (Allegro)
Andante
Allegro assai

Georg Philipp Telemann
Sinfonia spirituosa D-Dur TWV 44:1
Spirituoso
Largo
Vivace

Wolfram Graf
Mondenweben

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
Allegro
Andante
Presto

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christine Busch,Violine und Leitung
Lydia Walka und Jorunn Kumkar, Blockflöten

Veranstaltungsort:

Langen, Neue Stadthalle

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

24.03.2025Gastspiel - Meisterkonzerte Erkelenz

17:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Meisterkonzerte Erkelenz

Francesco Venturini
Suite in e-Moll
Ouverture. Adagio – Gavotte – Sarabanda –
Angloise & Trio – Rondeau – Gigue

Arvo Pärt
„Fratres“ für Violine, Streicher und Schlagzeug
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll BWV 1041
Ohne Tempobezeichnung (Allegro)
Andante
Allegro assai

Georg Philipp Telemann
Sinfonia spirituosa D-Dur TWV 44:1
Spirituoso
Largo
Vivace

Wolfram Graf
Mondenweben

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
Allegro
Andante
Presto

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christine Busch,Violine und Leitung
Lydia Walka und Jorunn Kumkar, Blockflöten

Veranstaltungsort:

Erkelenz, Stadthalle

Veranstalter:

Erkelenz, Kultur GmbH Erkelenz

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

25.03.2025Gastspiel – Konzertgesellschaft Gevelsberg

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel – Konzertgesellschaft Gevelsberg

Francesco Venturini
Suite in e-Moll
Ouverture. Adagio – Gavotte – Sarabanda –
Angloise & Trio – Rondeau – Gigue

Arvo Pärt
„Fratres“ für Violine, Streicher und Schlagzeug
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll BWV 1041
Ohne Tempobezeichnung (Allegro)
Andante
Allegro assai

Georg Philipp Telemann
Sinfonia spirituosa D-Dur TWV 44:1
Spirituoso
Largo
Vivace

Wolfram Graf
Mondenweben

Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
Allegro
Andante
Presto

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christine Busch,Violine und Leitung
Lydia Walka und Jorunn Kumkar, Blockflöten

 

Veranstaltungsort:

Gevelsberg, Zentrum für Kirche und Kultur

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

04.04.2025Gastspiel - Seelenruh

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Seelenruh

SEELENRUH
Der fromme Thomaskantor Johann Sebastian Bach und der weltmännische Opernkomponist Georg Friedrich Händel waren grundverschieden in Leben und Werk, doch in musikalischer Auseinandersetzung mit dem Glauben schufen sie beide Großes. Das Ensemble „Barocke Sinneslust“ mit der BKO-Geigerin Anja Schaller zeigt die Jahrgangsgenossen im intensiven Zwiegespräch mit dem Göttlichen. Ihre vokale Kammermusik für Sopran, Violine und Tasteninstrument ist inhaltlich auf die Zeit vor Ostern abgestimmt und genau das Richtige, um wenigstens für ein paar Momente zur Ruhe zu kommen...

Johann Sebastian Bach
„Des Reichtums Glanz auf weiter Erden“
 (aus der Kantate „Ich bin in mir vergnügt“ BWV 204)

Georg Friedrich Händel
„Die ihr aus dunklen Grüften“ HWV 208
 „Süßer Blumen Ambraflocken“ HWV 204
(aus den „Neun Deutschen Arien“)

Johann Sebastian Bach
„Wohl mir, dass ich Jesum habe“
(aus der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147)

Georg Friedrich Händel
Violinsonate Nr. 3 F-Dur HWV 370
Adagio
Allegro
Largo
Allegro

Georg Friedrich Händel
„Singe, Seele, Gott zum Preise“ HWV 206
„Meine Seele hört im Sehen“ HWV 207
(aus den „Neun Deutschen Arien“)

Johann Sebastian Bach
„Bereite dir Jesu noch itzo die Bahn“
 (aus der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147)

Ensemble „Barocke Sinneslust“
Katrin Küsswetter
Sopran
Anja Schaller Violine
Andy Tirakitti Orgel und Cembalo

Veranstaltungsort:

Burg Cadolzburg
90556 Cadolzburg
Telefon 09103 70086-15 (Kasse)
Telefon 09103 70086-21 oder -22 (Führungsbuchung)
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de

Veranstalter:

Burg Cadolzburg
90556 Cadolzburg
Telefon 09103 70086-15 (Kasse)
Telefon 09103 70086-21 oder -22 (Führungsbuchung)
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de
www.burg-cadolzburg.de/deutsch/aktuell/veranst.asp

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

06.04.2025Zwischenspiel - Seelenruh

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Seelenruh

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

SEELENRUH
Der fromme Thomaskantor Johann Sebastian Bach und der weltmännische Opernkomponist Georg Friedrich Händel waren grundverschieden in Leben und Werk, doch in musikalischer Auseinandersetzung mit dem Glauben schufen sie beide Großes. Das Ensemble „Barocke Sinneslust“ mit der BKO-Geigerin Anja Schaller zeigt die Jahrgangsgenossen im intensiven Zwiegespräch mit dem Göttlichen. Ihre vokale Kammermusik für Sopran, Violine und Tasteninstrument ist inhaltlich auf die Zeit vor Ostern abgestimmt und genau das Richtige, um wenigstens für ein paar Momente zur Ruhe zu kommen...

Johann Sebastian Bach
„Des Reichtums Glanz auf weiter Erden“
 (aus der Kantate „Ich bin in mir vergnügt“ BWV 204)

Georg Friedrich Händel
„Die ihr aus dunklen Grüften“ HWV 208
 „Süßer Blumen Ambraflocken“ HWV 204
(aus den „Neun Deutschen Arien“)

Johann Sebastian Bach
„Wohl mir, dass ich Jesum habe“
(aus der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147)

Georg Friedrich Händel
Violinsonate Nr. 3 F-Dur HWV 370
Adagio
Allegro
Largo
Allegro

Georg Friedrich Händel
„Singe, Seele, Gott zum Preise“ HWV 206
„Meine Seele hört im Sehen“ HWV 207
(aus den „Neun Deutschen Arien“)

Johann Sebastian Bach
„Bereite dir Jesu noch itzo die Bahn“
 (aus der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147)

Ensemble „Barocke Sinneslust“
Katrin Küsswetter
Sopran
Anja Schaller Violine
Andy Tirakitti Orgel und Cembalo

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

11.05.2025Zwischenspiel - Heiliger Dankgesang

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Heiliger Dankgesang

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

HEILIGER DANKGESANG
Yasushi Ideue, Konzertmeister der Philharmonie Baden-Baden, ist auch beim BKO ein gern gesehener Gast. Obwohl kein Mitglied, wirkt er regelmäßig bei den Orchesterprojekten mit und wird von den Kollegen hochgeschätzt. Mit seinem 2020 gegründeten Quartett Bénazet will er eine Mammutaufgabe bewältigen: Bis zum 200. Todestag von Ludwig van Beethoven im Jahre 2027 sollen alle 16 Streichquartette des Titanen einstudiert werden! In Bad Brückenau erklingt das späte Quartett op. 132, dessen Höhepunkt der langsame Satz „Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit“ in der lydischen Tonart ist.

Ludwig van Beethoven
Streichquartett B-Dur op. 18/6
Allegro con brio
Adagio ma non troppo
Scherzo. Allegro
La Malinconia. Adagio – Allegretto quasi Allegro

Ludwig van Beethoven
Streichquartett a-Moll op.132
Assai sostenuto – Allegro
Allegro ma non tanto
Canzona di ringraziamento. Molto adagio
(Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit, in der lydischen Tonart)
Alla Marcia, assai vivace
Allegro appassionato

Quartett Bénazet
Yasushi Ideue
1. Violine
Leonidas Karampoulat 2. Violine
Ana Zambrano Viola
Heather Moseley Violoncello

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

25.05.2025Hochschulpodium - Trio TrubelEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Trio Trubel

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento „Don Giovanni“
 (Bearbeitung für drei Klarinetten von Rainer Schottstädt)
Aria „Madamina, im catalogo è questo
Romeo „Non mi dir, bellIdol mio
Aria „Vedrai, carino
Duettino „Là ci darem la mano
Aria „Dalla sua pace
Quartett „Riposate vezzose ragazze“

Joseph Haydn
Feldpartie Nr. 1 B-Dur Hob. II:46
 (Bearbeitung für drei Klarinetten von Ulrich Büsing)
Allegro con spirito
Chorale St. Antoni: Andante
Menuetto
Rondo: Allegretto


Béla Kovács
Paganiniana Variations on the Theme/Caprice XXIV

Traditional
Klezmer Trio „Chassidische Melodien“
(Bearbeitung für drei Klarinetten von Barbara Wilhelm)

 

05.06.2025Gastspiel - Theater der Stadt Schweinfurt

19:30 Uhr · Gastspiele · Schweinfurt ev. Gemeindehaus

Gastspiel - Theater der Stadt Schweinfurt

Luigi Boccherini
Sinfonie B-Dur op. 12 Nr. 5 (G 507)
Allegro con spirito
Adagio non tanto
Minuetto
Prestissimo

Antonio Rosetti
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur Murray C69
Allegro moderato
Adagio
Rondo. Allegro moderato

Antonio Rosetti
Quartettsatz c-Moll  op. 6 Nr. 4 Murray D12
Adagio

Carl Maria von Weber
Andante e Rondo ungarese c-Moll op. 35 für Fagott und Orchester
Andante
Allegro

Wolfgang Amadé Mozart
Sinfonie A-Dur KV 134
Allegro
Andante
Menuetto
'Allegro

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Thea Plath, Fagott
Johannes Moesus Leitung

 

Veranstaltungsort:
Schweinfurt ev. Gemeindehaus

Evangelisches Gemeindehaus
Friedenstraße 23, 97421 Schweinfurt
Telefon: 0 97 21 / 27 78 5
Fax: 0 97 21 / 67 53 6 - 79

 

Veranstalter:

Theater der Stadt Schweinfurt
Roßbrunnstraße 2
97421 Schweinfurt
Telefon: 0 97 21 / 51 49 55
www.theater-schweinfurt.de

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

07.06.2025Gastspiel - Kloster Wechterswinkel

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Kloster Wechterswinkel

TIERRA MESTIZA
Der chilenische Gitarrist Rodrigo Guzmán und das Streichquintett „musica varia ensemble“ des BKO-Kontrabassisten Günter Fischer sprechen mit ihrem Programm „Tierra mestiza“ eine Einladung aus: Sie nehmen das Publikum auf eine verheißungsvolle Reise mit, die durch die pulsierende Rhythmik und exotische Melodik der Tänze und Lieder aus ganz Lateinamerika führt. Das Programm beinhaltet argentinische Tangos, brasilianische Choros, diverse Tänze aus Kuba und als Höhepunkt das „Concierto mestizo“ – eine Komposition von Rodrigo Guzmán, die von Mapuche, den Ureinwohnern Chiles, inspiriert wurde.

Àngel Villoldo
El choclo
(arr. Ricardo Francia)

Anselmo Aieta
Palomita Blanca (Valz)
(arr. Ricardo Francia)

Traditional Brasil
Choros
A Dengosa (Joaquin Callado)
Frevinho Carioca (Joaquin Callado)
Santa Morena (Jacob do Bandolim)
(arr. Rodrigo Guzmán)

Aníbal Troilo
Contrabajeando (Duo)
(arr. Astor Piazzolla)

Astor Piazzolla
Adios Nonino
Melodia
Libertango
(arr. Ricardo Francia)

Pablo Camacaro
Senior Jou (Trio)

Rodrigo Guzmán
Mapu
Pifilka
Peuhén

musica varia ensemble
Teruyoshi Shirata
Violine I
Rainer Hill Violine II
David Inbal Viola
Martin Fuchs Violoncello
Günter Fischer Kontrabass
Rodrigo Guzmán Gitarre und Percussion

Veranstaltungsort:

Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur
Um den Bau 6
97654 Wechterswinkel
Tel. 09773 897262

Veranstalter:

Veranstalter / Eintrittspreis / Vorverkauf:
Tourismus GmbH Bayerische Rhön
Spörleinstr. 11
97616 Bad Neustadt
Tel. 09771 94-670

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

08.06.2025Zwischenspiel - Tierra Mestiza

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Tierra Mestiza

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

TIERRA MESTIZA
Der chilenische Gitarrist Rodrigo Guzmán und das Streichquintett „musica varia ensemble“ des BKO-Kontrabassisten Günter Fischer sprechen mit ihrem Programm „Tierra mestiza“ eine Einladung aus: Sie nehmen das Publikum auf eine verheißungsvolle Reise mit, die durch die pulsierende Rhythmik und exotische Melodik der Tänze und Lieder aus ganz Lateinamerika führt. Das Programm beinhaltet argentinische Tangos, brasilianische Choros, diverse Tänze aus Kuba und als Höhepunkt das „Concierto mestizo“ – eine Komposition von Rodrigo Guzmán, die von Mapuche, den Ureinwohnern Chiles, inspiriert wurde.

Àngel Villoldo
El choclo
(arr. Ricardo Francia)

Anselmo Aieta
Palomita Blanca (Valz)
(arr. Ricardo Francia)

Traditional Brasil
Choros
A Dengosa (Joaquin Callado)
Frevinho Carioca (Joaquin Callado)
Santa Morena (Jacob do Bandolim)
(arr. Rodrigo Guzmán)

Aníbal Troilo
Contrabajeando (Duo)
(arr. Astor Piazzolla)

Astor Piazzolla
Adios Nonino
Melodia
Libertango
(arr. Ricardo Francia)

Pablo Camacaro
Senior Jou (Trio)

Rodrigo Guzmán
Mapu
Pifilka
Peuhén

 

musica varia ensemble
Teruyoshi Shirata
Violine I
Rainer Hill Violine II
David Inbal Viola
Martin Fuchs Violoncello
Günter Fischer Kontrabass
Rodrigo Guzmán Gitarre und Percussion

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

09.06.2025Gastspiel - Eichenzell, Schloss Fasanerie

19:30 Uhr · Gastspiele · Eichenzell, Schloss Fasanerie (Großer Saal)

Gastspiel - Eichenzell, Schloss Fasanerie

TIERRA MESTIZA
Der chilenische Gitarrist Rodrigo Guzmán und das Streichquintett „musica varia ensemble“ des BKO-Kontrabassisten Günter Fischer sprechen mit ihrem Programm „Tierra mestiza“ eine Einladung aus: Sie nehmen das Publikum auf eine verheißungsvolle Reise mit, die durch die pulsierende Rhythmik und exotische Melodik der Tänze und Lieder aus ganz Lateinamerika führt. Das Programm beinhaltet argentinische Tangos, brasilianische Choros, diverse Tänze aus Kuba und als Höhepunkt das „Concierto mestizo“ – eine Komposition von Rodrigo Guzmán, die von Mapuche, den Ureinwohnern Chiles, inspiriert wurde.

Àngel Villoldo
El choclo
(arr. Ricardo Francia)

Anselmo Aieta
Palomita Blanca (Valz)
(arr. Ricardo Francia)

Traditional Brasil
Choros
A Dengosa (Joaquin Callado)
Frevinho Carioca (Joaquin Callado)
Santa Morena (Jacob do Bandolim)
(arr. Rodrigo Guzmán)

Aníbal Troilo
Contrabajeando (Duo)
(arr. Astor Piazzolla)

Astor Piazzolla
Adios Nonino
Melodia
Libertango
(arr. Ricardo Francia)

Pablo Camacaro
Senior Jou (Trio)

Rodrigo Guzmán
Mapu
Pifilka
Peuhén

15.06.2025Gastspiel - 25. Rosetti-Festtage im Ries

17:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - 25. Rosetti-Festtage im Ries

Luigi Boccherini
Sinfonie B-Dur op. 12 Nr. 5 (G 507)
Allegro con spirito
Adagio non tanto
Minuetto
Prestissimo

Antonio Rosetti
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur Murray C69
Allegro moderato
Adagio
Rondo. Allegro moderato

Antonio Rosetti
Quartettsatz c-Moll  op. 6 Nr. 4 Murray D12
Adagio

Carl Maria von Weber
Andante e Rondo ungarese c-Moll op. 35 für Fagott und Orchester
Andante
Allegro

Wolfgang Amadé Mozart
Sinfonie A-Dur KV 134
Allegro
Andante
Menuetto
'Allegro

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Thea Plath, Fagott
Johannes Moesus Leitung

 

Veranstaltungsort:

Stadtpfarrkirche St. Emmeram
Mangoldstraße 1
86650  Wemding

Veranstalter:

Internationale Rosetti Gesellschaft
Geschäftsstelle / Office and Information

c/o Günther Grünsteudel
Nebelhornstraße 1
D-86391 Stadtbergen
Telefon: +49-(0)-821-432267
E-Mail: gg@rosetti.de

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

11.07.2025Gastspiel - Seligenstädter Klosterkonzerte

20:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Seligenstädter Klosterkonzerte

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur KV 417
Allegro
Andante
Rondo. Allegro

Arnold Schönberg
Walzer für Streichorchester (Auswahl)
Nr. 1: Kräftig
Nr. 2: Nicht zu rasch
Nr. 3: Etwas langsam
Nr. 4: Etwas rasch
Nr. 7: Kräftig

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Allegro maestoso
Romance. Andante cantabile
Rondo. Allegro vivace

Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
 (Ursprünglich Sextett von 1899 für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli nach einem Gedicht von Richard Dehmel in einem Satz; revidierte Fassungdes Komponisten für Streichorchester von 1943)
Grave
Molto rallentando
A tempo
Adagio
Adagio, molto tranquillo

 

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christoph Eß,Horn
Sebastian TewinkelLeitung

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

12.07.2025Sommerkonzert

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Sommerkonzert

Mit dem Namen Arnold Schönberg sind in der Öffentlichkeit einige Reizwörter wie Atonalität oder Zwölftonmusik verbunden. Dabei wird komplett verdrängt, dass die radikale Methode des Komponierens „mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen“ von dem Anführer und geistigen Vater der Zweiten Wiener Schule erst um 1920 entwickelt wurde und Schönberg davor zwei Dekaden lang mehr oder weniger tonal komponiert hat. Dass er schon als junger Autodidakt imstande war, in bester Wiener Tradition Walzer mit Gassenhauer-Qualitäten zu schreiben, lässt sich aus zehn charmanten Versuchen heraushören, die im Nachlass des Komponisten gefunden wurden und aus denen das BKO in seinem Sommerkonzert eine Auswahl präsentiert.

Als seine erste vollgültige Arbeit betrachtete Schönberg selbst das Streichsextett „Verklärte Nacht“ aus dem Jahr 1899, von dem er später gleich zwei Bearbeitungen für Streichorchester anfertigte. Diesem noch fest in der Spätromantik verwurzelten Opus ist in der Partitur ein fünfstrophiges Gedicht von Richard Dehmel vorangestellt, welches den Gang eines Paars im Mondschein beschreibt. Die Frau gesteht ihrem Liebhaber, dass sie von einem anderen ein Kind erwartet und trifft auf großmütiges Verständnis des Mannes, der das Kind als sein eigenes annehmen will.

Schönbergs Werke werden mit zwei Hornkonzerten von Wolfgang Amadeus Mozart kontrastiert. Den solistischen Part übernimmt Christoph Eß. Er ist Solohornist der Bamberger Symphoniker, Mitbegründer des Hornquartetts „german hornsound“ und Professor für Horn an der Musikhochschule in Würzburg.

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur KV 417
Allegro
Andante
Rondo. Allegro

Arnold Schönberg
Walzer für Streichorchester (Auswahl)
Nr. 1: Kräftig
Nr. 2: Nicht zu rasch
Nr. 3: Etwas langsam
Nr. 4: Etwas rasch
Nr. 7: Kräftig

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Allegro maestoso
Romance. Andante cantabile
Rondo. Allegro vivace

Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
 (Ursprünglich Sextett von 1899 für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli nach einem Gedicht von Richard Dehmel in einem Satz; revidierte Fassungdes Komponisten für Streichorchester von 1943)
Grave
Molto rallentando
A tempo
Adagio
Adagio, molto tranquillo

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christoph Eß,Horn
Sebastian TewinkelLeitung

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

13.07.2025Gastspiel - Oettinger Residenzkonzerte

19:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Oettinger Residenzkonzerte

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur KV 417
Allegro
Andante
Rondo. Allegro

Arnold Schönberg
Walzer für Streichorchester (Auswahl)
Nr. 1: Kräftig
Nr. 2: Nicht zu rasch
Nr. 3: Etwas langsam
Nr. 4: Etwas rasch
Nr. 7: Kräftig

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Allegro maestoso
Romance. Andante cantabile
Rondo. Allegro vivace

Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
 (Ursprünglich Sextett von 1899 für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli nach einem Gedicht von Richard Dehmel in einem Satz; revidierte Fassungdes Komponisten für Streichorchester von 1943)
Grave
Molto rallentando
A tempo
Adagio
Adagio, molto tranquilloStreichorchester

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christoph Eß,Horn
Sebastian TewinkelLeitung

Veranstaltungsort:

Oettinger Residenzkonzerte e.V. 
Barocksaal des fürstlichen Residenzschlosses
Schlossstr. 36
86732 Oettingen i. Bay.
Tel.: 09082/70952
Fax: 09082/70988
tourist-information@oettingen.de

 

Veranstalter:

Oettinger Residenzkonzerte e.V.       
Schlossstr. 36
86732 Oettingen i. Bay.
Tel.: 09082/70952
Fax: 09082/70988
tourist-information@oettingen.de

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

27.07.2025Hochschulpodium - Duo Herzing & PreissEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Duo Herzing & Preiss

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Michail Glinka
Sonate für Viola und Klavier d-Moll
Allegro moderato
Larghetto ma non troppo

Ernest Bloch
Suite Hébraïque
Rapsodie
Processional
Affirmation

Felix Mendelssohn
Sonate für Viola und Klavier c-Moll MWV Q14
Adagio – Allegro
Menuetto. Allegro molto
Andante con Variazioni

 

03.08.2025Zwischenspiel - Kamishi... Was???

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Kamishi... Was???

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

KAMISHI… WAS?
Klassische Musik trifft japanische Kunstform Kamishibai! Diese entwickelte sich erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Verkäufer von Süßigkeiten mit dem Fahrrad durchs Land fuhren und den Kindern kurze Geschichten zu wechselnden Bildern erzählten, die in einen bühnenähnlichen Rahmen geschoben wurden. Das Trio Circolo der BKO-Geigerin Dorothée Royez bedient sich geschickt des Kamishibai-Prinzips: Bildhafte Stücke von Maurice Ravel oder Karol Szymanowski, aber auch Volkslieder aus Japan und Mexiko, werden im Konzert durch Live-Zeichner und Performer Ernesto Lucas HO visuell interpretiert.

Japanisches Volkslied
Mexikanisches Volkslied

Karol Szymanowski
Mythes op. 30 (1915)
(Auswahl aus der Suite für Violine und Klavier)
La Fontaine d’Aréthuse (1. Satz)
Narcisse (2. Satz)

Karol Szymanowski
F.A.E Sonate für Violine und Klavier (1853)
(Eine Gemeinschaftskomposition von Albert Hermann Dietrich, Robert Schumann und Johannes Brahms, für den Geiger Joseph Joachim)
Allegro (Albert Hermann Dietrich, 1829-1908)
Intermezzo (Robert Schumann, 1810-1856)
Scherzo (Johannes Brahms, 1833-1897)
Finale (Robert Schumann, 1810-1856)

Camille Saint-Saëns
Danse Macabre (1874)

Maurice Ravel
Pavane pour une infante défunte (1899)

Trio Circolo
Dorothée Royez
Violine
Go Uezono Klavier
Ernesto Lucas HOPerformer und Live-Zeichner

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

06.09.2025Gastspiel - Cadolzburg

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Cadolzburg

Antonio Vivaldi
Violinsonate A-Dur RV 31
Preludio a Capriccio
Corrente
Adagio
Giga

Arcangelo Corelli
Violinsonate F-Dur op. 5 Nr. 4
Adagio
Allegro
Vivace
Adagio
Allegro

Giuseppe Tartini
Violinsonate g-Moll „Didone abbandonata“
Affettuoso
Presto
Allegro


Antonio Bertali
Ciaccona C-Dur für Violine und Basso continuo

Johann Sebastian Bach
Sonate für Violine und obligates Cembalo G-Dur BWV 1019
Allegro
Largo
Allegro (Cembalo solo)
Adagio
Allegro

Johann Georg Pisendel
Violinsonate D-Dur
Allegro
Larghetto
Allegro

 

Duo Sonorizzonte
Marie Fuxová,
Violine
Helene Lerch, Cembalo

Veranstaltungsort:

Burg Cadolzburg
90556 Cadolzburg
Telefon 09103 70086-15 (Kasse)
Telefon 09103 70086-21 oder -22 (Führungsbuchung)
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de

Veranstalter:

Burg Cadolzburg
90556 Cadolzburg
Telefon 09103 70086-15 (Kasse)
Telefon 09103 70086-21 oder -22 (Führungsbuchung)
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de
www.burg-cadolzburg.de/deutsch/aktuell/veranst.asp

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

07.09.2025Hochschulpodium - Ascendio TrioEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Ascendio Trio

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Bohuslav Martinů
Bergerettes H. 275 (1939)
Poco allegro – Trio. Poco meno mosso
Allegro con brio – Trio. Poco meno mosso
Andantino – Trio. Moderato
Allegro
Moderato – Trio. Poco allegretto

Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (1889)
Allegro con brio
Scherzo. Allegro
Adagio
Finale. Allegro

 

20.09.2025Herbstkonzert

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Herbstkonzert

50 Quadratmeter. Diese Zahl schoss sofort durch die Köpfe des BKO-Managements, als die künstlerische Leitung zusammen mit der Orchestervertretung den Wunsch äußerte, im Rahmen des Herbstkonzerts einen symphonischen Ausflug unternehmen zu wollen. So groß oder eher klein ist die Bühne im König Ludwig I.-Saal, der angestammten Spielstätte für die Jahreszeitenkonzerte. Eine Quadratur des Kreises zeichnete sich ab… Letztendlich brachte eine Probe aufs Exempel die Lösung: Dank einer innovativen Sitzordnung des Orchesters, einer ordentlichen Portion guten Willens und der Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten bekam das Vorhaben grünes Licht.

Ludwig van Beethovens erste Sinfonie von 1800 – in der Tonart C-Dur, die in der Wiener Klassik für die Aufklärung und den Neubeginn stand – markiert den Anfang eines musikalischen Schaffens, welches zu einem Vermächtnis für die Menschheit werden sollte. In der Folge formte Beethoven die Gattung mit weiteren acht teilweise schwergewichtigen Sinfonien neu und setzte Maßstäbe, an denen sich die künftigen Generationen messen lassen mussten. Felix Mendelssohn scheint dieses gewaltige Erbe jedoch wenig Kopfzerbrechen bereitet zu haben: Angesteckt von der Lebenslust der Italiener schildert er in seiner „Italienischen“ Sinfonie Eindrücke der 1830/31 unternommenen und durch Johann Wolfgang von Goethe inspirierten Bildungsreise durch „das Land, wo die Zitronen blühn“. Gleich zu Beginn der Sinfonie zieht er alle Register und reißt den Hörer mitten hinein in einen Strudel temperamentvoller Heiterkeit.

Gioachino Rossini
Ouvertüre zu „L’italiana in Algeri“
Andante
Allegro

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Adagio molto – Allegro con brio
Andante cantabile con moto
Menuetto. Allegro molto e vivace
Finale. Adagio – Allegro molto e vivace

Felix Mendelssohn
Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“
Allegro vivace
Andante con moto
Menuetto. Con moto moderato
Saltarello. Presto

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sebastian TewinkelLeitung

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

11.10.2025Gastspiel - Kloster Wechterswinkel

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Kloster Wechterswinkel

SCHÄTZE DER KAMMERMUSIK
Die BKO-Geigerin Marie Fuxová tut sich mit ihren drei tschechischen Landsleuten zusammen, um eine echte Rarität aufzuführen: das Klarinettenquartett von einem gewissen Walter Rabl. Johannes Brahms war von diesem Opus 1 des heute völlig vergessenen Komponisten auf Anhieb so begeistert, dass er sich bei seinem Verleger Simrock für die Veröffentlichung des prachtvollen Stückes einsetzte. 1896 komponiert, besticht es durch die perfekte, von einer strengen Schule zeugende Satzkunst und den alle vier Sätze durchziehenden melodischen Einfallsreichtum.

Joseph Haydn
Klaviertrio G-Dur Nr. 39 Hob. XV:25
Andante
Poco Adagio. Cantabile
Rondo all' Ongarese. Presto

Johannes Brahms
Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114
Allegro
Adagio
Andantino grazioso
Allegro

Walter Rabl
Quartett für Klavier, Violine, Klarinette und Violoncello op. 1
Allegro moderato
Adagio motto
Andantino un poco mosso
Allegro con brio

 

Marie Fuxová & friends
Marie Fuxová Violine
Anna Paulová Klarinette
Štěpán Filípek Violoncello
Martin Kasík Klavier

Veranstaltungsort:

Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur
Um den Bau 6
97654 Wechterswinkel
Tel. 09773 897262

Veranstalter:

Veranstalter / Eintrittspreis / Vorverkauf:
Tourismus GmbH Bayerische Rhön
Spörleinstr. 11
97616 Bad Neustadt
Tel. 09771 94-670

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

12.10.2025Zwischenspiel - Schätze der Kammermusik

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Schätze der Kammermusik

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

SCHÄTZE DER KAMMERMUSIK
Die BKO-Geigerin Marie Fuxová tut sich mit ihren drei tschechischen Landsleuten zusammen, um eine echte Rarität aufzuführen: das Klarinettenquartett von einem gewissen Walter Rabl. Johannes Brahms war von diesem Opus 1 des heute völlig vergessenen Komponisten auf Anhieb so begeistert, dass er sich bei seinem Verleger Simrock für die Veröffentlichung des prachtvollen Stückes einsetzte. 1896 komponiert, besticht es durch die perfekte, von einer strengen Schule zeugende Satzkunst und den alle vier Sätze durchziehenden melodischen Einfallsreichtum.

Joseph Haydn
Klaviertrio G-Dur Nr. 39 Hob. XV:25
Andante
Poco Adagio. Cantabile
Rondo all' Ongarese. Presto

Johannes Brahms
Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114
Allegro
Adagio
Andantino grazioso
Allegro

Walter Rabl
Quartett für Klavier, Violine, Klarinette und Violoncello op. 1
Allegro moderato
Adagio motto
Andantino un poco mosso
Allegro con brio

Marie Fuxová & friends
Marie Fuxová Violine
Anna Paulová Klarinette
Štěpán Filípek Violoncello
Martin Kasík Klavier

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

26.10.2025Hochschulpodium - Hilaris QuintettEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Hilaris Quintett

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Anton Reicha
Bläserquintett Es-Dur op. 88 Nr. 2 (Auswahl)
I. Lento – Allegro moderato
II. Menuetto. Allegro

Paul Taffanel
Bläserquintett g-Moll (1878)
Allegro con moto
Andante
Vivace

György Ligeti
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto (Béla Bartók in memoriam)
Molto vivace. Capriccioso

 

22.11.2025Winterkonzert

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Winterkonzert

Nach einer Tournee durch Süddeutschland im Frühjahr 2024, bei der das BKO unter anderem Franz Schuberts Streichquartett Nr. 14 „Der Tod und das Mädchen“ in einer eigenen Bearbeitung für Streichorchester aufführte, wird dieses bedeutende Werk der Streichquartettliteratur im Winterkonzert auch für das Stammpublikum programmiert. Der plakative Beiname geht auf den zweiten Satz des Quartetts zurück – eine Variationsreihe, deren Thema einem von Schubert selbst komponierten Kunstlied entstammt. Wozu aber eine Bearbeitung, wenn das Original eigentlich nicht zu überbieten ist? Der Sprung vom filigranen Kammermusiksatz zum raumfüllenden Orchesterklang ist trotz des nur minimal veränderten Notenmaterials enorm. Auf dem Fundament der hinzugefügten Kontrabassstimme kann sich der Klang erheben, die feinen Fäden der Einzelstimmen verbinden sich im Orchestersatz zu Tauen. Der Höreindruck wird noch sinnlicher und wirkt einfach überwältigend.

Chorisch besetzt werden auch das Streichsextett „180 beats per minute” von Jörg Widmann und Carl Maria von Webers „Grand Quintetto“ dargeboten. Widmanns frühe Komposition aus dem Jahr 1993 jagt – inspiriert von den schnellen Beats des Techno – mit hoher Pulsfrequenz vorüber und will nicht mehr sein, als sie ist: pure Lust am Rhythmus. Die deutsch-israelische Solistin Sharon Kam gehört heute zu jener Handvoll Klarinettisten, die international gefragt sind. Sie lebt in Hannover, wo sie seit 2022 als Professorin für Klarinette an der dortigen Musikhochschule tätig ist. Von der Presse wird sie als rastlose Künstlerin mit vielen Facetten gefeiert.
 

Jörg Widmann
180 beats per minute

Carl Maria von Weber
Klarinettenquintett B-Dur op. 34
Allegro
Fantasia. Adagio ma non troppo
Menuetto. Capriccio. Presto
Rondo. Allegro giocoso

Franz Schubert
Der Tod und das Mädchen
(Fassung für Streichorchester)
Allegro
Andante con moto
Scherzo. Allegro molto
Presto

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sharon Kam,Klarinette
Sebastian TewinkelLeitung

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

23.11.2025Gastspiel – Bagno-Kulturkreis Steinfurt

18:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel – Bagno-Kulturkreis Steinfurt

Jörg Widmann
180 beats per minute

Carl Maria von Weber
Klarinettenquintett B-Dur op. 34
Allegro
Fantasia. Adagio ma non troppo
Menuetto. Capriccio. Presto
Rondo. Allegro giocoso

Franz Schubert
Der Tod und das Mädchen
(Fassung für Streichorchester)
Allegro
Andante con moto
Scherzo. Allegro molto
Presto

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sharon Kam,Klarinette
Sebastian TewinkelLeitung

 

Veranstaltungsort:

Bagno-Kulturkreis Steinfurt e.V.
An der Hohen Schule 14
48565 Steinfurt
kulturkreis@bagno-konzertgalerie.de

Veranstalter:

Bagno-Kulturkreis Steinfurt e.V.
Bagno-Kulturkreis Steinfurt
Herr Michael Gantke
An der Hohen Schule 14
48565 Steinfurt
Tel.: 02551 / 14823
kulturkreis@bagno-konzertgalerie.de

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

30.11.2025Hochschulpodium - Duo EnergicoEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Duo Energico

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Louis Armstrong
What a Wonderful World

Jacob Van Eyck
Engels Nachtegaltje

Georg Philipp Telemann
Kanon-Sonate Nr. 6 in a-Moll TWV 40:123
Vivace
Soave
Allegro assai

Wilhelm Friedemann Bach
Duo Nr. 1 in e-Moll
Allegro
Larghetto
Vivace

Antonio Vivaldi
Concerto „Il Gardellino“ op. 10 Nr. 3
Cantabile (2. Satz)

Anonymus
Irish Folk Tunes

Reinhard Mey
Über den Wolken

Johann Sebastian Bach
Air

Paul Lincke
Berliner Luft

Georg Friedrich Händel
Wassermusik
Ouvertüre
Bourrée
Air
Menuett I
Menuett II
'Country Dances

 

07.12.2025Zwischenspiel - Le grand Tango

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Le grand Tango

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

LE GRAND TANGO
Die Geschichte des Tangos begann am Río de la Plata: In den Hafenstädten Buenos Aires und Montevideo trafen am Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge einer massiven Einwanderungswelle die verschiedensten Völker aufeinander. Aus diesem Sammelsurium diverser Einflüsse entwickelte sich der Tango Argentino. Die Standardinstrumente der durch Kneipen und Bordelle ziehenden Musiker waren anfangs Flöte, Violine und Gitarre – also die gleiche Besetzung, in der das Trio Pegasus agiert. Drei Musiker um das BKO-Mitglied Christian Mattick schlagen nicht nur mit Werken von Astor Piazzolla, dem Schöpfer von Tango Nuevo, eine Brücke über den Atlantik und verbinden die überschäumende Lebensfreude mit tiefer Melancholie.

Ernesto Nazareth
Artrevido, Garoto, Carioca
Drei Tangos für Flöte, Violine und Gitarre

Astor Piazzolla
Histoire du Tango
Bordel 1900
Café 1930
Night-Club 1960
Concert d’aujourd’hui

George Bizet
Carmen-Suite
(arr. für Flöte, Violine und Gitarre von Thomas Etschmann)
Habanera
Entr‘ acte
Danse de bohème

Isaac Albéniz' Tango
(aus „España” op. 165)

Hermann Impertro
Bailando a dos

Astor Piazzolla
Le Grand Tango
(arr. für Flöte, Viola und Gitarre von Thomas Etschmann)

José Manuel Lezcano
Cuban Sketches
Guaracha nevada
Una Ventana de Estrellas
Miami Merengue

Pegasus Trio
Christian Mattick 
Flöte
Michaela Buchholz Violine und Viola
Thomas Etschmann Gitarre

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

Konzertarchiv

17.01.2025Gastspiel - Bad Homburger Schlosskonzerte

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Bad Homburger Schlosskonzerte

Edward Elgar
Serenade e-Moll für Streicher op. 20
Allegro piacevole
Larghetto
Allegretto

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur KV 191
Allegro
Andante ma Adagio
Rondo. Tempo di minuetto

Jean Françaix
Divertissement für Fagott und Streicher
Vivace
Lento
Vivo assai
Allegro

Joseph Haydn
Sinfonie f-Moll Hob. I:49 „La Passione“
Adagio
Allegro di molto
Menuett
Finale. Presto

 

12.01.2025Gastspiel - Förderkreis „pro musica“ Neustadt an der Aisch e.V.

17:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Förderkreis „pro musica“ Neustadt an der Aisch e.V.

Edward Elgar
Serenade e-Moll für Streicher op. 20
Allegro piacevole
Larghetto
Allegretto

Benjamin Britten
Les Illuminations op.18
Liederzyklus für hohe Stimme und Streichorchester
Fanfare – Villes – Phrase and Antique –
Royauté – Marine – Interlude – Being beauteous –
Parade – Départ

Wolfgang Amadeus Mozart
„Ah, lo previdi! – Deh, non varcar“ KV 272
Rezitativ und Arie für Sopran und Orchester

Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie A-Dur KV 201
Allegro moderato
Andante
Menuetto – Trio
Allegro con spirito

06.01.2025Dreikönigskonzert

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Dreikönigskonzert

 

Mit einer zweiteiligen Dramaturgie läutet das BKO seine mittlerweile 46. Saison ein. Die melancholische Serenade für Streicher von Edward Elgar wirkt zu Beginn des Dreikönigskonzerts wie eine wehmütige Reminiszenz an die glorreiche viktorianische Ära, während Benjamin Brittens „Les Illuminations“ klar in der Moderne angesiedelt sind und den Blick nach vorn richten. Dieser Liederzyklus des unbestreitbar größten britischen Komponisten des 20. Jahrhunderts ist eine ebenso expressive wie sensible Vertonung von zehn Gedichten Arthur Rimbauds, die sich durch eine klangsinnliche Wortmalerei auszeichnen. Weitestgehend beschreiben sie Szenen des modernen Großstadtlebens, einige beschwören surrealistische, mitunter erotische Traumbilder herauf. Da gibt es berauschende und gewaltige Paläste aus Kristall und Metall, und direkt daneben Feenköniginnen und Bacchantinnen aus der Vorstadt.

Der Spruch, dass aller guten Dinge drei sind, trifft perfekt auf die Zusammenarbeit des BKO mit der norwegischen Sopranistin Berit Norbakken zu. Der erste Versuch im Jahr 2021 konnte wegen des totalen Lockdowns gar nicht umgesetzt werden, beim zweiten in 2022 verhinderten die immer noch andauernden Corona-Maßnahmen die Aufführung des kompletten Liederzyklus. Nun also der dritte Anlauf mit Britten, zu dem das BKO nach der Pause auch eine ausdrucksstarke Sinfonie und die Solistin eine dramatische Konzertarie von Wolfgang Amadeus Mozart beisteuern. Diese wurde für eine der größten Diven jener Zeit, die Prager Sängerin Josepha Duschek, komponiert.

Edward Elgar
Serenade e-Moll für Streicher op. 20
Allegro piacevole
Larghetto
Allegretto

Benjamin Britten
Les Illuminations op.18
Liederzyklus für hohe Stimme und Streichorchester
Fanfare – Villes – Phrase and Antique –
Royauté – Marine – Interlude – Being beauteous –
Parade – Départ

Wolfgang Amadeus Mozart
„Ah, lo previdi! – Deh, non varcar“ KV 272
Rezitativ und Arie für Sopran und Orchester

Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie A-Dur KV 201
Allegro moderato
Andante
Menuetto – Trio
Allegro con spirito

15.12.2024Familienkonzert - Ein musikalisches Märchen „Die Weihnachtsgans Auguste“

17:00 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Familienkonzert - Ein musikalisches Märchen „Die Weihnachtsgans Auguste“

Der Opernsänger Ludwig Löwenhaupt kauft eine Gans, damit seine Familie zu Weihnachten einen ordentlichen Braten hat. Sechs Wochen lang soll das Federvieh im Kartoffelkeller leben und gemästet werden. Womit der Sänger nicht rechnen kann: Seine Kinder schließen das schnatternde Tier schnell ins Herz. Sie nennen die Gans Auguste und kümmern sich so rührend um sie, dass sie Teil ihres Alltags wird. Vor allem der kleine Peter, der erreichen will, dass ,,Gustje" im Kinderzimmer in seinem Bett schläft, bildet mit der Gans ein unzertrennliches Paar. Doch das Fest rückt immer näher und Ludwig Löwen­haupt freut sich - inzwischen als einziges Familien­mitglied - auf den Braten ... 

Wie dieses wunderschöne Weihnachtsmärchen ausgeht, erfahren kleine und große Besucher im Familienkonzert des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau. Die musikalische Fassung des Dirigenten Carlos Domfnguez-Nieto basiert auf den geistreichen und farbenprächtigen Werken „Le tombeau de Couperin" und „Ma mere l'oye" von Maurice Ravel. Die beliebte Geschichte des Schrift­stellers Friedrich Wolf, erstmals als Erzählung 1951 erschienen und später auch als Film, Fernsehspiel, Puppentrickfilm und Theaterstück umgesetzt, liest Schauspielerin Sophie Wendt vor. Sie ist als Sprecherin beim ORF tätig und hat Hörbücher etwa für die Bayerische Hörbücherei aufgenommen. 

für Menschen ab 5 bis über 100 Jahren 
ca. 55 Minuten 

15.12.2024Familienkonzert - Ein musikalisches Märchen „Die Weihnachtsgans Auguste“

15:00 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Familienkonzert - Ein musikalisches Märchen „Die Weihnachtsgans Auguste“

Der Opernsänger Ludwig Löwenhaupt kauft eine Gans, damit seine Familie zu Weihnachten einen ordentlichen Braten hat. Sechs Wochen lang soll das Federvieh im Kartoffelkeller leben und gemästet werden. Womit der Sänger nicht rechnen kann: Seine Kinder schließen das schnatternde Tier schnell ins Herz. Sie nennen die Gans Auguste und kümmern sich so rührend um sie, dass sie Teil ihres Alltags wird. Vor allem der kleine Peter, der erreichen will, dass ,,Gustje" im Kinderzimmer in seinem Bett schläft, bildet mit der Gans ein unzertrennliches Paar. Doch das Fest rückt immer näher und Ludwig Löwen­haupt freut sich - inzwischen als einziges Familien­mitglied - auf den Braten ... 

Wie dieses wunderschöne Weihnachtsmärchen ausgeht, erfahren kleine und große Besucher im Familienkonzert des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau. Die musikalische Fassung des Dirigenten Carlos Domfnguez-Nieto basiert auf den geistreichen und farbenprächtigen Werken „Le tombeau de Couperin" und „Ma mere l'oye" von Maurice Ravel. Die beliebte Geschichte des Schrift­stellers Friedrich Wolf, erstmals als Erzählung 1951 erschienen und später auch als Film, Fernsehspiel, Puppentrickfilm und Theaterstück umgesetzt, liest Schauspielerin Sophie Wendt vor. Sie ist als Sprecherin beim ORF tätig und hat Hörbücher etwa für die Bayerische Hörbücherei aufgenommen. 

für Menschen ab 5 bis über 100 Jahren 
ca. 55 Minuten 

08.12.2024Zwischenspiel - Ton:Bild:Wort

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Ton:Bild:Wort

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

TON:BILD:WORT
Drei Künstlerinnen um das BKO-Mitglied Michaela Reichl, die täglich im Kurorchester Bad Füssing gemeinsam musizieren, machen es sich als Trio Astoro zur Aufgabe, in der Dreierkombination Ton, Bild und Wort ein umfassendes Kunsterlebnis zu zaubern. Dazu bringt die aus der Ukraine stammende Geigerin Zoia Sorel, die seit ihrer Kindheit malt, ihre kleinstteiligen, mit Kugelschreiber aus abertausenden Strichen, Wellen und Punkten in Art des Pointillismus gezeichneten Bilder mit, die tiefgründige Titel tragen und denen passende eigene Texte und Werke großer Komponisten beigesellt werden. Ein Programmheft begleitet die Reise: Der Besucher sieht das jeweilige Bild mit Titel, dazugehörigem Text und hört das dazu ausgewählte Musikstück. In einer parallelen Ausstellung kann man die Bilder auch im Original bewundern. Ein Abend, der das Bild hörbar macht!

Ernst von Dohnányi(1877-1960)
Serenade C-Dur op. 10 für Violine, Viola und Violoncello
Marcia. Allegro (1. Satz)
Romanza. Adagio non troppo quasi andante (2. Satz)

Reinhold Gliére(1875-1965)
Acht Stücke op. 39 für Violine und Violoncello
(Auswahl)

Georg Philipp Telemann(1681-1767)
Fantasie Nr. 7 Es-Dur TWV 40:20 für Violine solo
Dolce – Allegro – Largo – Presto

Béla Bartók (1881-1945)
44 Duos für zwei Violinen
(Auswahl)

Max Reger (1873-1916)
Trio Nr. 1 a-Moll, op.77b für Violine, Viola und Violoncello
Scherzo. Vivace (3. Satz)
Allegro con moto (4. Satz)

01.12.2024Hochschulpodium - Klarinette & KlavierEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Klarinette & Klavier

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

 

Béla Bartók(1881-1945)
Rumänische Volkstänze
 (Bearbeitung für Flöte und Gitarre von Arthur Levering)
Jocul cul bâta (Stabtanz). Allegro moderato
Brâul (Rundtanz). Allegro
'Pe Loc (Stampftanz). Moderato
Buciumeana (Kettentanz). Moderato
Poarga românesca (Rumänische Polka)
Mâruntel (Schnelltanz). Allegro


Toru Takemitsu(1930-1996)
Toward the Sea
The Night
Moby Dick
Cape Code


Jean Françaix(1912-1997)
Sonate für Flöte und Gitarre
Allegro moderato
Larghetto
Tempo di minuetto
Saltarella


Astor Piazzolla(1921-1992)
Histoire du Tango
Bordel 1900
Café 1930
Nightclub 1960
Concert ‘aujourd’hui


Jacques Ibert(1890-1962)
Entr’acte für Flöte und Gitarre

25.11.2024Gastspiel - Benefizkonzert der Stiftung Gute Tat

20:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Benefizkonzert der Stiftung Gute Tat

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sinfonie C-Dur KV 338
Allegro vivace (1. Satz)

Camille Saint-Saëns(1835-1921)
Introduction et Rondo capriccioso op. 28

Antonio Vivaldi(1678-1741)
„Vedro con mio diletto”
(Arrangement für Violoncello und Orchester)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
„Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen”
 (Arrangement für Violoncello und Orchester)

Giuseppe Verdi(1813-1901)
„Libiamo ne’ lieti calici” (Brindisi)
(Arrangement für Violoncello und Orchester)

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 467
Allegro vivace (3. Satz)

Antonio Vivald(1678-1741)
Konzert für Blockflöte, Streicher und Basso continuo RV 443
Allegro – Largo – Allegro molto

Georg Friedrich Händel(1685-1759)
„Lascia ch’io pianga”

Luigi Arditi(1822-1903)
„Il bacio” (Der Kusswalzer)

10.11.2024Gastspiel - Theater der Stadt Schweinfurt

19:30 Uhr · Gastspiele · Schweinfurt ev. Gemeindehaus

Gastspiel - Theater der Stadt Schweinfurt

Franz Schubert (1797-1828)
Quartettsatz c-Moll D 703
Allegro assai

Benjamin Yusupov(*1962)
Nola. Konzert für verschiedene Flöten und Streichorchester (1994)
1st Movement
2nd Movement

Antonín Dvořák(1841-1904)
Serenade E-Dur für Streichorchester op. 22
Moderato
Tempo di Valse
Scherzo. Vivace
Larghetto
Finale. Allegro vivace

09.11.2024Winterkonzert - Folklore

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Winterkonzert - Folklore

Es war Mitte der 1990er Jahre, als sich der Flötist Matthias Ziegler an den aus dem Tadschikistan stammenden Komponisten Benjamin Yusupov mit der Bitte wandte, ihm sozusagen ein Werk auf den Leib zu schreiben. Neben der üblichen Querflöte sollten darin auch andere Flöten vorkommen, die man sonst in den Konzertsälen kaum hört oder sieht: Bassflöte, Kontrabassflöte und Flöte mit Membran. So entstand „Nola“ – ein zweisätziges Konzert für verschiedene Flöten und Streichorchester.
Nola ist ein persisches Wort mit mehreren Bedeutungen. Unter anderem steht es für die Ausschmückung des Klangs. Ausgehend von der mittelasiatischen Folklore versuchte Yusupov die östliche Musikästhetik mit dem Regelwerk westlicher Komponisten unter einen Hut zu bringen. Diese seltene Begegnung verschafft dem Hörer die Gelegenheit, in zwei Welten gleichzeitig einzutauchen. Eine weitere Besonderheit ist der Einsatz vom Looping-Gerät, mit dessen Hilfe der Solist die rhythmische Basis für den Dialog zwischen ihm und dem Orchester erzeugt.
Das BKO und Sebastian Tewinkel kombinieren im Winterkonzert Yusupovs höchst originelles Werk mit Stücken von Franz Schubert und Antonín Dvořák. Sie galten ihren Zeitgenossen als komponierende „Naturburschen“ und waren beide tief in der Volksmusik verwurzelt: Man denke etwa an die Ländler von Schubert oder das charakteristische Idiom, mit dem Dvořák zum Mitbegründer eines tschechischen Nationalstils in der Musik avancierte.

 

Franz Schubert (1797-1828)
Quartettsatz c-Moll D 703
Allegro assai

Benjamin Yusupov(*1962)
Nola. Konzert für verschiedene Flöten und Streichorchester (1994)
1st Movement
2nd Movement

Antonín Dvořák(1841-1904)
Serenade E-Dur für Streichorchester op. 22
Moderato
Tempo di Valse
Scherzo. Vivace
Larghetto
Finale. Allegro vivace