Aktuelle Konzerte
Hochschulpodium - Duo Hack
19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.
Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.
Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2022 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl
Bella Bartok (1881-1945)
6 Rumänische Volkstänze
Joc cu bata
Braul
Pe Loc
Buciumeana
Poarga romanesca
Maruntel
Alexandre Tansman (1897-1996)
Deux Piéces
Mélodie
Capriccio
Frédéric Chopin (1810-1849)
Sonate für Kalvier und Violoncello in g-moll op. 65
Allegro moderato
Scherzo. Allegro con brio
Largo
Finale. Allegro
Astor Piazzolla(1921-1992)
Le Grand Tango
Gaspar Cassadó(1897-1966)
Tanz des grünen Teufels
Duo Hack
Anouchka Hack, Violoncello
Katharina Hack,Klavier
Hochschule für Musik Würzburg
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Gastspiel - Seligenstädter Klosterkonzerte
20:15 Uhr · Gastspiele

Peter Warlock (1894-1930)
Capriol Suite
Basse Danse. Allegro moderato
Pavane. Allegretto ma un poco lento
Tordion. Con moto
Bransles. Presto
Pieds en l'air. Andantino tranquillo
Mattachins. Allegro con brio
Franz Schubert (1797-1828)
Sonate für Violoncello und Klavier a-Moll D 821 „Arpeggione-Sonate“
(Bearbeitung für Violoncello und Streichorchester von Dobrinka Tabakova)
Allegro moderato
Adagio – Allegretto
Pause
Ludwig van Beethoven(1770-1827)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 9 A-Dur op. 47 „Kreutzer-Sonate“
(Bearbeitung für Violine und Streichorchester von Richard Tognetti)
Adagio sostenuto – Presto
Andante von Variazioni
Finale. Presto
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Maximilian Hornung, Violoncello
Sarah Christian, Violine und Leitung
Ticketverkauf beim Veranstalter
Sommerkonzert - Sonate
19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

In den Anfängen der selbstständigen Instrumentalmusik gegen Ende des 16. Jahrhunderts hatte eine Sonata (Klingstück) noch kein bestimmtes Formschema – das Wort diente lediglich zur Abgrenzung zu einer Cantata (Singstück). Die Übertragung des Begriffs auf Klavierwerke erfolgte erstmals 1645, um 1700 unterschied Arcangelo Corelli die Sonata da chiesa (Kirchensonate) und die Sonata da camera (Kammersonate). In der Klassik änderte sich die Sonate grundlegend in Stil und Form. Die Polyphonie wurde abgelöst, die Sonatenhauptsatzform entwickelte sich zu einem allgemein verbindlichen Standard und wurde auf Besetzungen vom Klavier solo bis zum Orchester übertragen (Sonaten für Orchester heißen Sinfonien).
Dies geschah jedoch keinesfalls schematisch. Wie individuell und phantasievoll sich mit der Materie Franz Schubert und Ludwig van Beethoven auseinander gesetzt haben, demonstrieren Maximilian Hornung und Sarah Christian im Sommerkonzert des BKO am Beispiel der Arpeggione-Sonate sowie der Kreutzer-Sonate (beide für Soloinstrument und Streichorchester bearbeitet).
Maximilian Hornung war schon mit 23 Jahren Solocellist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks. Mit bestechender Musikalität erobert er seit einigen Jahren internationale Konzertpodien auch als Kammermusiker und Solist. Sarah Christian ging aus dem ARD-Musikwettbewerb 2017 als 2. Preisträgerin hervor (der 1. Preis wurde nicht vergeben). Seit 2013 ist sie Konzertmeisterin der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. Diese Position nutzt sie oft dazu, das Orchester mit viel Freude und Souveränität vom Pult aus zu leiten, was auch in Bad Brückenau der Fall sein wird.
Peter Warlock (1894-1930)
Capriol Suite
Basse Danse. Allegro moderato
Pavane. Allegretto ma un poco lento
Tordion. Con moto
Bransles. Presto
Pieds en l'air. Andantino tranquillo
Mattachins. Allegro con brio
Franz Schubert (1797-1828)
Sonate für Violoncello und Klavier a-Moll D 821 „Arpeggione-Sonate“
(Bearbeitung für Violoncello und Streichorchester von Dobrinka Tabakova)
Allegro moderato
Adagio – Allegretto
Pause
Ludwig van Beethoven(1770-1827)
Sonate für Violine und Klavier Nr. 9 A-Dur op. 47 „Kreutzer-Sonate“
(Bearbeitung für Violine und Streichorchester von Richard Tognetti)
Adagio sostenuto – Presto
Andante von Variazioni
Finale. Presto
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Maximilian Hornung, Violoncello
Sarah Christian, Violine und Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 30€
Ermäßigungen
Gastspiel - Eröffnungskonzert des Lausitzer Musiksommers
20:00 Uhr · Gastspiele

Ludwig van Beethoven(1770-1827)
Messe C-Dur op. 86
Kyrie. Andante con moto assai vivace, quasi
Allegretto ma non troppo
Gloria. Allegro con brio – Andante mosso – Allegro, ma non troppo
Credo. Allegro con brio – Adagio – Allegro, ma non troppo – Vivace
Sanctus. Adagio – Allegro – Allegretto, ma non troppo – Allegro
Benedictus. Allegro ma non troppo
Agnus dei. Poco Andante – Allegro, ma non troppo – Andante con moto
Friedrich Schneider(1786-1853)
Sinfonie Nr. 17 c-Moll
Allegro vivace
Andante cantabile
Menuetto. Allegro con fuoco
Finale. Allegro vivace
Johann Gottlieb Naumann(1741-1801)
Te Deum D- Dur
Te deum laudamus
Salvum fac
Et rege eos
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Solisten und Chor des Gellert Ensembles
Andreas Mitschke Leitung
Stadtverwaltung Bautzen
Amt für Wirtschaft, Kultur, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sachgebiet Kultur
Fleischmarkt 1
02625 Bautzen
Telefon +49 3591 534-410
kultur(at)bautzen.de
www.lausitzer-musiksommer.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Zwischenspiel - Paris & Moskau
19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
PARIS – MOSKAU
Seit dem 19. Jahrhundert bestand eine enge Beziehung zwischen Frankreich und Russland. Es waren insbesondere russische Mäzene, die sich für das kulturelle Leben der Kunst- und Kulturmetropole Paris interessierten, Bilder der französischen Impressionisten kauften und französische Musiker nach Russland einluden. In Paris standen russische Musiker, bildende Künstler und vor allem die berühmten Ballets Russes des legendären Impresarios Sergej Djagilew hoch im Kurs und mitten im Zentrum des blühenden Kulturlebens. Mit Musik des späten 19. und des frühen 20.Jahrhunderts, verbunden mit Texten aus jener Zeit von Marcel Proust und Iwan Turgenjew, wird diese fruchtbare Verbindung im Programm „Paris – Moskau“ des Duos Mattick & Huth lebendig.
SofiaGubaidulina (geb. 1931)
Allegro rustico für Flöte und Klavier
CésarFranck (1822 – 1890)
Sonate A-Dur bearb für Flöte und Klavier
Pause
LiliBoulanger (1893 – 1918)
D’un matin de printemps für Flöte und Klavier
SergejProkofiew (1891 – 1953)
Sonate op. 94 für Flöte und Klavier
Duos Mattick & Huth
Christian Mattick, Flöte
Mathias Huth, Klavier
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Kartenpreise:
3 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei
Hotline:
09741/93890
Hochschulpodium
19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.
Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.
Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2022 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonate für Klavier und Violine in e-moll KV 304
Allegro
Tempo di Minuetto
Ludwig van Beethoven(1770-1827)
Sonate für Klavier und Violine in F-Dur Op. 24
Allegro
Adagio molto espressivo
Scherzo. Allegro molto
Rondo. Allegro ma non troppo
Johannes Brahms(1833-1897)
Sonate für Klavier und Violine in A-Dur Op. 100
Allegro amabile
Andante tranquillo - Vivace
Allegretto grazioso (quasi andante)
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Herbstkonzert - Wiener Klassik
19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Unter Wiener Klassik versteht man eine besondere Ausprägung jener musikalischen Epoche, deren Hauptvertreter Joseph Haydn, Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven waren. Diese drei Komponisten wirkten überwiegend in Wien und schufen dort musikalische Meisterwerke, die an formaler und ästhetischer Qualität die Werke ihrer Zeitgenossen bei Weitem übertrafen. Das Heitere und das Ernste, das Leichte und das Intellektuelle, Eigenschaften des galanten und des empfindsamen Stils sowie Einflüsse aus Italien, Frankreich und Deutschland durchmischten sie so, dass ihre Schöpfungen „für Kenner und für Liebhaber“ – so der damalige Sprachgebrauch – gleichermaßen verständlich waren. Speziell die Instrumentalmusik erfuhr durch die Wiener Klassik eine starke Aufwertung und wurde zur autonomen Kunst.
Geballte Energie, höchste Ausdruckskraft sowie eine faszinierende Symbiose aus Emotion und Intellekt kennzeichnen das Spiel der spanischen Pianistin María Dolores Gaitán. Beim Herbstkonzert in Bad Brückenau interpretiert sie Ludwig van Beethovens Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19. Trotz der gebräuchlichen Nummerierung handelt es sich bei diesem Opus um das früheste Klavierkonzert Beethovens. Es orientiert sich noch unüberhörbar an den Vorbildern Haydn und Mozart, lässt aber auch schon die eigene Handschrift des Komponisten erkennen. Ganz im Sinne des Bonmots von Graf Ferdinand Ernst Gabriel von Waldstein, einem Gönner und Freund Beethovens, der im Oktober 1792 an das junge Talent schrieb: „Durch ununterbrochenen Fleiß erhalten Sie Mozarts Geist aus Haydns Händen.“
Joseph Haydn(1732-1809)
Ouvertüre zur Oper „L’isola disabitata“
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Sinfonie B-Dur KV 319
Allegro assai
Andante moderato
Menuetto – Trio
Finale. Allegro assai
Pause
Ludwig van Beethoven(1770-1827)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19
Allegro con brio
Adagio
Rondo. Molto allegro
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
María Dolores Gaitán, Klavier
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 30€
Ermäßigungen
Gastspiel - Stadthalle Germering
19:30 Uhr · Gastspiele

Franz Schubert(1797-1828)
Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Adagio maestoso – Allegro con brio
Allegretto
Menuetto. Vivace – Trio
Presto vivace
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur
Allegro con spirito
Andante
Rondo. Allegro
Joseph Haydn(1732-1809)
Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1
Allegro'
Andante
Allegro
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sinfonie D-Dur KV 385 „Haffner“
Allegro con spirito
Andante
Menuetto – Trio
Presto
Stadthalle Germering
Landsberger Str. 39
82110 Germering
+49 (0) 89 - 894 18 - 0
+49 (0) 89 - 894 18 - 150
info@stadthalle-germering.de
http://www.stadthalle-germering.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Kunst- und Kulturgemeinde Langen
19:30 Uhr · Gastspiele

Franz Schubert(1797-1828)
Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Adagio maestoso – Allegro con brio
Allegretto
Menuetto. Vivace – Trio
Presto vivace
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur
Allegro con spirito
Andante
Rondo. Allegro
Joseph Haydn(1732-1809)
Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1
Allegro'
Andante
Allegro
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sinfonie D-Dur KV 385 „Haffner“
Allegro con spirito
Andante
Menuetto – Trio
Presto
Ticketverkauf beim Veranstalter
Schulkonzerte „Papageno und die kleine Zauberflöte“
09:00 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Papageno und die kleine Zauberflöte
Eine Oper für die ganze Familie / Musik aus der „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart
Papageno, der lustige Vogelfänger, macht sich im Auftrag des Prinzen Tamino auf die Suche nach der Prinzessin Pamina. Mit Hilfe eines Glockenspiels und einer kleinen Zauberflöte versucht er alle Hindernisse und Gefahren auf seiner Reise zu beseitigen. Es wird nicht einfach, denn der Weg ist lang und führt sogar durch den Dschungel … Das ist die stark vereinfachte und verkürzte Beschreibung der bezaubernden Geschichte mit Musik aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau bringen sie den Grundschülern aus dem Landkreis Bad Kissingen – zusammen mit Sängern und Figuren des „münchner puzzletheaters“ unter der Leitung von Carlos Domínguez-Nieto – in insgesamt vier Vorstellungen nahe.
Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung an Kinder und Jugendliche seit Jahren auf die bewährte Kooperation mit der Truppe des spanischen Dirigenten und ihre Konzepte setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen vom „münchner puzzletheater“ zeichnen sich durch liebevolle Details und pfiffige Ideen aus. Bei der szenischen Umsetzung der Klassiker der Musikliteratur für Kinder, aber auch der entdeckenswerten Raritäten, fangen die Kinderaugen regelmäßig zu leuchten, denn Kinder lieben Musik. Sie weckt Gefühle, ist sanft und temperamentvoll, geht in die Beine und setzt sich im Kopf fest. Und wenn dazu noch auf der Bühne spannende Sachen passieren, Menschen mit Figuren spielen und die Kleinen auch mal mitreden dürfen, dann ist es um sie geschehen. Und uns muss es um das Publikum von morgen nicht bange sein.
Die musikalische Leitung und die Moderation übernimmtn Gastdirigent Carlos Domínguez-Nieto. Das Programm dauert ca. 50 Minuten und richtet sich an die Grundschulen des gesamten Landkreises Bad Kissingen. Für Zuschauer ab 5 bis über 100 Jahren.
Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau
Carlos Domínguez-Nieto Moderation und Leitung
Gabriele Steiner Kostüme
Bärbl Seitz Requisiten und Bühne
Hanna Schavoir Illustrationen
Paula Domínguez Technik und Beleuchtung
Es spielen das Kammerorchester concierto münchen und das münchner puzzletheater
Philipp Gaiser Papageno
Michael Braun Tamino/Monostatos
N.N Pamina/Papagena
Rainer Hipp Puppenspiel
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Schulkonzerte „Papageno und die kleine Zauberflöte“
10:30 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Papageno und die kleine Zauberflöte
Eine Oper für die ganze Familie / Musik aus der „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart
Papageno, der lustige Vogelfänger, macht sich im Auftrag des Prinzen Tamino auf die Suche nach der Prinzessin Pamina. Mit Hilfe eines Glockenspiels und einer kleinen Zauberflöte versucht er alle Hindernisse und Gefahren auf seiner Reise zu beseitigen. Es wird nicht einfach, denn der Weg ist lang und führt sogar durch den Dschungel … Das ist die stark vereinfachte und verkürzte Beschreibung der bezaubernden Geschichte mit Musik aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau bringen sie den Grundschülern aus dem Landkreis Bad Kissingen – zusammen mit Sängern und Figuren des „münchner puzzletheaters“ unter der Leitung von Carlos Domínguez-Nieto – in insgesamt vier Vorstellungen nahe.
Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung an Kinder und Jugendliche seit Jahren auf die bewährte Kooperation mit der Truppe des spanischen Dirigenten und ihre Konzepte setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen vom „münchner puzzletheater“ zeichnen sich durch liebevolle Details und pfiffige Ideen aus. Bei der szenischen Umsetzung der Klassiker der Musikliteratur für Kinder, aber auch der entdeckenswerten Raritäten, fangen die Kinderaugen regelmäßig zu leuchten, denn Kinder lieben Musik. Sie weckt Gefühle, ist sanft und temperamentvoll, geht in die Beine und setzt sich im Kopf fest. Und wenn dazu noch auf der Bühne spannende Sachen passieren, Menschen mit Figuren spielen und die Kleinen auch mal mitreden dürfen, dann ist es um sie geschehen. Und uns muss es um das Publikum von morgen nicht bange sein.
Die musikalische Leitung und die Moderation übernimmtn Gastdirigent Carlos Domínguez-Nieto. Das Programm dauert ca. 50 Minuten und richtet sich an die Grundschulen des gesamten Landkreises Bad Kissingen. Für Zuschauer ab 5 bis über 100 Jahren.
Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau
Carlos Domínguez-Nieto Moderation und Leitung
Gabriele Steiner Kostüme
Bärbl Seitz Requisiten und Bühne
Hanna Schavoir Illustrationen
Paula Domínguez Technik und Beleuchtung
Es spielen das Kammerorchester concierto münchen und das münchner puzzletheater
Philipp Gaiser Papageno
Michael Braun Tamino/Monostatos
N.N Pamina/Papagena
Rainer Hipp Puppenspiel
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Schulkonzerte „Papageno und die kleine Zauberflöte“
09:00 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Papageno und die kleine Zauberflöte
Eine Oper für die ganze Familie / Musik aus der „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart
Papageno, der lustige Vogelfänger, macht sich im Auftrag des Prinzen Tamino auf die Suche nach der Prinzessin Pamina. Mit Hilfe eines Glockenspiels und einer kleinen Zauberflöte versucht er alle Hindernisse und Gefahren auf seiner Reise zu beseitigen. Es wird nicht einfach, denn der Weg ist lang und führt sogar durch den Dschungel … Das ist die stark vereinfachte und verkürzte Beschreibung der bezaubernden Geschichte mit Musik aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau bringen sie den Grundschülern aus dem Landkreis Bad Kissingen – zusammen mit Sängern und Figuren des „münchner puzzletheaters“ unter der Leitung von Carlos Domínguez-Nieto – in insgesamt vier Vorstellungen nahe.
Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung an Kinder und Jugendliche seit Jahren auf die bewährte Kooperation mit der Truppe des spanischen Dirigenten und ihre Konzepte setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen vom „münchner puzzletheater“ zeichnen sich durch liebevolle Details und pfiffige Ideen aus. Bei der szenischen Umsetzung der Klassiker der Musikliteratur für Kinder, aber auch der entdeckenswerten Raritäten, fangen die Kinderaugen regelmäßig zu leuchten, denn Kinder lieben Musik. Sie weckt Gefühle, ist sanft und temperamentvoll, geht in die Beine und setzt sich im Kopf fest. Und wenn dazu noch auf der Bühne spannende Sachen passieren, Menschen mit Figuren spielen und die Kleinen auch mal mitreden dürfen, dann ist es um sie geschehen. Und uns muss es um das Publikum von morgen nicht bange sein.
Die musikalische Leitung und die Moderation übernimmtn Gastdirigent Carlos Domínguez-Nieto. Das Programm dauert ca. 50 Minuten und richtet sich an die Grundschulen des gesamten Landkreises Bad Kissingen. Für Zuschauer ab 5 bis über 100 Jahren.
Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau
Carlos Domínguez-Nieto Moderation und Leitung
Gabriele Steiner Kostüme
Bärbl Seitz Requisiten und Bühne
Hanna Schavoir Illustrationen
Paula Domínguez Technik und Beleuchtung
Es spielen das Kammerorchester concierto münchen und das münchner puzzletheater
Philipp Gaiser Papageno
Michael Braun Tamino/Monostatos
N.N Pamina/Papagena
Rainer Hipp Puppenspiel
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Schulkonzerte „Papageno und die kleine Zauberflöte“
10:30 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Papageno und die kleine Zauberflöte
Eine Oper für die ganze Familie / Musik aus der „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart
Papageno, der lustige Vogelfänger, macht sich im Auftrag des Prinzen Tamino auf die Suche nach der Prinzessin Pamina. Mit Hilfe eines Glockenspiels und einer kleinen Zauberflöte versucht er alle Hindernisse und Gefahren auf seiner Reise zu beseitigen. Es wird nicht einfach, denn der Weg ist lang und führt sogar durch den Dschungel … Das ist die stark vereinfachte und verkürzte Beschreibung der bezaubernden Geschichte mit Musik aus der Oper „Die Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Die Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau bringen sie den Grundschülern aus dem Landkreis Bad Kissingen – zusammen mit Sängern und Figuren des „münchner puzzletheaters“ unter der Leitung von Carlos Domínguez-Nieto – in insgesamt vier Vorstellungen nahe.
Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung an Kinder und Jugendliche seit Jahren auf die bewährte Kooperation mit der Truppe des spanischen Dirigenten und ihre Konzepte setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen vom „münchner puzzletheater“ zeichnen sich durch liebevolle Details und pfiffige Ideen aus. Bei der szenischen Umsetzung der Klassiker der Musikliteratur für Kinder, aber auch der entdeckenswerten Raritäten, fangen die Kinderaugen regelmäßig zu leuchten, denn Kinder lieben Musik. Sie weckt Gefühle, ist sanft und temperamentvoll, geht in die Beine und setzt sich im Kopf fest. Und wenn dazu noch auf der Bühne spannende Sachen passieren, Menschen mit Figuren spielen und die Kleinen auch mal mitreden dürfen, dann ist es um sie geschehen. Und uns muss es um das Publikum von morgen nicht bange sein.
Die musikalische Leitung und die Moderation übernimmtn Gastdirigent Carlos Domínguez-Nieto. Das Programm dauert ca. 50 Minuten und richtet sich an die Grundschulen des gesamten Landkreises Bad Kissingen. Für Zuschauer ab 5 bis über 100 Jahren.
Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau
Carlos Domínguez-Nieto Moderation und Leitung
Gabriele Steiner Kostüme
Bärbl Seitz Requisiten und Bühne
Hanna Schavoir Illustrationen
Paula Domínguez Technik und Beleuchtung
Es spielen das Kammerorchester concierto münchen und das münchner puzzletheater
Philipp Gaiser Papageno
Michael Braun Tamino/Monostatos
N.N Pamina/Papagena
Rainer Hipp Puppenspiel
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Gastspiel - Kloster Wechterswinkel
19:30 Uhr · Gastspiele

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
EXPEDITION LATEINAMERIKA
Und sie tanzten einen Tango... Nicht unbedingt! Tango ist nämlich nicht nur zum Tanzen da, sondern auch zum Hinsetzen, Zuhören und Genießen. Böse Zungen behaupten, dass speziell die Tangos von Astor Piazzolla dermaßen kompliziert sind, dass sich die Beine der Paare beim Versuch, zu dieser Musik zu tanzen, unweigerlich verknoten würden. Gerade die Kompliziertheit ist jedoch ein Stichwort, bei dem der Jazzmusiker und Arrangeur Kim Barth aufhorcht. Er hat sich gezielt mit dem Elisen Quartett zusammen getan und aus der Kombination Jazz plus klassisches Streichquartett keine seichte Crossover-Geschichte entwickelt, sondern eine aufregende musikalische Expedition nach Lateinamerika. Den Tanzrhythmus der Habanera oder des Tango Nuevo hört man immer noch deutlich heraus, doch statt Bandoneon geben Saxofon und Querflöte den Ton bei diesem Abenteuer an.
Pixinguinha (1897-1973)
Naquele Tempo
Arrangement: Carlos Malta
Kim Barth(*1973)
Temple of Dendur
Arrangement: Kim Barth
Late Night Coffee
Arrangement: Kim Barth
Isolina Carillo(1907-1996)
Dos Gardenias
Arrangement: Pete Lawrence
Pixinguinha (1897-1973)
Dininha
Arrangement: Carlos Malta
Astor Piazzolla(1921-1992)
Four for Tango
Pause
Erroll Garner (1921-1977)
Misty
Arrangement: Pete Lawrence
Astor Piazzolla(1921-1992)
Tango Ballett
Arrangement: Jose Bragato (1915-2017)
Pixinguinha (1897-1973)
Proezas do Solon
Arrangement: Carlos Malta
Kurt Weill (1900-1950)
Youkali
Arrangement: Pete Lawrence
Jelly Roll Morton(1885-1941)
Jelly Roll Blues
Arrangement: Mike Mossman (*1959)
Jerome Kern(1885-1945)
Can’t Help Lovin’ Dat Man
Arrangement: Pete Lawrence
Elisen Quartett & Kim Barth
Anja Schaller, Violine
Maria Schalk, Violine
Karoline Hofmann, Viola
Irene von Fritsch, Violoncello
Kim Barth, Saxophon/Querflöte
Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur
Um den Bau 6
97654 Wechterswinkel
Tel. 09773 897262
Veranstalter / Eintrittspreis / Vorverkauf:
Tourismus GmbH Bayerische Rhön
Spörleinstr. 11
97616 Bad Neustadt
Tel. 09771 94-670
Ticketverkauf beim Veranstalter
Zwischenspiel - Expedition Lateinamerika
19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
EXPEDITION LATEINAMERIKA
Und sie tanzten einen Tango... Nicht unbedingt! Tango ist nämlich nicht nur zum Tanzen da, sondern auch zum Hinsetzen, Zuhören und Genießen. Böse Zungen behaupten, dass speziell die Tangos von Astor Piazzolla dermaßen kompliziert sind, dass sich die Beine der Paare beim Versuch, zu dieser Musik zu tanzen, unweigerlich verknoten würden. Gerade die Kompliziertheit ist jedoch ein Stichwort, bei dem der Jazzmusiker und Arrangeur Kim Barth aufhorcht. Er hat sich gezielt mit dem Elisen Quartett zusammengetan und aus der Kombination Jazz plus klassisches Streichquartett keine seichte Crossover-Geschichte entwickelt, sondern eine aufregende musikalische Expedition nach Lateinamerika. Den Tanzrhythmus der Habanera oder des Tango Nuevo hört man immer noch deutlich heraus, doch statt Bandoneon geben Saxofon und Querflöte den Ton bei diesem Abenteuer an.
Pixinguinha (1897-1973)
Naquele Tempo
Arrangement: Carlos Malta
Kim Barth(*1973)
Temple of Dendur
Arrangement: Kim Barth
Late Night Coffee
Arrangement: Kim Barth
Isolina Carillo(1907-1996)
Dos Gardenias
Arrangement: Pete Lawrence
Pixinguinha (1897-1973)
Dininha
Arrangement: Carlos Malta
Astor Piazzolla(1921-1992)
Four for Tango
Pause
Erroll Garner (1921-1977)
Misty
Arrangement: Pete Lawrence
Astor Piazzolla(1921-1992)
Tango Ballett
Arrangement: Jose Bragato (1915-2017)
Pixinguinha (1897-1973)
Proezas do Solon
Arrangement: Carlos Malta
Kurt Weill (1900-1950)
Youkali
Arrangement: Pete Lawrence
Jelly Roll Morton(1885-1941)
Jelly Roll Blues
Arrangement: Mike Mossman (*1959)
Jerome Kern(1885-1945)
Can’t Help Lovin’ Dat Man
Arrangement: Pete Lawrence
Elisen Quartett & Kim Barth
Anja Schaller, Violine
Maria Schalk, Violine
Karoline Hofmann,Viola
Irene von Fritsch, Violoncello
Kim Barth, Saxophon/Querflöte
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Stiftung Frauenkirche Dresden
20:00 Uhr · Gastspiele

Franz Schubert(1797-1828)
Sinfonie Nr. 3 D-Dur D 200
Adagio maestoso – Allegro con brio
Allegretto
Menuetto. Vivace – Trio
Presto vivace
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur
Allegro con spirito
Andante
Rondo. Allegro
Joseph Haydn(1732-1809)
Konzert für Trompete und Orchester Es-Dur Hob. VIIe:1
Allegro'
Andante
Allegro
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sinfonie D-Dur KV 385 „Haffner“
Allegro con spirito
Andante
Menuetto – Trio
Presto
Stiftung Frauenkirche Dresden
Georg-Treu-Platz 3
01067 Dresden
Ticketservice
Tel. + 49 351 656 06 701
ticket@frauenkirche-dresden.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Hochschulpodium - Frozen Wood Quintett
19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.
Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.
Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2022 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl
Francois Rene Gebauer (1773 – 1845)
Quintett Nr.3 c-Moll
Allegro moderato
Thema con variazione
Rondo (Allegro)
Claude Paul Taffanel (1844 – 1908)
Quintett g-Moll
Allegro con moto
Andante
Vivace
Jean Francaix(1912 – 1997)
Quintett Nr. 1
Andante tranquillo. Allegro assai
Presto
Tema. Andante (Variation 1 – Variation 2 – Variation 3 – Variation 4 – Variation 5)
Tempo di marcia francese
Frozen Wood Quintett
Emma Pezolt, Querflöte
Maria Kaltenbrunner, Oboe
Teresa Braun, Klarinette
Fancois Rodewald, Fagott
Nalin Wongpiomsarn, Horn
Hochschule für Musik Nürnberg
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Gastspiel - Bad Homburger Schlosskonzerten
19:30 Uhr · Gastspiele

Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Serenata notturna D-Dur KV 239
Marcia. Maestoso
Menuetto
Rondeau. Allegretto
Jean Sibelius (1865-1957)
Impromptu für Streichorchester
Emmanuel Séjourné(*1961)
Konzert für Marimba und Streichorchester
Tempo souple
Rhythmique, énergique
Pause
Peter Tschaikowsky(1840-1893)
Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48 32’
Pezzo in forma di Sonatina
Valse
Elegia
Finale
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Clara de Groote,Marimba
Sebastian Tewinkel, Leitung
Bad Homburg, Schlosskirche
Bad Homburger Schlosskonzerte
Mainzer Straße 11
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (0) 6007 - 93 00 76
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@badhomburger-schlosskonzerte.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Winterkonzert - Serenade
19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Der Begriff „Serenade“ (italienisch: sera = Abend, sereno = heiter) lässt sich bereits ab dem 17. Jahrhundert nachweisen. Er stand ursprünglich für ein abendliches, im Freien aufgeführtes musikalisches Ständchen, meist sanften oder schwärmerischen Charakters. In der Wiener Klassik verstand man darunter ein Instrumentalstück mit einer größeren Anzahl von Sätzen: Gewöhnlich enthielt die Serenade mindestens zwei Menuette und als Kern einen langsamen Satz. Anfang und Schluss hatten die Form des Marsches. Die frühen Serenaden wurden überwiegend für Blasinstrumente komponiert, was für eine Freiluftmusik akustisch passender war. Mit dem Einzug der Serenade in den Konzertsaal gewannen die Streichinstrumente die Oberhand.
Die Eckpunkte im Programm des Winterkonzerts bilden die verspielte Serenata notturna von Wolfgang Amadeus Mozart und Peter Tschaikowskys äußerst populäre Serenade für Streichorchester. Der russische Romantiker war bekanntermaßen ein großer Verehrer Mozarts. Als ihm sein Verleger Jürgensohn zu Weihnachten eine Gesamtausgabe von Mozarts Werken schenkte, schrieb Tschaikowsky zurück: „Ich hätte mir kein schöneres Geschenk wünschen können, denn Mozart ist mein Gott!“ Das Stück ist eine gelungene Mischung aus Mozart'scher Leichtigkeit, deutsch-romantischer Innigkeit und französischer Eleganz, aber auch das russische Element kommt durch – wenngleich es auf sich fast bis zum Schluss warten lässt.
Die 2002 in Frankfurt am Main geborene Percussionistin Clara de Groote widmet sich dem klassischen Schlagwerk erst seit 2015. Im zweisätzigen Marimba-Concerto von Emmanuel Séjourne wird der Studentin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und der Schlagwerkerin des Bundesjugendorchesters ein energetisch geladenes Spiel abverlangt.
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Serenata notturna D-Dur KV 239
Marcia. Maestoso
Menuetto
Rondeau. Allegretto
Jean Sibelius (1865-1957)
Impromptu für Streichorchester
Emmanuel Séjourné(*1961)
Konzert für Marimba und Streichorchester
Tempo souple
Rhythmique, énergique
Pause
Peter Tschaikowsky(1840-1893)
Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48 32’
Pezzo in forma di Sonatina
Valse
Elegia
Finale
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Clara de Groote,Marimba
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 30€
Ermäßigungen
Gastspiel - Mozart-Gesellschaft Wiesbaden
17:00 Uhr · Gastspiele · Wiesbaden, Herzog-Friedrich-August-Saal

Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Serenata notturna D-Dur KV 239
Marcia. Maestoso
Menuetto
Rondeau. Allegretto
Jean Sibelius (1865-1957)
Impromptu für Streichorchester
Emmanuel Séjourné(*1961)
Konzert für Marimba und Streichorchester
Tempo souple
Rhythmique, énergique
Pause
Peter Tschaikowsky(1840-1893)
Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48 32’
Pezzo in forma di Sonatina
Valse
Elegia
Finale
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Clara de Groote,Marimba
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wiesbaden, Herzog-Friedrich-August-Saal
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
Geschäftsstelle:
Spiegelgasse 9
65183 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 - 30 50 22
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@mozartwiesbaden.com
Ticketverkauf beim Veranstalter
Hochschulpodium - Parzival Trio
19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.
Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.
Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2022 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl
Johann Sebastian Bach(1685 – 1750)
aus den Goldbergvariationen
Aria und fünf Variationen
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Streichtrio Es-Dur op.3
Allegro con brio
Andante
Menuett. Allegretto – Trio
Adagio
Menuetto. Moderato – Minore
Finale. Allegro
Richard Strauss(1864 – 1949)
Variationen über „'s Deandl is harb auf mi“
Parzival Trio
Pascal Schwab, Violine
Julian Schwab, Viola
Sophia Schwab, Violoncello
Hochschule für Musik Nürnberg
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Gastspiel - Kloster Wechterswinkel
19:30 Uhr · Gastspiele

DEUTSCHE ROMANTIK
„Die Musik ist die romantischste aller Künste, beinahe möchte man sagen, allein echt romantisch, denn nur das Unendliche ist ihr Vorwurf“. Dieser poetische Satz von E.T.A Hoffmann wird oft im Zusammenhang mit der deutschen Romantik zitiert. Dabei wissen nur die wenigsten, dass er in Wirklichkeit aus einer Rezension über Ludwig van Beethovens Fünfte Sinfonie stammt, die Hoffmann für die Leipziger „Allgemeine musikalische Zeitung“ schrieb und sich somit auf die Musik bezieht, die man heute als absolut „klassisch“ empfindet. Das Violoncello und die Werke von Robert Schumann, Felix Mendelssohn und Richard Strauss für dieses kantable Instrument eignen sich hervorragend, um die wichtigsten Eigenschaften der Musik des 19. Jahrhunderts aufzuzeigen, die wir pauschal als musikalische Romantik bezeichnen. Es ist daher nachvollziehend, dass Michael Weiß und Ivana Švarc Grenda in ihrer Interpretation neben der Virtuosität besonders den gefühlvollen Ausdruck betonen. Schwelgen Sie einfach mit!
Robert Schumann (1810-1856)
Stücke im Volkston op.102
Mit Humor
Langsam
Nicht schnell, mit viel Ton zu spielen
Nicht zu rasch
Stark und markiert
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonate für Klavier und Violoncello D-Dur op.58
Allegro assai vivace
Allegretto scherzando
Adagio
Molto Allegro e vivace
Richard Strauss (1864-1949)
Sonate F-Dur für Violoncello und Klavier op.6
Allegro con brio
Andante ma non troppo
Allegro vivo
Michael Weiß, Violoncello
Ivana Svarc Grenda, Klavier
Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur
Um den Bau 6
97654 Wechterswinkel
Tel. 09773 897262
Veranstalter / Eintrittspreis / Vorverkauf:
Tourismus GmbH Bayerische Rhön
Spörleinstr. 11
97616 Bad Neustadt
Tel. 09771 94-670
Ticketverkauf beim Veranstalter
Zwischenspiel - Deutsche Romantik
19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
DEUTSCHE ROMANTIK
„Die Musik ist die romantischste aller Künste, beinahe möchte man sagen, allein echt romantisch, denn nur das Unendliche ist ihr Vorwurf“. Dieser poetische Satz von E.T.A Hoffmann wird oft im Zusammenhang mit der deutschen Romantik zitiert. Dabei wissen nur die wenigsten, dass er in Wirklichkeit aus einer Rezension über Ludwig van Beethovens Fünfte Sinfonie stammt, die Hoffmann für die Leipziger „Allgemeine musikalische Zeitung“ schrieb und sich somit auf die Musik bezieht, die man heute als absolut „klassisch“ empfindet. Das Violoncello und die Werke von Robert Schumann, Felix Mendelssohn und Richard Strauss für dieses kantable Instrument eignen sich hervorragend, um die wichtigsten Eigenschaften der Musik des 19. Jahrhunderts aufzuzeigen, die wir pauschal als musikalische Romantik bezeichnen. Es ist daher nachvollziehend, dass Michael Weiß und Ivana Švarc Grenda in ihrer Interpretation neben der Virtuosität besonders den gefühlvollen Ausdruck betonen. Schwelgen Sie einfach mit!
Robert Schumann (1810-1856)
Stücke im Volkston op.102
Mit Humor
Langsam
Nicht schnell, mit viel Ton zu spielen
Nicht zu rasch
Stark und markiert
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonate für Klavier und Violoncello D-Dur op.58
Allegro assai vivace
Allegretto scherzando
Adagio
Molto Allegro e vivace
Richard Strauss (1864-1949)
Sonate F-Dur für Violoncello und Klavier op.6
Allegro con brio
Andante ma non troppo
Allegro vivo
Michael Weiß, Violoncello
Ivana Svarc Grenda,Klavier
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Konzerte nach Thema:
Zwischenspiele, Hochschulpodium, Gastspiele, Education, Jahreszeitenkonzerte
Konzertarchiv
Gastspiel - Oettinger Residenzkonzerte
20:00 Uhr · Gastspiele

Joseph Haydn(1732-1809)
Sinfonie d-Moll Hob. I: 26 (1732-1809) „Lamentatione“
Allegro assai con spirito
Adagio
Menuetto
Antonio Rosetti(1750-1792)
Konzert für Flöte und Orchester D-Dur (Murray C18)
Allegro maestoso
Adagio
Rondo. Allegro
Anton Arensky(1861-1906)
Variationen über ein Thema von Tschaikowsky für Streichorchester op. 35a
Joaquín Turina(1882-1949)
La oración del torero op. 34
François Borne(1840-1920)
Fantaisie brillante sur des airs de „Carmen“
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Pirmin Grehl Flöte
Sebastian TewinkelLeitung
Zwischenspiel - Tango meets Flamenco
19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
TANGO MEETS FLAMENCO
Tango und Flamenco sind multisoziokulturelle Produkte von verschiedenen Völkern, die auf der Suche nach ihrer eigenen Identität waren und eine große Sehnsucht nach verbindenden Mythen hatten. Bis heute gehören sie zu den verlockenden Genres, die Tänzer und Musiker aus aller Welt dazu bewegen, neuartige Wege in der Interpretation zu beschreiten. Die BKO-Geigerin Monica Tarcsay vereint in ihrem interdisziplinären Programm „Tango meets Flamenco“ vier herausragende Künstler, die ihre Leidenschaft und Begeisterung für die Klänge der südlichen Hemisphäre teilen und sie musizierend, singend und tanzend gemeinsam zum Ausdruck bringen wollen. Feurige Rhythmen und Melodien werden mit viel Temperament, Sinnlichkeit und Gefühl in eine spannende Gesamtperformance integriert. Sie öffnet den Raum für zwei unterschiedliche Musik- und Tanzstile, die (sich) berühren!
Astor Piazzolla (1921-1992)
La Muerte Del Ángel
Aníbal Troilo (1914-1975)
Sur
Andres Ravina (*1987)
Miel de Luna (Soleà por Tangos)
Carlos Peralta (*1986)
Taranto – Flamenco
Roberto Di Marino (*1956)
Suite II
Pedro Laurenz / Andres Ravina (1902-1972) / (*1987)
De Puro Guapo
Carlos Peralta (*1986)
Guajiras – Flamenco
Máximo Diego Pujol (*1957)
San Telmo
Carlos Peralta (*1986)
Alegrias – Flamenco
Aníbal Troilo (1914-1975)
Desencuentro
Astor Piazzolla (1921-1992)
Escualo
Astor Piazzolla (1921-1992)
Balada para mi muerte
Andres Ravina (*1987)
Soleà por Bulería - Flamenco
Andres Ravina (*1987)
Semilla (Milonga por Bulerías)
Monica Tarcsay, Violine
Carlos Peralta, Gitarre
Andres Ravina,Bandoneon & Gitarre
Paula Becerra, Tanz
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Gastspiel - Bodenseefestival
20:00 Uhr · Gastspiele

Eduard Toldrà (1895-1962)
Vistes al mar
Costa brava. Allegro con brio
Nocturn. Lento
Veles i reflexes. Molto vivace
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Konzert für Streicher und Basso continuo B-Dur RV 163 „Conca”
Allegro molto
Andante
Allegro
Sinfonia für Streicher und Basso continuo C-Dur RV 111a
Allegro
Andante
Presto
Johann Georg Neruda (1711-1776)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo Es-Dur
Allegro
Largo
Vivace
Pause
Tomaso Albinoni(1671-1751)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo d-Moll op. 9 Nr. 2
Allegro moderato
Adagio
Allegro
Benjamin Britten(1913-1976)
Simple Symphony op. 4
Boisterous Bourrée. Allegro ritmico
Playful Pizzicato. Presto possibile
Sentimental Saraband. Poco lento e pesante
Frolicsome Finale. Prestissimo con fuoco
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Simon Höfele,Trompete
David Marlow,Leitung
Schlosskirche Friedrichshafen
Scheffelstraße 56
88045 Friedrichshafen
www.schlosskirche-fn.de
Bodenseefestival GmbH
Karlstraße 17
D-88045 Friedrichshafen
+49 (0)7541 / 97078 20
info@bodenseefestival.de
Gastspiel - Rathauskonzerte Regensburg
20:00 Uhr · Gastspiele

Eduard Toldrà (1895-1962)
Vistes al mar
Costa brava. Allegro con brio
Nocturn. Lento
Veles i reflexes. Molto vivace
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Konzert für Streicher und Basso continuo B-Dur RV 163 „Conca”
Allegro molto
Andante
Allegro
Sinfonia für Streicher und Basso continuo C-Dur RV 111a
Allegro
Andante
Presto
Johann Georg Neruda (1711-1776)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo Es-Dur
Allegro
Largo
Vivace
Pause
Tomaso Albinoni(1671-1751)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo d-Moll op. 9 Nr. 2
Allegro moderato
Adagio
Allegro
Benjamin Britten(1913-1976)
Simple Symphony op. 4
Boisterous Bourrée. Allegro ritmico
Playful Pizzicato. Presto possibile
Sentimental Saraband. Poco lento e pesante
Frolicsome Finale. Prestissimo con fuoco
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Simon Höfele,Trompete
David Marlow,Leitung
Regensburg, Historischer Reichssaal
Stadt Regensburg
Kulturreferat
Thon-Dittmer-Palais
Haidplatz 8
93047 Regensburg
Telefon (0941) 507-1014
Fax (0941) 507-2004
kulturreferat@regensburg.de
Gastspiel - Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG
19:30 Uhr · Gastspiele · Ansbach, Onoldiasaal

Eduard Toldrà (1895-1962)
Vistes al mar
Costa brava. Allegro con brio
Nocturn. Lento
Veles i reflexes. Molto vivace
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Konzert für Streicher und Basso continuo B-Dur RV 163 „Conca”
Allegro molto
Andante
Allegro
Sinfonia für Streicher und Basso continuo C-Dur RV 111a
Allegro
Andante
Presto
Johann Georg Neruda (1711-1776)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo Es-Dur
Allegro
Largo
Vivace
Pause
Tomaso Albinoni(1671-1751)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo d-Moll op. 9 Nr. 2
Allegro moderato
Adagio
Allegro
Benjamin Britten(1913-1976)
Simple Symphony op. 4
Boisterous Bourrée. Allegro ritmico
Playful Pizzicato. Presto possibile
Sentimental Saraband. Poco lento e pesante
Frolicsome Finale. Prestissimo con fuoco
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Simon Höfele,Trompete
David Marlow,Leitung
Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG
Promenade 29
91522 Ansbach
Telefon +49 (0) 981-970 40 14
info@kultur-am-schloss.de
Gastspiel - Konzertring Aalen
20:00 Uhr · Gastspiele

Eduard Toldrà (1895-1962)
Vistes al mar
Costa brava. Allegro con brio
Nocturn. Lento
Veles i reflexes. Molto vivace
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Konzert für Streicher und Basso continuo B-Dur RV 163 „Conca”
Allegro molto
Andante
Allegro
Sinfonia für Streicher und Basso continuo C-Dur RV 111a
Allegro
Andante
Presto
Johann Georg Neruda (1711-1776)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo Es-Dur
Allegro
Largo
Vivace
Pause
Tomaso Albinoni(1671-1751)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo d-Moll op. 9 Nr. 2
Allegro moderato
Adagio
Allegro
Benjamin Britten(1913-1976)
Simple Symphony op. 4
Boisterous Bourrée. Allegro ritmico
Playful Pizzicato. Presto possibile
Sentimental Saraband. Poco lento e pesante
Frolicsome Finale. Prestissimo con fuoco
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Simon Höfele,Trompete
David Marlow,Leitung
Aalen, Stadthalle
Stadthalle Aalen
Berliner Platz 1
73430 Aalen
Telefon: 07361 52-1195
Fax: 07361 52-1911
stadthalle@aalen.de
Zwischenspiel - Freundschaft
19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
FREUNDSCHAFT
Bei der Aufführung seiner Gran Partita im Wiener Burgtheater im Jahr 1784 lernte Wolfgang Amadeus Mozart den Hofklarinettisten Anton Stadler kennen. Vom Klang seiner Klarinette war er zu Tränen gerührt und seit jenem Abend brachte er dem Klarinettisten eine lebenslange unerschütterliche Zuneigung entgegen. Egal was dieser „schlechte Charakter“ auch tat, wie viel Geld er ihm schuldete, wie sehr er log und die Gunst des Komponisten ausnutzte, für Mozart blieb das „Ribisel-G‘sicht“ sein geliebter Freund und Logenbruder. Ihm adressierte er einige seiner schönsten Melodien, ihn machte er nicht nur im „Kegelstatt-Trio“ zur Stimme seiner Gedanken. Ein Glücksfall für die Musikwelt war auch die Begegnung von Johannes Brahms mit dem hervorragenden Klarinettisten Richard Mühlfeld. Aus dieser späten Freundschaft sind vier kostbare Meisterwerke hervorgegangen, darunter das Trio op. 114. Erleben Sie eine musikalische Ode an die Freundschaft mit dem 3rio München!
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Kegelstatt-Trio Es-Dur KV 498
Andante
Menuetto
Rondo. Allegretto
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate für Klavier und Violine e-Moll KV 304
Allegro
Tempo di Menuetto
Pause
Claude Debussy (1862-1918)
Premiére Rhapsodie für Klarinette und Klavier
Rêveusement lent – Animé, scherzando
Johannes Brahms(1833-1897)
Trio a-Moll für Klarinette, Viola und Klavier op. 114
Allegro
Adagio
Andantino grazioso
Allegro
3rio München
Heinz Friedl, Klarinette
Mugi Takai, Violine & Viola
Helmut Schmitt, Klavier
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Gastspiel - Mozart-Gesellschaft Wiesbaden
16:00 Uhr · Gastspiele · Wiesbaden, Herzog-Friedrich-August-Saal

Luigi Boccherini (1743-1805)
Sinfonie d-Moll op. 12 Nr. 4 G 506 „La casa del diavolo”
Andante sostenuto – Allegro assai
Andantino con moto
Andante sostenuto – Allegro con moto
François Devienne(1759-1803)
Konzert für Querflöte und Orchester Nr. 7 e-Moll
Allegro
Adagio
Rondo. Allegretto poco moderato
Sulchan Zinzadse(1925-1991)
Miniaturen für Streichorchester
Lale
Indi-mindi
Tanzweise
Hirtentanz
Satchidao
Ländlicher Tanz
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur KV 449
Allegro vivace
Andantino
Allegro ma non troppo
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Alexandra Forstner Querflöte
Knut Hanßen Klavier
Mihkel Kütson Leitung
Wiesbaden, Herzog-Friedrich-August-Saal
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
Geschäftsstelle:
Spiegelgasse 9
65183 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 - 30 50 22
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@mozartwiesbaden.com
Gastspiel - Bad Homburger Schlosskonzerte
19:30 Uhr · Gastspiele

Luigi Boccherini (1743-1805)
Sinfonie d-Moll op. 12 Nr. 4 G 506 „La casa del diavolo”
Andante sostenuto – Allegro assai
Andantino con moto
Andante sostenuto – Allegro con moto
François Devienne(1759-1803)
Konzert für Querflöte und Orchester Nr. 7 e-Moll
Allegro
Adagio
Rondo. Allegretto poco moderato
Sulchan Zinzadse(1925-1991)
Miniaturen für Streichorchester
Lale
Indi-mindi
Tanzweise
Hirtentanz
Satchidao
Ländlicher Tanz
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur KV 449
Allegro vivace
Andantino
Allegro ma non troppo
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Alexandra Forstner Querflöte
Knut Hanßen Klavier
Mihkel Kütson Leitung
Bad Homburg, Schlosskirche
Bad Homburger Schlosskonzerte
Mainzer Straße 11
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (0) 6007 - 93 00 76
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@badhomburger-schlosskonzerte.de
Gastspiel - Bad Homburger Schlosskonzerte
19:30 Uhr · Gastspiele

Luigi Boccherini (1743-1805)
Sinfonie d-Moll op. 12 Nr. 4 G 506 „La casa del diavolo”
Andante sostenuto – Allegro assai
Andantino con moto
Andante sostenuto – Allegro con moto
François Devienne(1759-1803)
Konzert für Querflöte und Orchester Nr. 7 e-Moll
Allegro
Adagio
Rondo. Allegretto poco moderato
Sulchan Zinzadse(1925-1991)
Miniaturen für Streichorchester
Lale
Indi-mindi
Tanzweise
Hirtentanz
Satchidao
Ländlicher Tanz
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur KV 449
Allegro vivace
Andantino
Allegro ma non troppo
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Alexandra Forstner Querflöte
Knut Hanßen Klavier
Mihkel Kütson Leitung
Bad Homburg, Schlosskirche
Bad Homburger Schlosskonzerte
Mainzer Straße 11
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (0) 6007 - 93 00 76
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@badhomburger-schlosskonzerte.de