Aktuelle Konzerte

10.06.2023Gastspiel - 23. Rosetti-Festtage im Ries

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - 23. Rosetti-Festtage im Ries

Antonio Rosetti(1750-1792)
Sinfonie F-Dur Murray A32
Grave - Allegro assai
Andante ma allegretto
Presto non tanto

Franz Anton Hoffmeister(1754-1812)
Konzert für zwei Hörner und Orchester Nr. 1 E-Dur
Allegro moderato
Romance. Adagio
Rondo. Allegretto

Arthur Foote(1853-1937)
Air & Gavotte

Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Divertimento D-Dur KV 251 „Nannerl-Septett“  23’
Marcia alla francese
Molto allegro
Menuetto - Trio
Andantino
Menuetto. Tema con variazioni
Rondeau. Allegro assai

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Carsten Duffin 
Horn
Stephan Schottstädt Horn
Johannes Moesus Leitung

 

Veranstaltungsort:

Stadtpfarrkirche St. Emmeram
Mangoldstraße 1
86650  Wemding

Veranstalter:

Internationale Rosetti Gesellschaft
Geschäftsstelle / Office and Information

c/o Günther Grünsteudel
Nebelhornstraße 1
D-86391 Stadtbergen
Telefon: +49-(0)-821-432267
E-Mail: gg@rosetti.de

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

17.06.2023Gastspiel - Kloster Wechterswinkel

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Kloster Wechterswinkel

NUR NICHT AUS LIEBE WEINEN
Zarah Leander, Marlene Dietrich, Hans Albers, Heinz Rühmann, Gustav Gründgens, Comedian Harmonists… Wer kennt diese Namen nicht? Sie wurden (auch) dank der UFA (Universum Film AG) berühmt. Die Schlager, die sie in den Filmen gesungen haben, hatten spritzige Texte und die Musik war umwerfend arrangiert. Das Streichquintett „musica varia ensemble“ und die Sängerin Katja Bördner lassen die ambivalente Zeit der Weimarer Republik mit neuen Bearbeitungen und einer Moderation, die auch den zeitgeschichtlichen Hintergrund beleuchtet, wieder aufleben. Das Ganze wird reichlich mit Anekdoten und Gedichten von Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky & Co. durchsetzt. Ein kurzweiliger musikalisch-literarischer Hörgenuss, bei dem in Drei-Minuten-Stücken ganze Lebens- und Liebesgeschichten erzählt werden.

Theodor Karl Mackeben(1897-1953)
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da

Friedrich Hollaender(1896-1976)
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt
Ich bin die fesche Lola

Ralph Benatzky(1884-1957)
Ich steh im Regen

Theodor Karl Mackeben(1897-1953)
Nur nicht aus Liebe weinen

Lothar Brühne(1900-1958)
Der Wind hat mir ein Lied erzählt

Werner Richard Heymann(1896-1961)
Ein Freund, ein guter Freund

Erwin Bootz (1907-1982)
Ich hab für dich ‘nen Blumentopf bestellt

Kurt Weill(1900-1950)
Youkali-Tango

Peter Igelhoff / A.Steimel (1904-1978 / 1907-1962)
Wir machen Musik

Peter Kreuder (1905-1981)
Musik, Musik, Musik

Juan Llossas (1900-1957)
Tango Bolero

Peter Kreuder (1905-1981)
Für eine Nacht voller Seligkeit
Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt
Was Du mir erzählt hast von Liebe und Treu

Michael Jary(1906-1988)
Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern

Ralf Maria Siegel(1911-1972)
Sing ein Lied

Cole Porter(1891-1964)
Night and Day

Michael Jary(1906-1988)
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh‘n

Alle Stücke arrangiert für Streichquintett von Jiri Hudec.

musica varia ensemble
Teruyoshi Shirata 
1. Violine
Rainer Hill 2. Violine
David Inbal Viola
Martin Fuchs Violoncello
Günter Fischer Kontrabass & Moderation

Katja Bördner Gesang

Veranstaltungsort:

Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur
Um den Bau 6
97654 Wechterswinkel
Tel. 09773 897262

Veranstalter:

Veranstalter / Eintrittspreis / Vorverkauf:
Tourismus GmbH Bayerische Rhön
Spörleinstr. 11
97616 Bad Neustadt
Tel. 09771 94-670

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

18.06.2023Zwischenspiel - Nur nicht aus Liebe weinen

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Nur nicht aus Liebe weinen

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

NUR NICHT AUS LIEBE WEINEN
Zarah Leander, Marlene Dietrich, Hans Albers, Heinz Rühmann, Gustav Gründgens, Comedian Harmonists… Wer kennt diese Namen nicht? Sie wurden (auch) dank der UFA (Universum Film AG) berühmt. Die Schlager, die sie in den Filmen gesungen haben, hatten spritzige Texte und die Musik war umwerfend arrangiert. Das Streichquintett „musica varia ensemble“ und die Sängerin Katja Bördner lassen die ambivalente Zeit der Weimarer Republik mit neuen Bearbeitungen und einer Moderation, die auch den zeitgeschichtlichen Hintergrund beleuchtet, wieder aufleben. Das Ganze wird reichlich mit Anekdoten und Gedichten von Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky & Co. durchsetzt. Ein kurzweiliger musikalisch-literarischer Hörgenuss, bei dem in Drei-Minuten-Stücken ganze Lebens- und Liebesgeschichten erzählt werden.

Theodor Karl Mackeben(1897-1953)
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da

Friedrich Hollaender(1896-1976)
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt
Ich bin die fesche Lola

Ralph Benatzky(1884-1957)
Ich steh im Regen

Theodor Karl Mackeben(1897-1953)
Nur nicht aus Liebe weinen

Lothar Brühne(1900-1958)
Der Wind hat mir ein Lied erzählt

Werner Richard Heymann(1896-1961)
Ein Freund, ein guter Freund

Erwin Bootz (1907-1982)
Ich hab für dich ‘nen Blumentopf bestellt

Kurt Weill(1900-1950)
Youkali-Tango

Peter Igelhoff / A.Steimel (1904-1978 / 1907-1962)
Wir machen Musik

Peter Kreuder (1905-1981)
Musik, Musik, Musik

Juan Llossas (1900-1957)
Tango Bolero

Peter Kreuder ​​​​​​​(1905-1981)
Für eine Nacht voller Seligkeit
Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt
Was Du mir erzählt hast von Liebe und Treu

Michael Jary(1906-1988)
Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern

Ralf Maria Siegel(1911-1972)
Sing ein Lied

Cole Porter(1891-1964)
Night and Day

Michael Jary(1906-1988)
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh‘n

Alle Stücke arrangiert für Streichquintett von Jiri Hudec.

musica varia ensemble
Teruyoshi Shirata 
1. Violine
Rainer Hill 2. Violine
David Inbal Viola
Martin Fuchs Violoncello
Günter Fischer Kontrabass & Moderation

Katja Bördner Gesang

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
3,50 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

27.06.2023Gastspiel - Wohnstift am Tiergarten

18:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Wohnstift am Tiergarten

NUR NICHT AUS LIEBE WEINEN
Zarah Leander, Marlene Dietrich, Hans Albers, Heinz Rühmann, Gustav Gründgens, Comedian Harmonists… Wer kennt diese Namen nicht? Sie wurden (auch) dank der UFA (Universum Film AG) berühmt. Die Schlager, die sie in den Filmen gesungen haben, hatten spritzige Texte und die Musik war umwerfend arrangiert. Das Streichquintett „musica varia ensemble“ und die Sängerin Katja Bördner lassen die ambivalente Zeit der Weimarer Republik mit neuen Bearbeitungen und einer Moderation, die auch den zeitgeschichtlichen Hintergrund beleuchtet, wieder aufleben. Das Ganze wird reichlich mit Anekdoten und Gedichten von Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky & Co. durchsetzt. Ein kurzweiliger musikalisch-literarischer Hörgenuss, bei dem in Drei-Minuten-Stücken ganze Lebens- und Liebesgeschichten erzählt werden.

Theodor Karl Mackeben(1897-1953)
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da

Friedrich Hollaender(1896-1976)
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt
Ich bin die fesche Lola

Ralph Benatzky(1884-1957)
Ich steh im Regen

Theodor Karl Mackeben(1897-1953)
Nur nicht aus Liebe weinen

Lothar Brühne(1900-1958)
Der Wind hat mir ein Lied erzählt

Werner Richard Heymann(1896-1961)
Ein Freund, ein guter Freund

Erwin Bootz (1907-1982)
Ich hab für dich ‘nen Blumentopf bestellt

Kurt Weill(1900-1950)
Youkali-Tango

Peter Igelhoff / A.Steimel (1904-1978 / 1907-1962)
Wir machen Musik

Peter Kreuder (1905-1981)
Musik, Musik, Musik

Juan Llossas (1900-1957)
Tango Bolero

Peter Kreuder (1905-1981)
Für eine Nacht voller Seligkeit
Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt
Was Du mir erzählt hast von Liebe und Treu

Michael Jary(1906-1988)
Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern

Ralf Maria Siegel(1911-1972)
Sing ein Lied

Cole Porter(1891-1964)
Night and Day

Michael Jary(1906-1988)
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh‘n

Alle Stücke arrangiert für Streichquintett von Jiri Hudec.

28.06.2023Gastspiel - Wohnstift Rathsberg

19:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Wohnstift Rathsberg

NUR NICHT AUS LIEBE WEINEN
Zarah Leander, Marlene Dietrich, Hans Albers, Heinz Rühmann, Gustav Gründgens, Comedian Harmonists… Wer kennt diese Namen nicht? Sie wurden (auch) dank der UFA (Universum Film AG) berühmt. Die Schlager, die sie in den Filmen gesungen haben, hatten spritzige Texte und die Musik war umwerfend arrangiert. Das Streichquintett „musica varia ensemble“ und die Sängerin Katja Bördner lassen die ambivalente Zeit der Weimarer Republik mit neuen Bearbeitungen und einer Moderation, die auch den zeitgeschichtlichen Hintergrund beleuchtet, wieder aufleben. Das Ganze wird reichlich mit Anekdoten und Gedichten von Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky & Co. durchsetzt. Ein kurzweiliger musikalisch-literarischer Hörgenuss, bei dem in Drei-Minuten-Stücken ganze Lebens- und Liebesgeschichten erzählt werden.

Theodor Karl Mackeben(1897-1953)
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da

Friedrich Hollaender(1896-1976)
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt
Ich bin die fesche Lola

Ralph Benatzky(1884-1957)
Ich steh im Regen

Theodor Karl Mackeben(1897-1953)
Nur nicht aus Liebe weinen

Lothar Brühne(1900-1958)
Der Wind hat mir ein Lied erzählt

Werner Richard Heymann(1896-1961)
Ein Freund, ein guter Freund

Erwin Bootz (1907-1982)
Ich hab für dich ‘nen Blumentopf bestellt

Kurt Weill(1900-1950)
Youkali-Tango

Peter Igelhoff / A.Steimel (1904-1978 / 1907-1962)
Wir machen Musik

Peter Kreuder (1905-1981)
Musik, Musik, Musik

Juan Llossas (1900-1957)
Tango Bolero

Peter Kreuder (1905-1981)
Für eine Nacht voller Seligkeit
Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt
Was Du mir erzählt hast von Liebe und Treu

Michael Jary(1906-1988)
Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern

Ralf Maria Siegel(1911-1972)
Sing ein Lied

Cole Porter(1891-1964)
Night and Day

Michael Jary(1906-1988)
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh‘n

Alle Stücke arrangiert für Streichquintett von Jiri Hudec.

01.07.2023Hochschulpodium - Violoncello & KlavierEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Violoncello & Klavier

 

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2023 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Felix Mendelssohn(1809-1847)
Sonate Nr. 2 D-Dur op. 56 für Violoncello und Klavier
Allegro assai vivace
Allegretto scherzando
Adagio
Molto Allegro vivace



Sergej Prokofjew(1891-1953)
Sonate für Violoncello und Klavier op. 119
Andante grave
Moderato
Allegro, ma non troppo


Fazil Say(*1970)         
Cello Sonata „Four cities” op. 41 (Auswahl)
Sivas
Hopa

 

02.07.2023Gastspiel - Abschlusskonzert des Mozartfestes Würzburg

19:00 Uhr · Gastspiele · Theaterfabrik Blaue Halle

Gastspiel - Abschlusskonzert des Mozartfestes Würzburg

Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Sinfonie A-Dur KV 134
Allegro
Andante
Menuetto
Allegro


Janoska Ensemble Goes Symphonic
Le Nozze di Figaro
(Ouverture à la Janoska)

Melodie for Melody

Rumba for Amadeus
(Homage to W. A. Mozart)

Oblivion
(Tango)

Janoska Symphony op. 1
„Impressionen entlang der Donau“
Bratislava
Vienna
Budapest

 

Janoska Ensemble
Frantisek Janosk
 Klavier
Ondrej Janoska Violine
Roman Janoska Violine
Julius Darvas Kontrabass
Arpad Janoska Gesang (special guest)

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sebastian Tewinkel 
Leitung

Veranstaltungsort:
Theaterfabrik Blaue Halle

Theaterfabrik Blaue Halle
Alfred-Nobel-Str. 33
97080 Würzburg

Veranstalter:

Mozartfest Würzburg
Rückermainstr. 2
97070 Würzburg
Tel.: 0931 / 37 23 36
 info@mozartfest.de

 

 

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

21.07.2023Gastspiel - Seligenstädter Klosterkonzerte

20:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Seligenstädter Klosterkonzerte

Dag Wirén(1905-1986)
Serenade für Streicher op. 11
Prelude. Allegro molto
Andante espressivo
Scherzo. Allegro vivace
Marcia. Tempo di marcia, molto ritmico


Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 D-Dur KV 211
Allegro moderato
Andante
Rondeau. Allegro


Carl Nielsen(1865-1931)
Paraphrase für Streicher

Jean Sibelius(1865-1957)
Suite für Violine und Streicher op. 117
Country-scenery. Allegretto
Evening in Spring. Andantino
In the Summer. Vivace


Edvard Grieg(1842-1907)
Suite im alten Stil G-Dur op. 40 „Aus Holbergs Zeit“
Präludium. Allegro vivace
Sarabande. Andante
Gavotte. Allegretto – Musette. Poco più mosso
Air. Andante religioso
Rigaudon. Allegro con brio

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Tianwa Yang
Violine und Leitung

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

22.07.2023Sommerkonzert - Skandinavien

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Sommerkonzert - Skandinavien

In einer Studie über die schwedische Musik wird die These auf-gestellt, dass die Kargheit des Nordens die Schweden para-doxerweise dazu gebracht haben könnte, ein Volk von Sängern  zu werden. Diese These trifft auf alle nordischen Völker zu,  die nachweislich schon immer viel und besonders gut gesungen  haben. Wie ist es dann aber zu erklären, dass sie im Laufe  der Jahrhunderte kaum kompositorische Größen von Format  hervorgebracht haben?

Es scheint, dass die einseitige Orientierung an Deutschland, wo Talente aus dem Norden Europas meist ihr akademisches  Studium genossen haben, eher eine kontraproduktive Wirkung hatte – hierzulande konnten sie auf keine genuin nordische Inspiration stoßen. Das Problem beschrieb Edvard Grieg in seinem Bericht über das Treffen mit Rikard Nordraak, dem Schöpfer der nor-wegischen Nationalhymne: „Es fiel mir wie Schuppen von den Augen; erst durch ihn lernte ich nordische Volkslieder und meine eigene Natur kennen.“ Ausgehend von der deutschen Romantik schuf Grieg dann – mit seiner Rückbesinnung auf die nationale Identität und die eigene folkloristische Tradition Norwegens – eine neue Stilrichtung: die Skandinavische Schule.

Im Programm des Sommerkonzerts wurden neben Grieg auch Vertreter anderer skandinavischer Länder berücksichtigt: der schwedische Neoklassizist Dag Wirén, der Erneuerer der  dänischen Musik Carl Nielsen und der größte Komponist Finn-lands Jean Sibelius.

Dag Wirén(1905-1986)
Serenade für Streicher op. 11
Prelude. Allegro molto
Andante espressivo
Scherzo. Allegro vivace
Marcia. Tempo di marcia, molto ritmico


Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 D-Dur KV 211
Allegro moderato
Andante
Rondeau. Allegro


Carl Nielsen(1865-1931)
Paraphrase für Streicher

Jean Sibelius(1865-1957)
Suite für Violine und Streicher op. 117
Country-scenery. Allegretto
Evening in Spring. Andantino
In the Summer. Vivace


Edvard Grieg(1842-1907)
Suite im alten Stil G-Dur op. 40 „Aus Holbergs Zeit“
Präludium. Allegro vivace
Sarabande. Andante
Gavotte. Allegretto – Musette. Poco più mosso
Air. Andante religioso
Rigaudon. Allegro con brio

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Tianwa Yang
Violine und Leitung

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

06.08.2023Zwischenspiel - Wiener Salon

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Wiener Salon

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

WIENER SALON
Mit einem ungewöhnlich zweiteiligen Programmkonzept wartet das Rubin Trio auf. Zunächst widmet es sich dem Klaviertrio Es-Dur op. 100 von Franz Schubert – einem Nonplusultra romantischer Kammermusik. Es entstand im November 1827, in der Zeit des Liederzyklus „Winterreise“, was die existentielle Spannung in fast jedem Takt der umfangreichen Partitur erklärt. Ein Werk von einem derart bekenntnishaften Zuschnitt verstand sich damals keineswegs von selbst. „Wie eine zürnende Himmelserscheinung“ sei dieses Trio nach seiner Drucklegung in Leipzig über das damalige Musiktreiben hinweggegangen, erinnerte sich noch Jahre später Robert Schumann. Danach folgt ein bunter Strauß herrlicher Salonmusiken... Ein unversöhnlicher Kontrast zwischen Tiefgründigem und Heiterem? Nicht unbedingt, denn unvergessliche Melodien von Franz Lehár & Co. sind durchaus auch tiefgründig und schließlich weicht auch die Resignation in Schuberts Klaviertrio einem kraftvollen Finale in Dur.

Franz Schubert (1797-1828)
Klaviertrio Es-Dur op. 100 (D 929)
Allegro
Andante con moto
Scherzando. Allegro moderato – Trio
Allegro moderato


Heinrich Strecker (1893-1981)
Drunt’ in der Lobau

Robert Stolz(1880-1975)
Im Prater blüh’n wieder die Bäume

Johannes Brahms(1833-1897)
Ungarischer Tanz Nr. 5

 

RubinTrio
Ferenc Kölcze 
Violine
Klaus Kämper Violoncello
Katharina Khodos Klavier

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
3,50 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

09.09.2023Hochschulpodium - Flying BirdsEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Flying Birds

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2023 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

 

Giovanni Battista Pergolesi(1710-1736)
Ouverture aus der Triosonate G-Dur

Allen Stephenson(*1949)
Trio für drei Fagotte
Allegro burlesco
Lento espressivo'
Molto vivace
Allegro molto vivace


Fritz Kreisler (1875-1962)
Altwiener Tanzweisen
Schön Rosmarin

Jörg Duda (*1968) 
Capriccio in C-Dur op. 71/3
Allegro
Animato
Adagio cantabile
Allegro


Christoph Schaffrath(1709-1763)
Duetto f-Moll
Adagio
Allegro


Arttu Takalo (*1971)
Don’t go away

Julius Weißenborn(1837-1888)
Polka (aus: Sechs Stücke für drei Fagotte op. 4)

Helga Warner-Buhlmann(*1961)
Tango

 

10.09.2023Gastspiel - Tag des offenen Denkmals

20:15 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Tag des offenen Denkmals

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Ouvertüre zu „Die Zauberflöte“ KV 620
(Bearbeitung: Joachim Linckelmann)

Astor Piazzolla (1921-1992)
Verano Porteño (Sommer)
(aus: „Las Cuatro Estaciones Porteñas“, Bearbeitung: Ulf-Guido Schäfer)

Maurice Ravel (1875-1937)
Le Tombeau de Couperin
(Bearbeitung: Mason Jones)
Prélude
Fugue
Menuet
Rigaudon


Astor Piazzolla (1921-1992)
Primavera Porteña (Frühling)
(aus: „Las Cuatro Estaciones Porteñas“, Bearbeitung: Ulf-Guido Schäfer)

Joseph Haydn (1732-1809)
Divertimento in B-Dur Hob. II: 46
(Bearbeitung: Harold Perry)
Allegro con spirito
Andante quasi Allegretto “Chorale St. Antoni”
Menuetto
Allegretto


Astor Piazzolla (1921-1992)
Invierno Porteño (Winter)
(aus: „Las Cuatro Estaciones Porteñas“, Bearbeitung: Ulf-Guido Schäfer)


Claude Arrieu (1903-1990)
Quintette en ut (1955)
Allegro
Andante
Allegro scherzando
Adagio
Allegro vivace


Astor Piazzolla (1921-1992)
Otoño Porteño (Herbst)
 (aus: „Las Cuatro Estaciones Porteñas“, Bearbeitung: Ulf-Guido Schäfer)

Quintette Aquilon
Marion Ralincourt Flöte
Claire Sirjacobs Oboe
Stéphanie Corre Klarinette
Marianne Tilquin Horn
Gaëlle Habert Fagott

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

21.09.2023Gastspiel - Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG

19:30 Uhr · Gastspiele · Ansbach, Onoldiasaal

Gastspiel - Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG

Frédéric Chopin(1810-1849)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11
(Fassung für Klavier und Streichorchester)
Allegro maestoso
Romance. Larghetto
Rondo. Vivace

Mieczysław Karłowicz(1876-1909)
Serenade für Streichorchester op. 2
Marsch. Allegro moderato – Tempo di Marcia –
Trio. Meno mosso – Coda
Romanze. Andante con moto
Walzer. Allegro moderato – Presto
Finale. Allegretto non troppo – Molto vivo

Wojciech Kilar(1932-2013)
„Orawa“ für Streichorchester

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Claire Huangci Klavier
Sebastian Tewinkel 
Leitung

Veranstaltungsort:
Ansbach, Onoldiasaal

Ansbach, Onoldiasaal

Veranstalter:

Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG
Promenade 29
91522 Ansbach
Telefon +49 (0) 981-970 40 14
info@kultur-am-schloss.de

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

23.09.2023Herbstkonzert - Polen

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Herbstkonzert - Polen

Mit Frédéric Chopin stieg Polen in den 1830er Jahren in die Riege der großen musikschaffenden Nationen auf. Viele Neuerungen in der pianistischen Technik und Kompositionsweise bleiben für immer mit seinem Namen verknüpft, auch beträchtliche Fort-schritte in der Harmonik gehen auf ihn zurück. Als Sohn eines französischen Vaters und einer polnischen Mutter im ländlichen Umfeld nahe Warschau geboren und aufgewachsen, sog Chopin seit frühester Kindheit Melodien und Rhythmen seiner Heimat auf. Und auch als Exilant hörte er nicht auf, polnischer Patriot zu sein. In seiner Musik fing der „Poet des Klaviers“ die ganze Trauer seines unglücklichen, durch drei Teilungen Polens schwer geprüften Volkes ein.

Eine Ausnahmeerscheinung wie Chopin überstrahlte alles, was sonst noch in der polnischen Musik des 19. Jahrhunderts von Bedeutung war. Erst die 1905 gegründete Künstlergruppe „Junges Polen“ verschaffte sich im Westen Gehör. Dieser Gruppe trat auch ein junger Komponist namens Mieczysław Karłowicz bei, dessen eigenwilliges Genie sich leider nur kurz entfalten konnte: Auf einer Skifahrt in der polnischen Tatra wurde er von einer Lawine verschüttet.

Millionen Menschen auf der ganzen Welt kennen Musik von Wojciech Kilar, ohne sich dessen bewusst zu sein – er lieferte Soundtracks zu Blockbustern wie Francis Ford Coppolas  
„Dracula“ oder Roman Polanskis „Der Pianist“. Sein Stil ist eine Art Minimal Music, die ihre Inspiration vor allem aus  der Volksmusik der Karpaten-Region schöpft.

Frédéric Chopin(1810-1849)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11
(Fassung für Klavier und Streichorchester)
Allegro maestoso
Romance. Larghetto
Rondo. Vivace

Mieczysław Karłowicz(1876-1909)
Serenade für Streichorchester op. 2
Marsch. Allegro moderato – Tempo di Marcia –
Trio. Meno mosso – Coda
Romanze. Andante con moto
Walzer. Allegro moderato – Presto
Finale. Allegretto non troppo – Molto vivo

Wojciech Kilar(1932-2013)
„Orawa“ für Streichorchester

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Claire Huangci Klavier
Sebastian Tewinkel 
Leitung

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

24.09.2023Gastspiel - Oettinger Residenzkonzerte

17:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Oettinger Residenzkonzerte

Frédéric Chopin(1810-1849)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11
(Fassung für Klavier und Streichorchester)
Allegro maestoso
Romance. Larghetto
Rondo. Vivace

Mieczysław Karłowicz(1876-1909)
Serenade für Streichorchester op. 2
Marsch. Allegro moderato – Tempo di Marcia –
Trio. Meno mosso – Coda
Romanze. Andante con moto
Walzer. Allegro moderato – Presto
Finale. Allegretto non troppo – Molto vivo

Wojciech Kilar(1932-2013)
„Orawa“ für Streichorchester

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Claire Huangci Klavier
Sebastian Tewinkel 
Leitung

Veranstaltungsort:

Oettinger Residenzkonzerte e.V. 
Barocksaal des fürstlichen Residenzschlosses
Schlossstr. 36
86732 Oettingen i. Bay.
Tel.: 09082/70952
Fax: 09082/70988
tourist-information@oettingen.de

 

Veranstalter:

Oettinger Residenzkonzerte e.V.       
Schlossstr. 36
86732 Oettingen i. Bay.
Tel.: 09082/70952
Fax: 09082/70988
tourist-information@oettingen.de

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

15.10.2023Zwischenspiel - Beethoven und Freunde

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Beethoven und Freunde

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

BEETHOVEN UND FREUNDE
Ganz in der Tradition der Serenade, die im Zeitalter des Barocks und der Wiener Klassik gesellschaftliche Anlässe musikalisch begleitete und überhöhte, wird Ludwig van Beethovens Serenade D-Dur op. 41 mit Musik seiner Zeitgenossen zu einem unterhaltsamen Kaleidoskop verbunden. Während die übrigen Flötenwerke des Meisters fast durchweg in seiner Bonner Jugendzeit für den dortigen Freundeskreis entstanden sind, wurde diese Serenade erst in Wien für einen nicht näher bekannten Flötisten komponiert. Sie zeigt den Beethoven von seiner launig unbeschwerten Seite: im unterhaltsamen Tonfall, in der lockeren Satzfolge und im filigranen Klang. Die Kompositionen von Franz Anton Hoffmeister, Johann Nepomuk Hummel und Franz Schubert, zwischen einzelnen Sätzen der Serenade vorgetragen, erlauben einen vielfältigen Blick auf die Zeit um 1800. Das Erlebnis des Kultursalons der Beethoven-Zeit, sei es in Adelskreisen oder in den bürgerlichen Salons der großen Städte, wird ergänzt durch Texte aus der „Kreisleriana“ von E. T. A. Hoffmann.

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Serenade D-Dur op. 41
I. Entrata. Allegro
II. Tempo ordinario d’un Menuetto

Franz Anton Hoffmeister(1754-1812)
Nouvelle grande Sonate op. 17
Poco adagio
Rondo. Vivace

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Serenade D-Dur op. 41
III. Allegro molto
IV. Andante con variazioni

Johann Nepomuk Hummel(1791-1857)
Duo concertant G-Dur

Ludwig van Beethoven ​​​​​​​(1770-1827)
Serenade D-Dur op. 41
V. Allegro scherzando e vivace
VI. Adagio

Franz Schubert (1797-1828)
Allegretto c-Moll D 915 für Klavier

Ludwig van Beethoven ​​​​​​​(1770-1827)
Serenade D-Dur op. 41
VII. Allegro vivace e disinvolto

 

Duo Mattick & Huth
Christian Mattick 
Flöte und Sprecher
Mathias Huth Klavier

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
3,50 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

27.10.2023Gastspiel - Kulturbüro der Stadt Burghausen

20:00 Uhr · Gastspiele · Burghausen, Aula des Gymnasiums

Gastspiel - Kulturbüro der Stadt Burghausen

Henry Purcell (1659-1695)
Abdelazer-Suite

Ralph Vaughan Williams(1872-1958)
Konzert für Oboe und Streichorchester a-Moll
Rondo Pastorale
Minuet and Musette
Scherzo


Gustav Holst(1874-1934)
St. Paul’s Suite
Jig. Vivace
Ostinato. Presto
Intermezzo. Andante con moto
Finale (The Dargason). Allegro

Georg Friedrich Händel(1685-1759
Oboenkonzert Nr. 3 g-Moll HWV 287
Grave
Allegro
Sarabande. Largo
Allegro


Benjamin Britten(1913-1976)
Variationen über ein Thema von Frank Bridge op. 10
Introduction and Theme
Variation I: Adagio – Variation II: March –
Variation III: Romance – Variation IV: Aria Italiana –
Variation V: Bourrée classique –
Variation VI: Wiener Walzer –
Variation VII: Moto perpetuo –
Variation VIII: Funeral March – Variation IX: Chant –
Variation X: Fugue and Finale

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kai Frömbgen 
Oboe
Sebastian Tewinkel Leitung

Veranstaltungsort:
Burghausen, Aula des Gymnasiums

Burghausen, Aula des Gymnasiums

Veranstalter:

Kulturbüro der Stadt Burghausen
In den Grüben 168
84489 Burghausen
+49 (0) 86 77 / 88 7 - 1 56
rathaus@burghausen.de

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

28.10.2023Hochschulpodium - Trio DelyriaEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Trio Delyria

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2023 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

 

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Klaviertrio D-Dur op. 70/1 „Geistertrio“
Allegro vivace e con brio
Largo assai ed espressivo
Presto


Maurice Ravel (1875-1937)
Klaviertrio a-Moll
Modéré
Pantoum. Assez vif
Passacaille. Très large
Final. Animé

 

18.11.2023Winterkonzert - Russland

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Winterkonzert - Russland

Als Peter der Große um 1700 die Tore seines riesigen Reichs nach Westen aufstieß und „Anschluss an Europa“ die Parole wurde, avancierte italienische Oper rasch zur Modekunst der russischen Aristokratie – Komponisten wie Giovanni Paisiello oder Domenico Cimarosa wurden mit hochdotierten Verträgen nach St. Peters-burg gelockt. Der Ruf nach der Etablierung einer eigenen russi-schen Musik wurde erst nach Napoleons Russlandfeldzug von 1812 zum gesellschaftlichen Imperativ. Michail Glinka erhörte diesen Ruf mit seiner Oper „Ein Leben für den Zaren“ und wurde als Begründer der russischen Nationalmusik gefeiert.

Doch der harte Kampf um ihren Charakter stand noch bevor. Die Anhänger der europäischen Tradition sahen sich mit den „Revolutionären“ konfrontiert, die einem liebenswürdigen Di- lettantismus huldigten und die Notwendigkeit einer gründlichen musikalischen Ausbildung anzweifelten. Peter Tschaikowsky und eine Generation später auch Alexander Glasunow, die das kompositorische Handwerk souverän beherrschten, wurden des-halb als „Westler“ beschimpft, obwohl sie genau wie Mitglieder des „Mächtigen Häufleins“ auf Motive aus der russischen Volks-musik zurückgriffen und Stoffe aus der russischen Geschichte bearbeiteten.

Diese Spaltung wurde durch die Oktoberrevolution nicht besei-tigt, sondern eher noch verstärkt, nur dass die Trennungslinie neu definiert wurde: Dmitri Schostakowitsch ist ein Paradebei-spiel für eine prekäre Künstlerexistenz zwischen Anpassung und Widerstand in einem totalitären Regime.

Anton Arensky (1861-1906)
Variationen über ein Thema von Tschaikowsky für Streichorchester op. 35a

Alexander Glasunow (1865-1936)   
Zwei Stücke für Violoncello und Orchester op. 20
Mélodie
Sérénade espagnole

Peter Tschaikowsky (1840-1893)
Variationen über ein Rokoko-Thema A-Dur für Violoncello und Orchester op. 33

Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Kammersymphonie op. 73a
(Bearbeitung für Kammerorchester von Rudolf Barshai)
Allegretto
Moderato con moto
Allegro non troppo
Adagio
Moderato

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Gabriel Schwabe
Violoncello
Sebastian TewinkelLeitung

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Preise:

Kartenpreise: 37,50€
Ermäßigungen

25.11.2023Hochschulpodium - Violoncello & KlavierEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Violoncello & Klavier

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2023 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Josef Suk(1874-1935)
Ballade und Serenade op. 3
Adagio, ma non troppo
Moderato


Antonín Dvořák(1841-1904)
Waldesruhe op. 68
Lento e molto cantabile

Polonaise A-Dur op. 94
Allegro moderato (quasi andante)

Petr Eben(1929-2007)
Suita balladica (Auswahl)
Elegie (3. Satz)
Toccata (4. Satz)


Bohuslav Martinů(1890-1959)
Variationen über ein slowakisches Thema
Thema. Poco andante, rubato
Variation I: Moderato
Variation II: Poco allegro
Variation III: Moderato
Variation IV: Scherzo. Allegretto
Variation V: Allegro


David Popper (1843-1913)
Ungarische Rhapsodie op. 68

27.11.2023Gastspiel - Benefizkonzert der Stiftung Gute Tat

19:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Benefizkonzert der Stiftung Gute Tat

Johannes Moesus Leitung
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau

Staats- und Domchor Berlin

Veranstaltungsort:

Berliner Philharmonie
Berlin, Philharmonie - Kammermusiksaal
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Tel.: 030 / 254 88-0

Veranstalter:

Stiftung Gute Tat
Geschäftsstelle Berlin
Zinnowitzer Straße 1
10115 Berlin

Preise:

Ticketverkauf beim Veranstalter

10.12.2023Zwischenspiel - Lebenswege

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Lebenswege

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

LEBENSWEGE
Das Verhältnis von Johannes Brahms und Antonín Dvořák war von mehr als nur einer gegenseitigen Hochachtung geprägt. Alles begann 1874 mit einer Bewerbung des bis dahin unbekannten tschechischen Komponisten um ein staatliches Stipendium. Der Zufall wollte, dass in der Jury auch Brahms saß, der damals schon eine feste Größe im Wiener Musikleben war. Er erkannte sofort das immense Talent des jüngeren Kollegen und verhalf ihm nicht bloß zum Stipendium, sondern letztlich auch zum endgültigen Durchbruch, indem er sich bei seinem Verleger Fritz Simrock für Dvořáks „Klänge aus Mähren“ eingesetzt hat. Die Veröffentlichung dieser Duette 1877 markierte den Beginn einer lebenslangen Freundschaft zwischen den beiden Komponisten. Zahlreiche Querverbindungen gibt es auch zwischen ihren Werken, man denke etwa an Ungarische und Slawische Tänze. Brahms‘ Klavierquartett in c-Moll und Dvořáks Klavierquartett in Es-Dur sind ebenfalls auf eine ganz besondere Weise miteinander verbunden und zählen zu den bedeutendsten Klavierquartetten der Musikliteratur überhaupt.
 

Antonín Dvořák (1841-1904)
Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur op. 87 (1889)
Allegro con fuoco
Lento
Allegro moderato, grazioso
Allegro, ma non troppo


Johannes Brahms (1833-1897)
Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 (1873-74)
Allegro non troppo
Scherzo. Allegro
Andante
Finale. Allegro comodo

ensemble sonorizzonte
Michaela Girardi
Violine
Guy Speyers Viola
Jessica KuhnVioloncello
Rudi Spring Klavier

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
3,50 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

Konzertarchiv

18.05.2023Gastspiel - Eichenzell

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Eichenzell

Franz Anton Hoffmeister(1754-1812)
Quartett G-Dur für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
(nach dem Oboenquartett F-Dur KV 370 von Wolfgang Amadeus Mozart)
Allegro
Adagio
Rondo. Allegro


Ernst von Dohnányi (1877-1960)
Serenade op. 10 für Violine, Viola und Violoncello
Marcia. Allegro
Romanza. Adagio non troppo, quasi andante
Scherzo. Vivace
Tema con variazioni. Andante con moto
Rondo. Allegro vivace


Claude Debussy(1862-1918)
Syrinx für Flöte solo

Zoltán Kodály(1882-1967)
Intermezzo für Streichtrio

Gordon Jacob (1895-1984)
Four Fancies
Prelude
Gavotte
Incantation
Folk Dance


Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Quartett D-Dur KV 285 für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
Allegro
Adagio
 Rondeau. Allegretto

14.05.2023Zwischenspiel - Ohne Titel

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Ohne Titel

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

OHNE TITEL
Ohne Titel, dafür aber mit gleich zwei inhaltlichen Höhepunkten kommt das Programm des Trio Resonare und des Flötisten Martin Glück daher: einmal spätromantisch und einmal klassisch, einmal ohne Flöte und einmal mit. Ernst von Dohnányis Serenade op. 10 von 1903 ist eines der Hauptwerke der Gattung Streichtrio. In ihrer kompositorischen Meisterschaft ist sie mit den Streichtrios von Mozart und Beethoven vergleichbar, an denen sie sich auch formal orientiert. Das Flötenquartett KV 285 von Wolfgang Amadeus Mozart wurde an Weihnachten 1777 in Mannheim fertig gestellt. Es war eine Auftragsarbeit für den Liebhaberflötisten Ferdinand Dejean, der als Arzt im Dienst der Vereenigde Oostindische Compagnie zu großem Reichtum gelangte. Für ein fürstliches Honorar von 200 Gulden sollte ihm Mozart gleich drei Flötenkonzerte und eine ganze Serie von Flötenquartetten liefern, doch der anfängliche Elan des jungen Komponisten verpuffte schnell. Der Grund dafür war die 16-jährige Aloisia Weber, die der Flöte eine ernstzunehmende Konkurrenz machte…Zoltán Kodály(1882-1967)
Intermezzo für Streichtrio

Ernst von Dohnányi (1877-1960)
Serenade op. 10 für Violine, Viola und Violoncello
Marcia. Allegro
Romanza. Adagio non troppo, quasi andante
Scherzo. Vivace
Tema con variazioni. Andante con moto
Rondo. Allegro vivace


Gordon Jacob (1895-1984)
Four Fancies
Prelude
Gavotte
Incantation
Folk Dance


Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Quartett D-Dur KV 285 für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
Allegro
Adagio
Rondeau. Allegretto

14.05.2023Gastspiel - Mozart-Gesellschaft Wiesbaden

17:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Mozart-Gesellschaft Wiesbaden

Dieses Konzert findet im Rahmen des Festivals (Festival des Deutschen Musikwettbewerbs 2023) statt. Bei dem Konzert treten Solisten, die beim Deutschen Musikwettbewerb 2022/23 ausgezeichnet wurden, auf.
Sobald die Solisten und das Programm des Konzert festseht, werden wir diese auf dieser Seite veröffentlichen. 

13.05.2023Gastspiel - Bad Homburger Schlosskonzerte

19:00 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Bad Homburger Schlosskonzerte

Dieses Konzert findet im Rahmen des Festivals (Festival des Deutschen Musikwettbewerbs 2023) statt. Bei dem Konzert treten Solisten, die beim Deutschen Musikwettbewerb 2022/23 ausgezeichnet wurden, auf.
Sobald die Solisten und das Programm des Konzert festseht, werden wir diese auf dieser Seite veröffentlichen. 

 

12.05.2023Gastspiel - Bad Homburger Schlosskonzerte

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Bad Homburger Schlosskonzerte

Dieses Konzert findet im Rahmen des Festivals (Festival des Deutschen Musikwettbewerbs 2023) statt. Bei dem Konzert treten Solisten, die beim Deutschen Musikwettbewerb 2022/23 ausgezeichnet wurden, auf.
Sobald die Solisten und das Programm des Konzert festseht, werden wir diese auf dieser Seite veröffentlichen. 

 

06.05.2023Hochschulpodium - Kontrabass & KlavierEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Kontrabass & Klavier

 

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2023 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Frantisek Cerny (1861-1940)
Valse Fantastique

Giovanni Bottesini(1821-1889)
Capriccio di Bravura für Kontrabass und Klavier

Opernarien-Potpourri für zwei Kontrabässe

Felix Mendelssohn(1809-1847)
Andante & Allegro brillante A-Dur op. 92 für Klavier vierhändig

Emmanuel Chabrier (1841-1894)
España für Klavier vierhändig

Giovanni Bottesini(1821-1889)
Passione Amorosa für zwei Kontrabässe und Klavier

23.04.2023Zwischenspiel - luce & ombra

19:00 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - luce & ombra

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

LUCE & OMBRA
Die Kategorien des Lichtes und des Schattens finden im Barock ihre Entsprechung in Begriffspaaren wie Leben und Tod, Wärme und Kälte, Spiel und Ernst, Ewigkeit und Zeit, Erotik und Tugend. All diese Gegensätze wurden nicht nur in den bildenden Künsten lebendig, sondern auch in der Musik jener Zeit. So stellt das Programm „Luce & Ombra“ die sonnendurchflutete italienische Musik mit überbordender Virtuosität und Extrovertiertheit dem eher zurückgezogenen Charakter der „private musick“ in England gegenüber. Während es Fingerfertigkeit und Dramatik sind, die den Zuhörer in Italien in den Bann ziehen sollten, lebt die englische Musik von den subtileren Stimmungen und der beruhigenden Ordnung höfischer Tanzformen. Werke frühbarocker Komponisten werden auf Instrumenten jener Zeit zum Klingen gebracht: Diverse Blockflötentypen in verschiedenen Tonlagen treten in einen spielerischen Dialog mit Gambe und Cello, Cembalo und Orgel.

Dario Castello(vor 1600 bis ca. 1658)
Sonate concertate in stil moderno (1644)
Settima Sonata

Girolamo Frescobaldi (1583-1643)
Canzoni da suonare a una, due, tre e quattro, libro primo
Canzona Seconda „la capriola“

Giovanni Paolo Cima (1575-1630)
Il primo libro della musica a due voci
Sonata à 2. Cornetto & Trombone

Giovanni Battista Riccio(um 1570-1621)
Il terzo libro delle divine lodi musicali (1620)
Canzon „La Finetta“
Canzon „La Savoldi“


Peter Philips(1560-1628)
The Fitzwilliam virginal book (ca. 1610-1625)
Amarilli di Julio Romano

Tarquinio Merula (1595-1665)
Sonate concertate, il quarto libro (1651)
Canzon „la noce“ – Canzon „la Tinta“ –
Canzon „la Monteverde“


Matthew Locke(1621-1677)
The Little consorts (1656)
Suite No. 7 in G/g
Pavan
Ayre
Courante
Saraband


Anonym
Masque dances
Adsonns Maske – The Second Witches Dance –
Cupararee or Graysin – The Satyrs Masque


Tobias Hume(um 1569-1645)
Captain Humes poeticall Musicke (1607)
Captain Humes Pavin

Henry Purcell(1659-1695)
Musick in the Fairey Queen (1697)
Prelude
Dance of the fairies
Song tune
Chacony


Nicola Matteis (1670-1713)
Ayrs for the Violin
Ground after the Scotch Humor

22.04.2023Gastspiel - Kloster Wechterswinkel

19:30 Uhr · Gastspiele

Gastspiel - Kloster Wechterswinkel

LUCE & OMBRA
Die Kategorien des Lichtes und des Schattens finden im Barock ihre Entsprechung in Begriffspaaren wie Leben und Tod, Wärme und Kälte, Spiel und Ernst, Ewigkeit und Zeit, Erotik und Tugend. All diese Gegensätze wurden nicht nur in den bildenden Künsten lebendig, sondern auch in der Musik jener Zeit. So stellt das Programm „Luce & Ombra“ die sonnendurchflutete italienische Musik mit überbordender Virtuosität und Extrovertiertheit dem eher zurückgezogenen Charakter der „private musick“ in England gegenüber. Während es Fingerfertigkeit und Dramatik sind, die den Zuhörer in Italien in den Bann ziehen sollten, lebt die englische Musik von den subtileren Stimmungen und der beruhigenden Ordnung höfischer Tanzformen. Werke frühbarocker Komponisten werden auf Instrumenten jener Zeit zum Klingen gebracht: Diverse Blockflötentypen in verschiedenen Tonlagen treten in einen spielerischen Dialog mit Gambe und Cello, Cembalo und Orgel.

Dario Castello(vor 1600 bis ca. 1658)
Sonate concertate in stil moderno (1644)
Settima Sonata

Girolamo Frescobaldi (1583-1643)
Canzoni da suonare a una, due, tre e quattro, libro primo
Canzona Seconda „la capriola“

Giovanni Paolo Cima (1575-1630)
Il primo libro della musica a due voci
Sonata à 2. Cornetto & Trombone

Giovanni Battista Riccio(um 1570-1621)
Il terzo libro delle divine lodi musicali (1620)
Canzon „La Finetta“
Canzon „La Savoldi“


Peter Philips(1560-1628)
The Fitzwilliam virginal book (ca. 1610-1625)
Amarilli di Julio Romano

Tarquinio Merula (1595-1665)
Sonate concertate, il quarto libro (1651)
Canzon „la noce“ – Canzon „la Tinta“ –
Canzon „la Monteverde“


Matthew Locke(1621-1677)
The Little consorts (1656)
Suite No. 7 in G/g
Pavan
Ayre
Courante
Saraband


Anonym
Masque dances
Adsonns Maske – The Second Witches Dance –
Cupararee or Graysin – The Satyrs Masque


Tobias Hume(um 1569-1645)
Captain Humes poeticall Musicke (1607)
Captain Humes Pavin

Henry Purcell(1659-1695)
Musick in the Fairey Queen (1697)
Prelude
Dance of the fairies
Song tune
Chacony


Nicola Matteis (1670-1713)
Ayrs for the Violin
Ground after the Scotch Humor

25.03.2023Frühlingskonzert - England

19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Frühlingskonzert - England

Nach der Hochblüte in Renaissance und Frühbarock fiel der musikalische Genius Großbritanniens gewissermaßen in ein schöpferisches Koma. Wenn man von Georg Friedrich Händel  absieht, der 1727 zum britischen Staatsbürger wurde, findet sich zwischen dem Tod von Henry Purcell im Jahr 1695 und Edward Elgars Durchbruch um 1900 kein international bedeutender Komponist, der aus dem Vereinigten Königreich stammt! Trotz dieser Lücke von mehr als zweihundert Jahren wäre es falsch,  von einem „land without music“ zu sprechen. Ganz im Gegen-teil: Es gab nur wenige Länder mit einem vergleichbar inten siven Musikleben wie England. Londons Orchester und Chöre waren führend, außerdem war die Oberschicht – König, Adel und Groß-bürgertum – bereit, mehr Geld als anderswo für Musik auszuge-ben. Und so strömte alles, was in Europa Rang und 
Namen besaß, hier zusammen.
 
Die Wiedererweckung englischer Musik zum neuen Leben hängt mit der Gründung des „Royal College of Music“ 1883 zusammen. Hier wurde eine ganze Generation von Komponisten ausgebildet, die zwar nicht im Sinne einer nationalen Schule, aber dennoch bewusst an einer Erneuerung arbeitete. Gustav Holst griff dabei gern auf althergebrachte Formen zurück, sein guter Freund Ral-ph Vaughan Williams setzte mehr auf die Beschäftigung mit der englischen Volksmusik. Beide bereiteten so auf ihre Art und Weise den Boden für Benjamin Britten – den  un  bes treitbar größten englischen Komponisten der Moderne. 

Henry Purcell (1659-1695)
Abdelazer-Suite

Ralph Vaughan Williams(1872-1958)
Konzert für Oboe und Streichorchester a-Moll
Rondo Pastorale
Minuet and Musette
Scherzo


Gustav Holst(1874-1934)
St. Paul’s Suite
Jig. Vivace
Ostinato. Presto
Intermezzo. Andante con moto
Finale (The Dargason). Allegro

Georg Friedrich Händel(1685-1759
Oboenkonzert Nr. 3 g-Moll HWV 287
Grave
Allegro
Sarabande. Largo
Allegro


Benjamin Britten(1913-1976)
Variationen über ein Thema von Frank Bridge op. 10
Introduction and Theme
Variation I: Adagio – Variation II: March –
Variation III: Romance – Variation IV: Aria Italiana –
Variation V: Bourrée classique –
Variation VI: Wiener Walzer –
Variation VII: Moto perpetuo –
Variation VIII: Funeral March – Variation IX: Chant –
Variation X: Fugue and Finale

18.03.2023Hochschulpodium - Violoncello & KlavierEintritt frei

19:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Hochschulpodium - Violoncello & Klavier

 

Die langfristig angelegte Kooperation zwischen dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau und dem örtlichen Dorint Resort & Spa bietet den Studierenden der Musikhochschulen aus Würzburg, Nürnberg und Frankfurt am Main bereits seit 2004 ein ideales Forum, um ihre musikalische Reife öffentlich unter Beweis zu stellen. Die Konzertreihe im Kuppelsaal des Vier-Sterne-Hotels entwickelte sich seitdem zu einer festen Größe im Musikleben von Bad Brückenau. Ihre Beliebtheit belegen einerseits die konstant hohen Besucherzahlen, andererseits die Tatsache, dass sie sowohl von Einheimischen als auch von Hotelgästen besucht wird.

Seit 2015 wird das „Hochschulpodium“ gezielt durch die Staatliche Mineralbrunnen AG gefördert. Von der Partnerschaft mit dem Abfüllbetrieb der vielfach ausgezeichneten Mineralwässer profitiert somit nicht nur der künstlerische Spitzennachwuchs, sondern auch die Region.

Bei der Planung einer neuen Saison stimmen sich beide Kooperationspartner eng untereinander ab. Wenn die Termine feststehen, schreibt das Bayerische Kammerorchester die teilnehmenden Musikhochschulen an und fordert junge Musiker auf, sich in kleinen Formationen vom Duo bis zum Quintett für den Auftritt im Staatsbad zu bewerben. Beim Auswahlverfahren wird auf größtmögliche Abwechslung bezüglich der Besetzung und des Repertoires sowie die gleichmäßige Berücksichtigung aller drei Musikhochschulen geachtet. Dass das Hochschulpodium bei den Studierenden begehrt ist, zeigt die sehr hohe Anzahl an eingereichten Bewerbungen, die für 2023 die Möglichkeiten der Reihe um das Vierfache überstieg und die Jury vor die sprichwörtliche Qual der Wahl

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sonate C-Dur für Klavier und Violoncello, Op. 102/1
Andante
Allegro Vivace
Adagio
Allegro Vivace

Frédéric Chopin(1810-1849)
Études Op. 25 Nr. 1, 2, 3, 4, 5 für Klavier solo
Allegro sostenuto
Presto
Allegro
Agitato
Vivace

Felix Mendelssohn(1809-1847)
Sonate Nr. 2 D-Dur op. 56 für Violoncello und Klavier
Allegro assai vivace
Allegretto scherzando
Adagio
Molto Allegro vivace