Aktuelle Konzerte

27.07.2025Hochschulpodium - Duo Herzing & PreissEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Duo Herzing & Preiss

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Michail Glinka
Sonate für Viola und Klavier d-Moll
Allegro moderato
Larghetto ma non troppo

Ernest Bloch
Suite Hébraïque
Rapsodie
Processional
Affirmation

Felix Mendelssohn
Sonate für Viola und Klavier c-Moll MWV Q14
Adagio – Allegro
Menuetto. Allegro molto
Andante con Variazioni

 

03.08.2025Zwischenspiel - Kamishi... Was???

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Kamishi... Was???

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

KAMISHI… WAS?
Klassische Musik trifft japanische Kunstform Kamishibai! Diese entwickelte sich erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Verkäufer von Süßigkeiten mit dem Fahrrad durchs Land fuhren und den Kindern kurze Geschichten zu wechselnden Bildern erzählten, die in einen bühnenähnlichen Rahmen geschoben wurden. Das Trio Circolo der BKO-Geigerin Dorothée Royez bedient sich geschickt des Kamishibai-Prinzips: Bildhafte Stücke von Maurice Ravel oder Karol Szymanowski, aber auch Volkslieder aus Japan und Mexiko, werden im Konzert durch Live-Zeichner und Performer Ernesto Lucas HO visuell interpretiert.

Japanisches Volkslied
Mexikanisches Volkslied

Karol Szymanowski
Mythes op. 30 (1915)
(Auswahl aus der Suite für Violine und Klavier)
La Fontaine d’Aréthuse (1. Satz)
Narcisse (2. Satz)

Karol Szymanowski
F.A.E Sonate für Violine und Klavier (1853)
(Eine Gemeinschaftskomposition von Albert Hermann Dietrich, Robert Schumann und Johannes Brahms, für den Geiger Joseph Joachim)
Allegro (Albert Hermann Dietrich, 1829-1908)
Intermezzo (Robert Schumann, 1810-1856)
Scherzo (Johannes Brahms, 1833-1897)
Finale (Robert Schumann, 1810-1856)

Camille Saint-Saëns
Danse Macabre (1874)

Maurice Ravel
Pavane pour une infante défunte (1899)

Trio Circolo
Dorothée Royez
Violine
Go Uezono Klavier
Ernesto Lucas HOPerformer und Live-Zeichner

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

06.09.2025Gastspiel - Cadolzburg

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Cadolzburg

Antonio Vivaldi
Violinsonate A-Dur RV 31
Preludio a Capriccio
Corrente
Adagio
Giga

Arcangelo Corelli
Violinsonate F-Dur op. 5 Nr. 4
Adagio
Allegro
Vivace
Adagio
Allegro

Giuseppe Tartini
Violinsonate g-Moll „Didone abbandonata“
Affettuoso
Presto
Allegro


Antonio Bertali
Ciaccona C-Dur für Violine und Basso continuo

Johann Sebastian Bach
Sonate für Violine und obligates Cembalo G-Dur BWV 1019
Allegro
Largo
Allegro (Cembalo solo)
Adagio
Allegro

Johann Georg Pisendel
Violinsonate D-Dur
Allegro
Larghetto
Allegro

 

Duo Sonorizzonte
Marie Fuxová,
Violine
Helene Lerch, Cembalo

Veranstaltungsort:

Burg Cadolzburg
90556 Cadolzburg
Telefon 09103 70086-15 (Kasse)
Telefon 09103 70086-21 oder -22 (Führungsbuchung)
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de

Veranstalter:

Burg Cadolzburg
90556 Cadolzburg
Telefon 09103 70086-15 (Kasse)
Telefon 09103 70086-21 oder -22 (Führungsbuchung)
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de
www.burg-cadolzburg.de/deutsch/aktuell/veranst.asp

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

07.09.2025Hochschulpodium - Ascendio TrioEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Ascendio Trio

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Bohuslav Martinů
Bergerettes H. 275 (1939)
Poco allegro – Trio. Poco meno mosso
Allegro con brio – Trio. Poco meno mosso
Andantino – Trio. Moderato
Allegro
Moderato – Trio. Poco allegretto

Johannes Brahms
Klaviertrio Nr. 1 H-Dur op. 8 (1889)
Allegro con brio
Scherzo. Allegro
Adagio
Finale. Allegro

 

20.09.2025Herbstkonzert

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Herbstkonzert

50 Quadratmeter. Diese Zahl schoss sofort durch die Köpfe des BKO-Managements, als die künstlerische Leitung zusammen mit der Orchestervertretung den Wunsch äußerte, im Rahmen des Herbstkonzerts einen symphonischen Ausflug unternehmen zu wollen. So groß oder eher klein ist die Bühne im König Ludwig I.-Saal, der angestammten Spielstätte für die Jahreszeitenkonzerte. Eine Quadratur des Kreises zeichnete sich ab… Letztendlich brachte eine Probe aufs Exempel die Lösung: Dank einer innovativen Sitzordnung des Orchesters, einer ordentlichen Portion guten Willens und der Kompromissbereitschaft auf beiden Seiten bekam das Vorhaben grünes Licht.

Ludwig van Beethovens erste Sinfonie von 1800 – in der Tonart C-Dur, die in der Wiener Klassik für die Aufklärung und den Neubeginn stand – markiert den Anfang eines musikalischen Schaffens, welches zu einem Vermächtnis für die Menschheit werden sollte. In der Folge formte Beethoven die Gattung mit weiteren acht teilweise schwergewichtigen Sinfonien neu und setzte Maßstäbe, an denen sich die künftigen Generationen messen lassen mussten. Felix Mendelssohn scheint dieses gewaltige Erbe jedoch wenig Kopfzerbrechen bereitet zu haben: Angesteckt von der Lebenslust der Italiener schildert er in seiner „Italienischen“ Sinfonie Eindrücke der 1830/31 unternommenen und durch Johann Wolfgang von Goethe inspirierten Bildungsreise durch „das Land, wo die Zitronen blühn“. Gleich zu Beginn der Sinfonie zieht er alle Register und reißt den Hörer mitten hinein in einen Strudel temperamentvoller Heiterkeit.

Gioachino Rossini
Ouvertüre zu „L’italiana in Algeri“
Andante
Allegro

Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
Adagio molto – Allegro con brio
Andante cantabile con moto
Menuetto. Allegro molto e vivace
Finale. Adagio – Allegro molto e vivace

Felix Mendelssohn
Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 „Italienische“
Allegro vivace
Andante con moto
Menuetto. Con moto moderato
Saltarello. Presto

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sebastian TewinkelLeitung

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

11.10.2025Gastspiel - Kloster Wechterswinkel

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Kloster Wechterswinkel

SCHÄTZE DER KAMMERMUSIK
Die BKO-Geigerin Marie Fuxová tut sich mit ihren drei tschechischen Landsleuten zusammen, um eine echte Rarität aufzuführen: das Klarinettenquartett von einem gewissen Walter Rabl. Johannes Brahms war von diesem Opus 1 des heute völlig vergessenen Komponisten auf Anhieb so begeistert, dass er sich bei seinem Verleger Simrock für die Veröffentlichung des prachtvollen Stückes einsetzte. 1896 komponiert, besticht es durch die perfekte, von einer strengen Schule zeugende Satzkunst und den alle vier Sätze durchziehenden melodischen Einfallsreichtum.

Joseph Haydn
Klaviertrio G-Dur Nr. 39 Hob. XV:25
Andante
Poco Adagio. Cantabile
Rondo all' Ongarese. Presto

Johannes Brahms
Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114
Allegro
Adagio
Andantino grazioso
Allegro

Walter Rabl
Quartett für Klavier, Violine, Klarinette und Violoncello op. 1
Allegro moderato
Adagio motto
Andantino un poco mosso
Allegro con brio

 

Marie Fuxová & friends
Marie Fuxová Violine
Anna Paulová Klarinette
Štěpán Filípek Violoncello
Martin Kasík Klavier

Veranstaltungsort:

Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur
Um den Bau 6
97654 Wechterswinkel
Tel. 09773 897262

Veranstalter:

Veranstalter / Eintrittspreis / Vorverkauf:
Tourismus GmbH Bayerische Rhön
Spörleinstr. 11
97616 Bad Neustadt
Tel. 09771 94-670

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

12.10.2025Zwischenspiel - Schätze der Kammermusik

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Schätze der Kammermusik

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

SCHÄTZE DER KAMMERMUSIK
Die BKO-Geigerin Marie Fuxová tut sich mit ihren drei tschechischen Landsleuten zusammen, um eine echte Rarität aufzuführen: das Klarinettenquartett von einem gewissen Walter Rabl. Johannes Brahms war von diesem Opus 1 des heute völlig vergessenen Komponisten auf Anhieb so begeistert, dass er sich bei seinem Verleger Simrock für die Veröffentlichung des prachtvollen Stückes einsetzte. 1896 komponiert, besticht es durch die perfekte, von einer strengen Schule zeugende Satzkunst und den alle vier Sätze durchziehenden melodischen Einfallsreichtum.

Joseph Haydn
Klaviertrio G-Dur Nr. 39 Hob. XV:25
Andante
Poco Adagio. Cantabile
Rondo all' Ongarese. Presto

Johannes Brahms
Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114
Allegro
Adagio
Andantino grazioso
Allegro

Walter Rabl
Quartett für Klavier, Violine, Klarinette und Violoncello op. 1
Allegro moderato
Adagio motto
Andantino un poco mosso
Allegro con brio

Marie Fuxová & friends
Marie Fuxová Violine
Anna Paulová Klarinette
Štěpán Filípek Violoncello
Martin Kasík Klavier

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

26.10.2025Hochschulpodium - Hilaris QuintettEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Hilaris Quintett

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Anton Reicha
Bläserquintett Es-Dur op. 88 Nr. 2 (Auswahl)
I. Lento – Allegro moderato
II. Menuetto. Allegro

Paul Taffanel
Bläserquintett g-Moll (1878)
Allegro con moto
Andante
Vivace

György Ligeti
Sechs Bagatellen für Bläserquintett (1953)
Allegro con spirito
Rubato. Lamentoso
Allegro grazioso
Presto ruvido
Adagio. Mesto (Béla Bartók in memoriam)
Molto vivace. Capriccioso

 

22.11.2025Winterkonzert

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Winterkonzert

Nach einer Tournee durch Süddeutschland im Frühjahr 2024, bei der das BKO unter anderem Franz Schuberts Streichquartett Nr. 14 „Der Tod und das Mädchen“ in einer eigenen Bearbeitung für Streichorchester aufführte, wird dieses bedeutende Werk der Streichquartettliteratur im Winterkonzert auch für das Stammpublikum programmiert. Der plakative Beiname geht auf den zweiten Satz des Quartetts zurück – eine Variationsreihe, deren Thema einem von Schubert selbst komponierten Kunstlied entstammt. Wozu aber eine Bearbeitung, wenn das Original eigentlich nicht zu überbieten ist? Der Sprung vom filigranen Kammermusiksatz zum raumfüllenden Orchesterklang ist trotz des nur minimal veränderten Notenmaterials enorm. Auf dem Fundament der hinzugefügten Kontrabassstimme kann sich der Klang erheben, die feinen Fäden der Einzelstimmen verbinden sich im Orchestersatz zu Tauen. Der Höreindruck wird noch sinnlicher und wirkt einfach überwältigend.

Chorisch besetzt werden auch das Streichsextett „180 beats per minute” von Jörg Widmann und Carl Maria von Webers „Grand Quintetto“ dargeboten. Widmanns frühe Komposition aus dem Jahr 1993 jagt – inspiriert von den schnellen Beats des Techno – mit hoher Pulsfrequenz vorüber und will nicht mehr sein, als sie ist: pure Lust am Rhythmus. Die deutsch-israelische Solistin Sharon Kam gehört heute zu jener Handvoll Klarinettisten, die international gefragt sind. Sie lebt in Hannover, wo sie seit 2022 als Professorin für Klarinette an der dortigen Musikhochschule tätig ist. Von der Presse wird sie als rastlose Künstlerin mit vielen Facetten gefeiert.
 

Jörg Widmann
180 beats per minute

Carl Maria von Weber
Klarinettenquintett B-Dur op. 34
Allegro
Fantasia. Adagio ma non troppo
Menuetto. Capriccio. Presto
Rondo. Allegro giocoso

Franz Schubert
Der Tod und das Mädchen
(Fassung für Streichorchester)
Allegro
Andante con moto
Scherzo. Allegro molto
Presto

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sharon Kam,Klarinette
Sebastian TewinkelLeitung

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

23.11.2025Gastspiel – Bagno-Kulturkreis Steinfurt

18:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel – Bagno-Kulturkreis Steinfurt

Jörg Widmann
180 beats per minute

Carl Maria von Weber
Klarinettenquintett B-Dur op. 34
Allegro
Fantasia. Adagio ma non troppo
Menuetto. Capriccio. Presto
Rondo. Allegro giocoso

Franz Schubert
Der Tod und das Mädchen
(Fassung für Streichorchester)
Allegro
Andante con moto
Scherzo. Allegro molto
Presto

Bagno Spielzeitbroschüre 2025-26

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sharon Kam,Klarinette
Sebastian TewinkelLeitung

 

Veranstaltungsort:

Bagno-Kulturkreis Steinfurt e.V.
An der Hohen Schule 14
48565 Steinfurt
kulturkreis@bagno-konzertgalerie.de

Veranstalter:

Bagno-Kulturkreis Steinfurt e.V.
Bagno-Kulturkreis Steinfurt
Herr Michael Gantke
An der Hohen Schule 14
48565 Steinfurt
Tel.: 02551 / 14823
kulturkreis@bagno-konzertgalerie.de

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

30.11.2025Hochschulpodium - Duo EnergicoEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Duo Energico

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Louis Armstrong
What a Wonderful World

Jacob Van Eyck
Engels Nachtegaltje

Georg Philipp Telemann
Kanon-Sonate Nr. 6 in a-Moll TWV 40:123
Vivace
Soave
Allegro assai

Wilhelm Friedemann Bach
Duo Nr. 1 in e-Moll
Allegro
Larghetto
Vivace

Antonio Vivaldi
Concerto „Il Gardellino“ op. 10 Nr. 3
Cantabile (2. Satz)

Anonymus
Irish Folk Tunes

Reinhard Mey
Über den Wolken

Johann Sebastian Bach
Air

Paul Lincke
Berliner Luft

Georg Friedrich Händel
Wassermusik
Ouvertüre
Bourrée
Air
Menuett I
Menuett II
'Country Dances

 

07.12.2025Zwischenspiel - Le grand Tango

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Le grand Tango

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

LE GRAND TANGO
Die Geschichte des Tangos begann am Río de la Plata: In den Hafenstädten Buenos Aires und Montevideo trafen am Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge einer massiven Einwanderungswelle die verschiedensten Völker aufeinander. Aus diesem Sammelsurium diverser Einflüsse entwickelte sich der Tango Argentino. Die Standardinstrumente der durch Kneipen und Bordelle ziehenden Musiker waren anfangs Flöte, Violine und Gitarre – also die gleiche Besetzung, in der das Trio Pegasus agiert. Drei Musiker um das BKO-Mitglied Christian Mattick schlagen nicht nur mit Werken von Astor Piazzolla, dem Schöpfer von Tango Nuevo, eine Brücke über den Atlantik und verbinden die überschäumende Lebensfreude mit tiefer Melancholie.

Ernesto Nazareth
Artrevido, Garoto, Carioca
Drei Tangos für Flöte, Violine und Gitarre

Astor Piazzolla
Histoire du Tango
Bordel 1900
Café 1930
Night-Club 1960
Concert d’aujourd’hui

George Bizet
Carmen-Suite
(arr. für Flöte, Violine und Gitarre von Thomas Etschmann)
Habanera
Entr‘ acte
Danse de bohème

Isaac Albéniz' Tango
(aus „España” op. 165)

Hermann Impertro
Bailando a dos

Astor Piazzolla
Le Grand Tango
(arr. für Flöte, Viola und Gitarre von Thomas Etschmann)

José Manuel Lezcano
Cuban Sketches
Guaracha nevada
Una Ventana de Estrellas
Miami Merengue

Pegasus Trio
Christian Mattick 
Flöte
Michaela Buchholz Violine und Viola
Thomas Etschmann Gitarre

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

10.01.2026Neujahrskonzert

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Neujahrskonzert

Carl Ditters von Dittersdorf
Sinfonie Nr. 1 C-Dur Kr. 73
„Les quatre âges du monde” (Auswahl)
Scherzo. Allegro e vivace (2. Satz)
Finale. Prestissimo – Allegretto (4. Satz)


Joseph Haydn
Sinfonia concertante B-Dur Hob. I:105
Allegro
Andante
Allegro con spirito


Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupiter“
Allegro vivace
Andante cantabile
Menuetto
Molto allegro

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Youngkun Kwak
, Violine
Jessica Kuhn, Violoncello
Claire Sirjacobs, Oboe
David Spranger, Fagott
Sebastian TewinkelLeitung

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

11.01.2026Gastspiel - Förderkreis „pro musica“ Neustadt an der Aisch e.V.

17:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Förderkreis „pro musica“ Neustadt an der Aisch e.V.

Carl Ditters von Dittersdorf
Sinfonie Nr. 1 C-Dur Kr. 73
„Les quatre âges du monde” (Auswahl)
Scherzo. Allegro e vivace (2. Satz)
Finale. Prestissimo – Allegretto (4. Satz)


Joseph Haydn
Sinfonia concertante B-Dur Hob. I:105
Allegro
Andante
Allegro con spirito


Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie C-Dur KV 551 „Jupiter“
Allegro vivace
Andante cantabile
Menuetto
Molto allegro

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Youngkun Kwak
, Violine
Jessica Kuhn, Violoncello
Claire Sirjacobs, Oboe
David Spranger, Fagott
Sebastian TewinkelLeitung

Veranstaltungsort:

NeuStadtHalle am Schloss
Würzburger Str. 48,
91413 Neustadt a.d. Aisch
Tel: 09161 307619-0
Fax: 09161 307619-99

Veranstalter:

Förderkreis pro musica
Neustadt an der Aisch e.V.
1. Vorsitzende Ulrike Wesche
Ernst-Kaufmann-Straße 1
91463 Dietersheim
Email: promusica.nea@gmx.de

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

23.01.2026Gastspiel - Schlosstheater Fulda

20:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Schlosstheater Fulda

Edward Elgar
Serenade e-Moll für Streicher op. 20
Allegro piacevole
Larghetto
Allegretto


Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314
Allegro aperto
Adagio non troppo
Rondo. Allegretto


Peter Tschaikowsky
Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48
Pezzo in forma di Sonatina
Valse
Elegia
Finale

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Albrecht Mayer,Oboe und Leitung

 

Veranstaltungsort:

Fulda, Schlosstheater

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

24.01.2026Gastspiel – Weingarten, Kultur- und Kongresszentrum

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel – Weingarten, Kultur- und Kongresszentrum

Edward Elgar
Serenade e-Moll für Streicher op. 20
Allegro piacevole
Larghetto
Allegretto


Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314
Allegro aperto
Adagio non troppo
Rondo. Allegretto


Peter Tschaikowsky
Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48
Pezzo in forma di Sonatina
Valse
Elegia
Finale

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Albrecht Mayer,Oboe und Leitung

Veranstaltungsort:

Weingarten, Kultur- und Kongresszentrum

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

08.02.2026Zwischenspiel - Sonette an Orpheus

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Sonette an Orpheus

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

Claude Debussy
Deux Arabesques
(Fassung für Flöte und Klavier)
Andantino con moto
Allegretto scherzando

Erich Wolfgang Korngold
Suite „Viel Lärm um Nichts“ op. 11
(Fassung für Flöte und Klavier)
Holzapfel und Schlehwein (Marsch der Wache)
Gartenszene
Mummenschanz (Hornpipe)

Paul Hindemith
Sonate für Flöte und Klavier
Heiter bewegt
Sehr langsam
Sehr lebhaft – Marsch

Maurice Ravel
Pavane pour une Infante défunte
Pièce en forme de Habanera
Fassung für Flöte und Klavier

Ferruccio Busoni
Divertimento B-Dur op. 52
Fassung für Flöte und Klavier von Kurt Weill

Duo Mattick-Huth
Christian Mattick –
Flöte und Sprecher
Mathias Huth – Klavier

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

11.02.2026Schulkonzerte - Peter und der Wolf

09:00 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Schulkonzerte - Peter und der Wolf

Peter und der Wolf
Musik und Text von Sergej Prokofjew


Peter lebt mit seinem Großvater am Rande eines Waldes. Früh am Morgen öffnet Peter die Gartenpforte und tritt auf die große grüne Wiese. Doch auch die Katze und vor allem der Wolf lauern auf Peter und seine Freunde. „Das ist gefährlich. Wenn nun der Wolf aus dem Wald kommt, was dann?“, fragt der Großvater und bringt Peter wieder hinter das sichere Tor. Recht hat er. Denn kaum ausgesprochen, kommt er auch schon – der Wolf! Wird der schlaue Peter sich und seine Freunde retten können? Die Puppenspieler Bärbl Seitz und Rainer Hipp vom „münchner puzzletheater“ spielen die spannende Geschichte „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew mit neun beweglichen Figuren (Stab- und Handpuppen). Erzählt wird sie vom Dirigenten Carlos Domínguez-Nieto, musikalisch dargeboten von Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau.


Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung mittlerweile seit über zehn Jahren auf die Kooperation mit dem spanischen Dirigenten setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen seiner Truppe zeichnen sich durch pfiffige Ideen und liebevolle Details aus. Die Schulen des Landkreises Bad Kissingen honorieren das, indem sie den hohen organisatorischen Aufwand auf sich nehmen und den Konzertbesuch für organisierte Klassen im König Ludwig I.-Saal ermöglichen. Dafür sagt das BKO allen engagierten Schulleitungen und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön!

 

11.02.2026Schulkonzerte - Peter und der Wolf

10:30 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Schulkonzerte - Peter und der Wolf

Peter und der Wolf
Musik und Text von Sergej Prokofjew


Peter lebt mit seinem Großvater am Rande eines Waldes. Früh am Morgen öffnet Peter die Gartenpforte und tritt auf die große grüne Wiese. Doch auch die Katze und vor allem der Wolf lauern auf Peter und seine Freunde. „Das ist gefährlich. Wenn nun der Wolf aus dem Wald kommt, was dann?“, fragt der Großvater und bringt Peter wieder hinter das sichere Tor. Recht hat er. Denn kaum ausgesprochen, kommt er auch schon – der Wolf! Wird der schlaue Peter sich und seine Freunde retten können? Die Puppenspieler Bärbl Seitz und Rainer Hipp vom „münchner puzzletheater“ spielen die spannende Geschichte „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew mit neun beweglichen Figuren (Stab- und Handpuppen). Erzählt wird sie vom Dirigenten Carlos Domínguez-Nieto, musikalisch dargeboten von Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau.


Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung mittlerweile seit über zehn Jahren auf die Kooperation mit dem spanischen Dirigenten setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen seiner Truppe zeichnen sich durch pfiffige Ideen und liebevolle Details aus. Die Schulen des Landkreises Bad Kissingen honorieren das, indem sie den hohen organisatorischen Aufwand auf sich nehmen und den Konzertbesuch für organisierte Klassen im König Ludwig I.-Saal ermöglichen. Dafür sagt das BKO allen engagierten Schulleitungen und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön!

 

12.02.2026Schulkonzerte - Peter und der Wolf

09:00 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Schulkonzerte - Peter und der Wolf

Peter und der Wolf
Musik und Text von Sergej Prokofjew


Peter lebt mit seinem Großvater am Rande eines Waldes. Früh am Morgen öffnet Peter die Gartenpforte und tritt auf die große grüne Wiese. Doch auch die Katze und vor allem der Wolf lauern auf Peter und seine Freunde. „Das ist gefährlich. Wenn nun der Wolf aus dem Wald kommt, was dann?“, fragt der Großvater und bringt Peter wieder hinter das sichere Tor. Recht hat er. Denn kaum ausgesprochen, kommt er auch schon – der Wolf! Wird der schlaue Peter sich und seine Freunde retten können? Die Puppenspieler Bärbl Seitz und Rainer Hipp vom „münchner puzzletheater“ spielen die spannende Geschichte „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew mit neun beweglichen Figuren (Stab- und Handpuppen). Erzählt wird sie vom Dirigenten Carlos Domínguez-Nieto, musikalisch dargeboten von Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau.


Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung mittlerweile seit über zehn Jahren auf die Kooperation mit dem spanischen Dirigenten setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen seiner Truppe zeichnen sich durch pfiffige Ideen und liebevolle Details aus. Die Schulen des Landkreises Bad Kissingen honorieren das, indem sie den hohen organisatorischen Aufwand auf sich nehmen und den Konzertbesuch für organisierte Klassen im König Ludwig I.-Saal ermöglichen. Dafür sagt das BKO allen engagierten Schulleitungen und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön!

 

12.02.2026Schulkonzerte - Peter und der Wolf

10:30 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Schulkonzerte - Peter und der Wolf

Peter und der Wolf
Musik und Text von Sergej Prokofjew


Peter lebt mit seinem Großvater am Rande eines Waldes. Früh am Morgen öffnet Peter die Gartenpforte und tritt auf die große grüne Wiese. Doch auch die Katze und vor allem der Wolf lauern auf Peter und seine Freunde. „Das ist gefährlich. Wenn nun der Wolf aus dem Wald kommt, was dann?“, fragt der Großvater und bringt Peter wieder hinter das sichere Tor. Recht hat er. Denn kaum ausgesprochen, kommt er auch schon – der Wolf! Wird der schlaue Peter sich und seine Freunde retten können? Die Puppenspieler Bärbl Seitz und Rainer Hipp vom „münchner puzzletheater“ spielen die spannende Geschichte „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew mit neun beweglichen Figuren (Stab- und Handpuppen). Erzählt wird sie vom Dirigenten Carlos Domínguez-Nieto, musikalisch dargeboten von Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau.


Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung mittlerweile seit über zehn Jahren auf die Kooperation mit dem spanischen Dirigenten setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen seiner Truppe zeichnen sich durch pfiffige Ideen und liebevolle Details aus. Die Schulen des Landkreises Bad Kissingen honorieren das, indem sie den hohen organisatorischen Aufwand auf sich nehmen und den Konzertbesuch für organisierte Klassen im König Ludwig I.-Saal ermöglichen. Dafür sagt das BKO allen engagierten Schulleitungen und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön!

 

13.02.2026Schulkonzerte - Peter und der Wolf

09:00 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Schulkonzerte - Peter und der Wolf

Peter und der Wolf
Musik und Text von Sergej Prokofjew


Peter lebt mit seinem Großvater am Rande eines Waldes. Früh am Morgen öffnet Peter die Gartenpforte und tritt auf die große grüne Wiese. Doch auch die Katze und vor allem der Wolf lauern auf Peter und seine Freunde. „Das ist gefährlich. Wenn nun der Wolf aus dem Wald kommt, was dann?“, fragt der Großvater und bringt Peter wieder hinter das sichere Tor. Recht hat er. Denn kaum ausgesprochen, kommt er auch schon – der Wolf! Wird der schlaue Peter sich und seine Freunde retten können? Die Puppenspieler Bärbl Seitz und Rainer Hipp vom „münchner puzzletheater“ spielen die spannende Geschichte „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew mit neun beweglichen Figuren (Stab- und Handpuppen). Erzählt wird sie vom Dirigenten Carlos Domínguez-Nieto, musikalisch dargeboten von Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau.


Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung mittlerweile seit über zehn Jahren auf die Kooperation mit dem spanischen Dirigenten setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen seiner Truppe zeichnen sich durch pfiffige Ideen und liebevolle Details aus. Die Schulen des Landkreises Bad Kissingen honorieren das, indem sie den hohen organisatorischen Aufwand auf sich nehmen und den Konzertbesuch für organisierte Klassen im König Ludwig I.-Saal ermöglichen. Dafür sagt das BKO allen engagierten Schulleitungen und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön!

 

13.02.2026Schulkonzerte - Peter und der Wolf

10:30 Uhr · Schulkonzerte / Sonderprojekte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Schulkonzerte - Peter und der Wolf

Peter und der Wolf
Musik und Text von Sergej Prokofjew


Peter lebt mit seinem Großvater am Rande eines Waldes. Früh am Morgen öffnet Peter die Gartenpforte und tritt auf die große grüne Wiese. Doch auch die Katze und vor allem der Wolf lauern auf Peter und seine Freunde. „Das ist gefährlich. Wenn nun der Wolf aus dem Wald kommt, was dann?“, fragt der Großvater und bringt Peter wieder hinter das sichere Tor. Recht hat er. Denn kaum ausgesprochen, kommt er auch schon – der Wolf! Wird der schlaue Peter sich und seine Freunde retten können? Die Puppenspieler Bärbl Seitz und Rainer Hipp vom „münchner puzzletheater“ spielen die spannende Geschichte „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofjew mit neun beweglichen Figuren (Stab- und Handpuppen). Erzählt wird sie vom Dirigenten Carlos Domínguez-Nieto, musikalisch dargeboten von Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau.


Dass das BKO im Bereich der Musikvermittlung mittlerweile seit über zehn Jahren auf die Kooperation mit dem spanischen Dirigenten setzt, kommt nicht von ungefähr. Die Inszenierungen seiner Truppe zeichnen sich durch pfiffige Ideen und liebevolle Details aus. Die Schulen des Landkreises Bad Kissingen honorieren das, indem sie den hohen organisatorischen Aufwand auf sich nehmen und den Konzertbesuch für organisierte Klassen im König Ludwig I.-Saal ermöglichen. Dafür sagt das BKO allen engagierten Schulleitungen und Lehrkräften ein herzliches Dankeschön!

 

21.03.2026Frühlingskonzert

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Frühlingskonzert

Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie h-Moll Wq 182 Nr. 5 (H. 661)
Allegretto
Larghetto
Presto


Carl Philipp Emanuel Bach
Konzert für Violoncello und Orchester A-Dur Wq 172 (H. 439)
Allegro
Largo e mesto
Allegro assai


Peter Tschaikowsky
Sérénade mélancolique b-Moll op. 26
(Fassung für Violine und Streichorchester von Ignacio Massun)

Dmitri Schostakowitsch
Kammersymphonie op. 110a
(arrangiert und orchestriert von Rudolf Barshai nach dem Streichquartett Nr. 8 c-Moll)
Largo
Allegro molto
Allegretto
Largo
Largo

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sergey Malov,
Violoncello da spalla & Violine
Sebastian TewinkelLeitung

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

22.03.2026Gastspiel - Tauberbischofsheim, Stadthalle

17:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Tauberbischofsheim, Stadthalle

Carl Philipp Emanuel Bach
Sinfonie h-Moll Wq 182 Nr. 5 (H. 661)
Allegretto
Larghetto
Presto


Carl Philipp Emanuel Bach
Konzert für Violoncello und Orchester A-Dur Wq 172 (H. 439)
Allegro
Largo e mesto
Allegro assai


Peter Tschaikowsky
Sérénade mélancolique b-Moll op. 26
(Fassung für Violine und Streichorchester von Ignacio Massun)

Dmitri Schostakowitsch
Kammersymphonie op. 110a
(arrangiert und orchestriert von Rudolf Barshai nach dem Streichquartett Nr. 8 c-Moll)
Largo
Allegro molto
Allegretto
Largo
Largo

 

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sergey Malov,
Violoncello da spalla & Violine
Sebastian TewinkelLeitung

Veranstalter:

Tourist-Information im Rathaus
Marktplatz 8
97941 Tauberbischofsheim
Telefon +49 (0) 9341 (803)-33
diana.schilling@tauberbischofsheim.de 

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

12.04.2026Zwischenspiel - Hinter dem Rücken der Zeit

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Hinter dem Rücken der Zeit

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

Marcus Nigsch
Modus Mathematicus IV (Träumen in Farbe)

Lia Hartl
Traumkringel

Marcus Nigsch
Modus Mathematicus II (Seelenwelten)
Modus Mathematicus III (Die Fülle des Schweigens)

Lia Hartl
Der Ton
Willkommen

Marcus Nigsch
Modus Mathematicus I (Höfisches Getue)

Lia Hartl
Tankstelle
In diesem Augenblick

Marcus Nigsch
Modus Mathematicus VIII (Kraft für neue Triebe)

Lia Hartl
Vier Jahreszeiten

Marcus Nigsch
Modus Mathematicus VI (Und die Natur lächelt zurück)
Modus Mathematicus VII (Im Rosengarten sitze ich)

Lia Hartl
Hinter dem Rücken der Zeit

Marcus Nigsch
Modus Mathematicus V (Hinter dem Rücken der Zeit)

Trio Tractatus
Monica Tarcsay –
Violine
Karoline Kurzemann-Pilz – Viola
Fabian Jäger – Violoncello

Marcus Nigsch – Komponist
Lia Hartl Poetry-Slam

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

10.05.2026Zwischenspiel - Von Fürstenhöfen und bürgerlichen Salons

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Von Fürstenhöfen und bürgerlichen Salons

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

Joseph Haydn
Streichquartett d-Moll op. 76/2 „Quinten“
Allegro
Andante o più tosto allegretto
Menuetto – Trio
Finale. Vivace assai


Franz Schubert
Streichquartett a-Moll op. 29 (D 804) „Rosamunde“
Allegro ma non troppo
Andante
Menuetto. Allegretto – Trio
Allegro moderato

Elisen Quartett
Anja Schaller –
1. Violine
Maria Schalk – 2. Violine
Karoline Hofmann – Viola
Irene von Fritsch – Violoncello

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

14.06.2026Zwischenspiel - Unendlichkeit

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Unendlichkeit

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

Frédéric Chopin
Sonate für Violoncello und Klavier g-Moll op. 65
Allegro moderato
Scherzo
Largo
Finale. Allegro


Rudi Spring
Telemann-Variationen op. 82 (2005) für Violoncello und Klavier

Camille Saint-Saëns
Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur op. 123
Maestoso largamente
Scherzo con Variazioni
Romanza
Allegro non troppo grazioso

Jessica Kuhn Violoncello
Rudi SpringKlavier

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

11.07.2026Sommerkonzert

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Sommerkonzert

Richard Strauss
Serenade Es-Dur für 13 Bläser op. 7
Andante

Antonín Dvořák
Serenade d-Moll für 10 Bläser, Violoncello und Kontrabass op. 44
Moderato, quasi marcia
Minuetto. Tempo di minuetto – Trio. Presto
Andante con moto
Finale. Allegro molto


Modest Mussorgskij
Bilder einer Ausstellung
(Bearbeitung für 12 Blasinstrumente und Kontrabass von Andreas N. Tarkmann)
Promenade
Gnomus
Das alte Schloss
Tuilerien
Bydlo
Ballet der Küken in ihren Eierschalen
Samuel Goldenberg und Schmuyle
Der Marktplatz von Limoges
Die Katakomben
Die Hütte auf Hühnerfüßen (Baba-Jaga)
Das große Tor von Kiew

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sebastian TewinkelLeitung

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

02.08.2026Zwischenspiel - Mein Lied geht weiter

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Mein Lied geht weiter

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

Bayerische Volksmusik zur staaden Zeit
Die beiden Ensembles von KARL EDELMANN, SPIELMUSIK und WEILHEIMER HOLZBLÄSER, zählen zu den derzeit bekanntesten Volksmusikgruppen im alpenländischen Raum. Mit musikantischer Hingabe und kammermusikalischer Präzision musizieren sie feine Weisen, Menuette, staade Landler, Jodler und beschwingte Hirtenmusiken. Neben schlichten überlieferten Melodien erklingen auch neu komponierte Stücke bester bayerischer Volksmusik zur Adventszeit.

Isabella Leonarda
Sonata Duodecima á Violino solo
(aus „Sonate à 1,2,3,4 istromenti op. decima sesta“,Bologna 1693)
Adagio
Allegro e presto
Vivace e largo
Aria. Allegro
Veloce

Maria Teresa Agnesi Pinottini
Sonata per il Cembalo
Presto
Andante
Presto

Élisabeth Jacquet de La Guerre
Sonata d-Moll (aus „Sonates pour le Viollon et pour le Clavecin“)
ohne Bezeichnung
Presto
Adagio
Presto
Adagio
Presto
Aria
Presto

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

19.09.2026Herbstkonzert

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Herbstkonzert

Georg Friedrich Händel
Concerto grosso G-Dur op. 6/1 HWV 319
Tempo giusto
Allegro
Adagio
Allegro
Allegro

Georg Friedrich Händel
„Piangerò la sorte mia“
Arie der Cleopatra aus der Oper „Giulio Cesare in Egitto” HWV 17

Gustav Mahler
Symphonie Nr. 4 G-Dur
(Bearbeitung für Sopran und Kammerorchester von Klaus Simon)
Bedächtig. Nicht eilen
In gemächlicher Bewegung ohne Hast
Ruhevoll
Sehr behaglich

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Simona Saturová,
Sopran
Sebastian TewinkelLeitung

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

11.10.2026Zwischenspiel - Wilde Blumen

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Wilde Blumen

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

Antonio Vivaldi
Aus „L’Estate“ (Der Sommer)
(Bearbeitung von „ensemble mosaïque“)
Allegro non molto

Domenico Scarlatti
Sonaten für Cembalo
(ausgesucht und bearbeitet für Flöte, Violine, Viola, Violoncello und Harfe von Jean Françaix)
Alla burlesca
Andantino mosso
Vivacissimo resoluto


Gabriel Pierné
Variations libres et Finale op.51 (1933)

Franz Schubert
Streichtriosatz B-Dur D 471
Allegro

Marcel Tournier
Suite für Flöte, Harfe und Streichtrio op. 34
Soir
Danse
Lied
Fête

Enjott Schneider
Herbstmilch-Quintett
(für das „ensemble mosaïque“ vom Komponisten bearbeitet)

ensemble mosaïque
Maria Andersohn –
Violine
Julia Ruge – Viola
Michael Weiss – Violoncello
Alice Guinet – Flöte
Barbara Pöschl-Edrich – Harfe

 

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

21.11.2026Winterkonzert

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Winterkonzert

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Klavier und Orchester Es-Dur KV 271 „Jenamy”
Allegro
Andantino
Rondeau


Dag Wirén
Serenade für Streicher op. 11
Allegro molto
Andante espressivo
Allegro vivace
Tempo di marcia, molto ritmico


Joseph Haydn
Sinfonie D-Dur Hob. I:42
Moderato e maestoso
Andantino e cantabile
Menuetto. Allegretto
Finale. Scherzando e presto

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Herbert Schuch, Klavier und Leitung

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

06.12.2026Zwischenspiel - Alpenländische Weihnacht

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Alpenländische Weihnacht

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

Bayerische Volksmusik zur staaden Zeit
Die beiden Ensembles von KARL EDELMANN, SPIELMUSIK und WEILHEIMER HOLZBLÄSER, zählen zu den derzeit bekanntesten Volksmusikgruppen im alpenländischen Raum. Mit musikantischer Hingabe und kammermusikalischer Präzision musizieren sie feine Weisen, Menuette, staade Landler, Jodler und beschwingte Hirtenmusiken. Neben schlichten überlieferten Melodien erklingen auch neu komponierte Stücke bester bayerischer Volksmusik zur Adventszeit.

Karl Edelmann Spielmusik und Weilheimer Holzbläser
Regina Graf – Violine
Katharina Edelmann – Hackbrett
Fidelis Edelmann – Klarinette
Leo Kohler – Fagott
Florian Pedarnig – Harfe
Karl Edelmann – Kontrabass & Klarinette

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

Konzertarchiv

13.07.2025Gastspiel - Oettinger Residenzkonzerte

19:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Oettinger Residenzkonzerte

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur KV 417
Allegro
Andante
Rondo. Allegro

Arnold Schönberg
Walzer für Streichorchester (Auswahl)
Nr. 1: Kräftig
Nr. 2: Nicht zu rasch
Nr. 3: Etwas langsam
Nr. 4: Etwas rasch
Nr. 7: Kräftig

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Allegro maestoso
Romance. Andante cantabile
Rondo. Allegro vivace

Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
 (Ursprünglich Sextett von 1899 für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli nach einem Gedicht von Richard Dehmel in einem Satz; revidierte Fassungdes Komponisten für Streichorchester von 1943)
Grave
Molto rallentando
A tempo
Adagio
Adagio, molto tranquilloStreichorchester

12.07.2025Sommerkonzert

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Sommerkonzert

Mit dem Namen Arnold Schönberg sind in der Öffentlichkeit einige Reizwörter wie Atonalität oder Zwölftonmusik verbunden. Dabei wird komplett verdrängt, dass die radikale Methode des Komponierens „mit zwölf nur aufeinander bezogenen Tönen“ von dem Anführer und geistigen Vater der Zweiten Wiener Schule erst um 1920 entwickelt wurde und Schönberg davor zwei Dekaden lang mehr oder weniger tonal komponiert hat. Dass er schon als junger Autodidakt imstande war, in bester Wiener Tradition Walzer mit Gassenhauer-Qualitäten zu schreiben, lässt sich aus zehn charmanten Versuchen heraushören, die im Nachlass des Komponisten gefunden wurden und aus denen das BKO in seinem Sommerkonzert eine Auswahl präsentiert.

Als seine erste vollgültige Arbeit betrachtete Schönberg selbst das Streichsextett „Verklärte Nacht“ aus dem Jahr 1899, von dem er später gleich zwei Bearbeitungen für Streichorchester anfertigte. Diesem noch fest in der Spätromantik verwurzelten Opus ist in der Partitur ein fünfstrophiges Gedicht von Richard Dehmel vorangestellt, welches den Gang eines Paars im Mondschein beschreibt. Die Frau gesteht ihrem Liebhaber, dass sie von einem anderen ein Kind erwartet und trifft auf großmütiges Verständnis des Mannes, der das Kind als sein eigenes annehmen will.

Schönbergs Werke werden mit zwei Hornkonzerten von Wolfgang Amadeus Mozart kontrastiert. Den solistischen Part übernimmt Christoph Eß. Er ist Solohornist der Bamberger Symphoniker, Mitbegründer des Hornquartetts „german hornsound“ und Professor für Horn an der Musikhochschule in Würzburg.

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur KV 417
Allegro
Andante
Rondo. Allegro

Arnold Schönberg
Walzer für Streichorchester (Auswahl)
Nr. 1: Kräftig
Nr. 2: Nicht zu rasch
Nr. 3: Etwas langsam
Nr. 4: Etwas rasch
Nr. 7: Kräftig

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Allegro maestoso
Romance. Andante cantabile
Rondo. Allegro vivace

Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
 (Ursprünglich Sextett von 1899 für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli nach einem Gedicht von Richard Dehmel in einem Satz; revidierte Fassungdes Komponisten für Streichorchester von 1943)
Grave
Molto rallentando
A tempo
Adagio
Adagio, molto tranquillo

11.07.2025Gastspiel - Seligenstädter Klosterkonzerte

20:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Seligenstädter Klosterkonzerte

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur KV 417
Allegro
Andante
Rondo. Allegro

Arnold Schönberg
Walzer für Streichorchester (Auswahl)
Nr. 1: Kräftig
Nr. 2: Nicht zu rasch
Nr. 3: Etwas langsam
Nr. 4: Etwas rasch
Nr. 7: Kräftig

Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Allegro maestoso
Romance. Andante cantabile
Rondo. Allegro vivace

Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
 (Ursprünglich Sextett von 1899 für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli nach einem Gedicht von Richard Dehmel in einem Satz; revidierte Fassungdes Komponisten für Streichorchester von 1943)
Grave
Molto rallentando
A tempo
Adagio
Adagio, molto tranquillo

 

15.06.2025Gastspiel - 25. Rosetti-Festtage im Ries

17:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - 25. Rosetti-Festtage im Ries

Luigi Boccherini
Sinfonie B-Dur op. 12 Nr. 5 (G 507)
Allegro con spirito
Adagio non tanto
Minuetto
Prestissimo

Antonio Rosetti
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur Murray C69
Allegro moderato
Adagio
Rondo. Allegro moderato

Antonio Rosetti
Quartettsatz c-Moll  op. 6 Nr. 4 Murray D12
Adagio

Carl Maria von Weber
Andante e Rondo ungarese c-Moll op. 35 für Fagott und Orchester
Andante
Allegro

Wolfgang Amadé Mozart
Sinfonie A-Dur KV 134
Allegro
Andante
Menuetto
'Allegro

09.06.2025Gastspiel - Eichenzell, Schloss Fasanerie

19:30 Uhr · Gastspiele · Eichenzell, Schloss Fasanerie (Großer Saal)

Gastspiel - Eichenzell, Schloss Fasanerie

TIERRA MESTIZA
Der chilenische Gitarrist Rodrigo Guzmán und das Streichquintett „musica varia ensemble“ des BKO-Kontrabassisten Günter Fischer sprechen mit ihrem Programm „Tierra mestiza“ eine Einladung aus: Sie nehmen das Publikum auf eine verheißungsvolle Reise mit, die durch die pulsierende Rhythmik und exotische Melodik der Tänze und Lieder aus ganz Lateinamerika führt. Das Programm beinhaltet argentinische Tangos, brasilianische Choros, diverse Tänze aus Kuba und als Höhepunkt das „Concierto mestizo“ – eine Komposition von Rodrigo Guzmán, die von Mapuche, den Ureinwohnern Chiles, inspiriert wurde.

Àngel Villoldo
El choclo
(arr. Ricardo Francia)

Anselmo Aieta
Palomita Blanca (Valz)
(arr. Ricardo Francia)

Traditional Brasil
Choros
A Dengosa (Joaquin Callado)
Frevinho Carioca (Joaquin Callado)
Santa Morena (Jacob do Bandolim)
(arr. Rodrigo Guzmán)

Aníbal Troilo
Contrabajeando (Duo)
(arr. Astor Piazzolla)

Astor Piazzolla
Adios Nonino
Melodia
Libertango
(arr. Ricardo Francia)

Pablo Camacaro
Senior Jou (Trio)

Rodrigo Guzmán
Mapu
Pifilka
Peuhén

musica varia ensemble
Teruyoshi Shirata
Violine I
Rainer Hill Violine II
David Inbal Viola
Martin Fuchs Violoncello
Günter Fischer Kontrabass
Rodrigo Guzmán Gitarre und Percussion

Veranstaltungsort:
Eichenzell, Schloss Fasanerie (Großer Saal)
Veranstalter:

Schloss Fasanerie
36124 Eichenzell

Tel: +49 (0)661/94 86-0
Fax: +49 (0)661/94 86-30
E-Mail: info@schloss-fasanerie.de
Internet: www.schloss-fasanerie.de

08.06.2025Zwischenspiel - Tierra Mestiza

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Tierra Mestiza

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

TIERRA MESTIZA
Der chilenische Gitarrist Rodrigo Guzmán und das Streichquintett „musica varia ensemble“ des BKO-Kontrabassisten Günter Fischer sprechen mit ihrem Programm „Tierra mestiza“ eine Einladung aus: Sie nehmen das Publikum auf eine verheißungsvolle Reise mit, die durch die pulsierende Rhythmik und exotische Melodik der Tänze und Lieder aus ganz Lateinamerika führt. Das Programm beinhaltet argentinische Tangos, brasilianische Choros, diverse Tänze aus Kuba und als Höhepunkt das „Concierto mestizo“ – eine Komposition von Rodrigo Guzmán, die von Mapuche, den Ureinwohnern Chiles, inspiriert wurde.

Àngel Villoldo
El choclo
(arr. Ricardo Francia)

Anselmo Aieta
Palomita Blanca (Valz)
(arr. Ricardo Francia)

Traditional Brasil
Choros
A Dengosa (Joaquin Callado)
Frevinho Carioca (Joaquin Callado)
Santa Morena (Jacob do Bandolim)
(arr. Rodrigo Guzmán)

Aníbal Troilo
Contrabajeando (Duo)
(arr. Astor Piazzolla)

Astor Piazzolla
Adios Nonino
Melodia
Libertango
(arr. Ricardo Francia)

Pablo Camacaro
Senior Jou (Trio)

Rodrigo Guzmán
Mapu
Pifilka
Peuhén

 

07.06.2025Gastspiel - Kloster Wechterswinkel

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Kloster Wechterswinkel

TIERRA MESTIZA
Der chilenische Gitarrist Rodrigo Guzmán und das Streichquintett „musica varia ensemble“ des BKO-Kontrabassisten Günter Fischer sprechen mit ihrem Programm „Tierra mestiza“ eine Einladung aus: Sie nehmen das Publikum auf eine verheißungsvolle Reise mit, die durch die pulsierende Rhythmik und exotische Melodik der Tänze und Lieder aus ganz Lateinamerika führt. Das Programm beinhaltet argentinische Tangos, brasilianische Choros, diverse Tänze aus Kuba und als Höhepunkt das „Concierto mestizo“ – eine Komposition von Rodrigo Guzmán, die von Mapuche, den Ureinwohnern Chiles, inspiriert wurde.

Àngel Villoldo
El choclo
(arr. Ricardo Francia)

Anselmo Aieta
Palomita Blanca (Valz)
(arr. Ricardo Francia)

Traditional Brasil
Choros
A Dengosa (Joaquin Callado)
Frevinho Carioca (Joaquin Callado)
Santa Morena (Jacob do Bandolim)
(arr. Rodrigo Guzmán)

Aníbal Troilo
Contrabajeando (Duo)
(arr. Astor Piazzolla)

Astor Piazzolla
Adios Nonino
Melodia
Libertango
(arr. Ricardo Francia)

Pablo Camacaro
Senior Jou (Trio)

Rodrigo Guzmán
Mapu
Pifilka
Peuhén

05.06.2025Gastspiel - Theater der Stadt Schweinfurt

19:30 Uhr · Gastspiele · Schweinfurt ev. Gemeindehaus

Gastspiel - Theater der Stadt Schweinfurt

Luigi Boccherini
Sinfonie B-Dur op. 12 Nr. 5 (G 507)
Allegro con spirito
Adagio non tanto
Minuetto
Prestissimo

Antonio Rosetti
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur Murray C69
Allegro moderato
Adagio
Rondo. Allegro moderato

Antonio Rosetti
Quartettsatz c-Moll  op. 6 Nr. 4 Murray D12
Adagio

Carl Maria von Weber
Andante e Rondo ungarese c-Moll op. 35 für Fagott und Orchester
Andante
Allegro

Wolfgang Amadé Mozart
Sinfonie A-Dur KV 134
Allegro
Andante
Menuetto
'Allegro

25.05.2025Hochschulpodium - Trio TrubelEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Trio Trubel

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2024 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento „Don Giovanni“
 (Bearbeitung für drei Klarinetten von Rainer Schottstädt)
Aria „Madamina, im catalogo è questo
Romeo „Non mi dir, bellIdol mio
Aria „Vedrai, carino
Duettino „Là ci darem la mano
Aria „Dalla sua pace
Quartett „Riposate vezzose ragazze“

Joseph Haydn
Feldpartie Nr. 1 B-Dur Hob. II:46
 (Bearbeitung für drei Klarinetten von Ulrich Büsing)
Allegro con spirito
Chorale St. Antoni: Andante
Menuetto
Rondo: Allegretto


Béla Kovács
Paganiniana Variations on the Theme/Caprice XXIV

Traditional
Klezmer Trio „Chassidische Melodien“
(Bearbeitung für drei Klarinetten von Barbara Wilhelm)

 

11.05.2025Zwischenspiel - Heiliger Dankgesang

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Heiliger Dankgesang

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

HEILIGER DANKGESANG
Yasushi Ideue, Konzertmeister der Philharmonie Baden-Baden, ist auch beim BKO ein gern gesehener Gast. Obwohl kein Mitglied, wirkt er regelmäßig bei den Orchesterprojekten mit und wird von den Kollegen hochgeschätzt. Mit seinem 2020 gegründeten Quartett Bénazet will er eine Mammutaufgabe bewältigen: Bis zum 200. Todestag von Ludwig van Beethoven im Jahre 2027 sollen alle 16 Streichquartette des Titanen einstudiert werden! In Bad Brückenau erklingt das späte Quartett op. 132, dessen Höhepunkt der langsame Satz „Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit“ in der lydischen Tonart ist.

Ludwig van Beethoven
Streichquartett B-Dur op. 18/6
Allegro con brio
Adagio ma non troppo
Scherzo. Allegro
La Malinconia. Adagio – Allegretto quasi Allegro

Ludwig van Beethoven
Streichquartett a-Moll op.132
Assai sostenuto – Allegro
Allegro ma non tanto
Canzona di ringraziamento. Molto adagio
(Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit, in der lydischen Tonart)
Alla Marcia, assai vivace
Allegro appassionato