16.02.2025Zwischenspiel - Intime Briefe

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Intime Briefe

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

INTIME BRIEFE
Wer schreibt heute noch Briefe? Längst wurden die Worte auf Papier durch E-Mail, WhatsApp und Co. abgelöst. Wenn man dann doch mal einen Brief in den Händen hält, spürt man jedoch, welche Intensität das Erlebte darin bekommt. Umso mehr, wenn es sich um Liebesbriefe handelt, wie sie der tschechische Komponist Leoš Janáček an Kamila Stösslová schrieb – seine späte große Muse. Das BKO-Mitglied Felicia Graf und ihre Freunde spielen Janáčeks Streichquartett „Intime Briefe“ in der ursprünglichen Fassung mit Viola d'amore. Die Sprecher Ulrike Schulze und Piet Gampert lesen aus den Briefen an die ferne Geliebte.

Leoš Janáček
Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“
Andante
Adagio – Presto – Grave
Moderato – Presto
Allegro

Ensemble Felicia Graf
Caroline Fischbeck 1. Violine
Johanna Kuchenbuch 2. Violine
Felicia Graf Viola d’amore
Jakob Kuchenbuch Violoncello
Ulrike Schulze Sprecherin
Piet GampertSprecher

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

06.04.2025Zwischenspiel - Seelenruh

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Seelenruh

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

SEELENRUH
Der fromme Thomaskantor Johann Sebastian Bach und der weltmännische Opernkomponist Georg Friedrich Händel waren grundverschieden in Leben und Werk, doch in musikalischer Auseinandersetzung mit dem Glauben schufen sie beide Großes. Das Ensemble „Barocke Sinneslust“ mit der BKO-Geigerin Anja Schaller zeigt die Jahrgangsgenossen im intensiven Zwiegespräch mit dem Göttlichen. Ihre vokale Kammermusik für Sopran, Violine und Tasteninstrument ist inhaltlich auf die Zeit vor Ostern abgestimmt und genau das Richtige, um wenigstens für ein paar Momente zur Ruhe zu kommen...

Johann Sebastian Bach
„Des Reichtums Glanz auf weiter Erden“
 (aus der Kantate „Ich bin in mir vergnügt“ BWV 204)

Georg Friedrich Händel
„Die ihr aus dunklen Grüften“ HWV 208
 „Süßer Blumen Ambraflocken“ HWV 204
(aus den „Neun Deutschen Arien“)

Johann Sebastian Bach
„Wohl mir, dass ich Jesum habe“
(aus der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147)

Georg Friedrich Händel
Violinsonate Nr. 3 F-Dur HWV 370
Adagio
Allegro
Largo
Allegro

Georg Friedrich Händel
„Singe, Seele, Gott zum Preise“ HWV 206
„Meine Seele hört im Sehen“ HWV 207
(aus den „Neun Deutschen Arien“)

Johann Sebastian Bach
„Bereite dir Jesu noch itzo die Bahn“
 (aus der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147)

Ensemble „Barocke Sinneslust“
Katrin Küsswetter
Sopran
Anja Schaller Violine
Andy Tirakitti Orgel und Cembalo

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

11.05.2025Zwischenspiel - Heiliger Dankgesang

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Heiliger Dankgesang

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

HEILIGER DANKGESANG
Yasushi Ideue, Konzertmeister der Philharmonie Baden-Baden, ist auch beim BKO ein gern gesehener Gast. Obwohl kein Mitglied, wirkt er regelmäßig bei den Orchesterprojekten mit und wird von den Kollegen hochgeschätzt. Mit seinem 2020 gegründeten Quartett Bénazet will er eine Mammutaufgabe bewältigen: Bis zum 200. Todestag von Ludwig van Beethoven im Jahre 2027 sollen alle 16 Streichquartette des Titanen einstudiert werden! In Bad Brückenau erklingt das späte Quartett op. 132, dessen Höhepunkt der langsame Satz „Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit“ in der lydischen Tonart ist.

Ludwig van Beethoven
Streichquartett B-Dur op. 18/6
Allegro con brio
Adagio ma non troppo
Scherzo. Allegro
La Malinconia. Adagio – Allegretto quasi Allegro

Ludwig van Beethoven
Streichquartett a-Moll op.132
Assai sostenuto – Allegro
Allegro ma non tanto
Canzona di ringraziamento. Molto adagio
(Heiliger Dankgesang eines Genesenen an die Gottheit, in der lydischen Tonart)
Alla Marcia, assai vivace
Allegro appassionato

Quartett Bénazet
Yasushi Ideue
1. Violine
Leonidas Karampoulat 2. Violine
Ana Zambrano Viola
Heather Moseley Violoncello

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

08.06.2025Zwischenspiel - Tierra Mestiza

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Tierra Mestiza

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

TIERRA MESTIZA
Der chilenische Gitarrist Rodrigo Guzmán und das Streichquintett „musica varia ensemble“ des BKO-Kontrabassisten Günter Fischer sprechen mit ihrem Programm „Tierra mestiza“ eine Einladung aus: Sie nehmen das Publikum auf eine verheißungsvolle Reise mit, die durch die pulsierende Rhythmik und exotische Melodik der Tänze und Lieder aus ganz Lateinamerika führt. Das Programm beinhaltet argentinische Tangos, brasilianische Choros, diverse Tänze aus Kuba und als Höhepunkt das „Concierto mestizo“ – eine Komposition von Rodrigo Guzmán, die von Mapuche, den Ureinwohnern Chiles, inspiriert wurde.

Àngel Villoldo
El choclo
(arr. Ricardo Francia)

Anselmo Aieta
Palomita Blanca (Valz)
(arr. Ricardo Francia)

Traditional Brasil
Choros
A Dengosa (Joaquin Callado)
Frevinho Carioca (Joaquin Callado)
Santa Morena (Jacob do Bandolim)
(arr. Rodrigo Guzmán)

Aníbal Troilo
Contrabajeando (Duo)
(arr. Astor Piazzolla)

Astor Piazzolla
Adios Nonino
Melodia
Libertango
(arr. Ricardo Francia)

Pablo Camacaro
Senior Jou (Trio)

Rodrigo Guzmán
Mapu
Pifilka
Peuhén

 

musica varia ensemble
Teruyoshi Shirata
Violine I
Rainer Hill Violine II
David Inbal Viola
Martin Fuchs Violoncello
Günter Fischer Kontrabass
Rodrigo Guzmán Gitarre und Percussion

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

03.08.2025Zwischenspiel - Kamishi... Was???

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Kamishi... Was???

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

KAMISHI… WAS?
Klassische Musik trifft japanische Kunstform Kamishibai! Diese entwickelte sich erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als Verkäufer von Süßigkeiten mit dem Fahrrad durchs Land fuhren und den Kindern kurze Geschichten zu wechselnden Bildern erzählten, die in einen bühnenähnlichen Rahmen geschoben wurden. Das Trio Circolo der BKO-Geigerin Dorothée Royez bedient sich geschickt des Kamishibai-Prinzips: Bildhafte Stücke von Maurice Ravel oder Karol Szymanowski, aber auch Volkslieder aus Japan und Mexiko, werden im Konzert durch Live-Zeichner und Performer Ernesto Lucas HO visuell interpretiert.

Japanisches Volkslied
Mexikanisches Volkslied

Karol Szymanowski
Mythes op. 30 (1915)
(Auswahl aus der Suite für Violine und Klavier)
La Fontaine d’Aréthuse (1. Satz)
Narcisse (2. Satz)

Karol Szymanowski
F.A.E Sonate für Violine und Klavier (1853)
(Eine Gemeinschaftskomposition von Albert Hermann Dietrich, Robert Schumann und Johannes Brahms, für den Geiger Joseph Joachim)
Allegro (Albert Hermann Dietrich, 1829-1908)
Intermezzo (Robert Schumann, 1810-1856)
Scherzo (Johannes Brahms, 1833-1897)
Finale (Robert Schumann, 1810-1856)

Camille Saint-Saëns
Danse Macabre (1874)

Maurice Ravel
Pavane pour une infante défunte (1899)

Trio Circolo
Dorothée Royez
Violine
Go Uezono Klavier
Ernesto Lucas HOPerformer und Live-Zeichner

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

12.10.2025Zwischenspiel - Schätze der Kammermusik

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Schätze der Kammermusik

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

SCHÄTZE DER KAMMERMUSIK
Die BKO-Geigerin Marie Fuxová tut sich mit ihren drei tschechischen Landsleuten zusammen, um eine echte Rarität aufzuführen: das Klarinettenquartett von einem gewissen Walter Rabl. Johannes Brahms war von diesem Opus 1 des heute völlig vergessenen Komponisten auf Anhieb so begeistert, dass er sich bei seinem Verleger Simrock für die Veröffentlichung des prachtvollen Stückes einsetzte. 1896 komponiert, besticht es durch die perfekte, von einer strengen Schule zeugende Satzkunst und den alle vier Sätze durchziehenden melodischen Einfallsreichtum.

Joseph Haydn
Klaviertrio G-Dur Nr. 39 Hob. XV:25
Andante
Poco Adagio. Cantabile
Rondo all' Ongarese. Presto

Johannes Brahms
Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114
Allegro
Adagio
Andantino grazioso
Allegro

Walter Rabl
Quartett für Klavier, Violine, Klarinette und Violoncello op. 1
Allegro moderato
Adagio motto
Andantino un poco mosso
Allegro con brio

Marie Fuxová & friends
Marie Fuxová Violine
Anna Paulová Klarinette
Štěpán Filípek Violoncello
Martin Kasík Klavier

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

07.12.2025Zwischenspiel - Le grand Tango

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Le grand Tango

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

LE GRAND TANGO
Die Geschichte des Tangos begann am Río de la Plata: In den Hafenstädten Buenos Aires und Montevideo trafen am Ende des 19. Jahrhunderts im Zuge einer massiven Einwanderungswelle die verschiedensten Völker aufeinander. Aus diesem Sammelsurium diverser Einflüsse entwickelte sich der Tango Argentino. Die Standardinstrumente der durch Kneipen und Bordelle ziehenden Musiker waren anfangs Flöte, Violine und Gitarre – also die gleiche Besetzung, in der das Trio Pegasus agiert. Drei Musiker um das BKO-Mitglied Christian Mattick schlagen nicht nur mit Werken von Astor Piazzolla, dem Schöpfer von Tango Nuevo, eine Brücke über den Atlantik und verbinden die überschäumende Lebensfreude mit tiefer Melancholie.

Ernesto Nazareth
Artrevido, Garoto, Carioca
Drei Tangos für Flöte, Violine und Gitarre

Astor Piazzolla
Histoire du Tango
Bordel 1900
Café 1930
Night-Club 1960
Concert d’aujourd’hui

George Bizet
Carmen-Suite
(arr. für Flöte, Violine und Gitarre von Thomas Etschmann)
Habanera
Entr‘ acte
Danse de bohème

Isaac Albéniz' Tango
(aus „España” op. 165)

Hermann Impertro
Bailando a dos

Astor Piazzolla
Le Grand Tango
(arr. für Flöte, Viola und Gitarre von Thomas Etschmann)

José Manuel Lezcano
Cuban Sketches
Guaracha nevada
Una Ventana de Estrellas
Miami Merengue

Pegasus Trio
Christian Mattick 
Flöte
Michaela Buchholz Violine und Viola
Thomas Etschmann Gitarre

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
4,00 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

Konzertarchiv

08.12.2024Zwischenspiel - Ton:Bild:Wort

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Ton:Bild:Wort

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

TON:BILD:WORT
Drei Künstlerinnen um das BKO-Mitglied Michaela Reichl, die täglich im Kurorchester Bad Füssing gemeinsam musizieren, machen es sich als Trio Astoro zur Aufgabe, in der Dreierkombination Ton, Bild und Wort ein umfassendes Kunsterlebnis zu zaubern. Dazu bringt die aus der Ukraine stammende Geigerin Zoia Sorel, die seit ihrer Kindheit malt, ihre kleinstteiligen, mit Kugelschreiber aus abertausenden Strichen, Wellen und Punkten in Art des Pointillismus gezeichneten Bilder mit, die tiefgründige Titel tragen und denen passende eigene Texte und Werke großer Komponisten beigesellt werden. Ein Programmheft begleitet die Reise: Der Besucher sieht das jeweilige Bild mit Titel, dazugehörigem Text und hört das dazu ausgewählte Musikstück. In einer parallelen Ausstellung kann man die Bilder auch im Original bewundern. Ein Abend, der das Bild hörbar macht!

Ernst von Dohnányi(1877-1960)
Serenade C-Dur op. 10 für Violine, Viola und Violoncello
Marcia. Allegro (1. Satz)
Romanza. Adagio non troppo quasi andante (2. Satz)

Reinhold Gliére(1875-1965)
Acht Stücke op. 39 für Violine und Violoncello
(Auswahl)

Georg Philipp Telemann(1681-1767)
Fantasie Nr. 7 Es-Dur TWV 40:20 für Violine solo
Dolce – Allegro – Largo – Presto

Béla Bartók (1881-1945)
44 Duos für zwei Violinen
(Auswahl)

Max Reger (1873-1916)
Trio Nr. 1 a-Moll, op.77b für Violine, Viola und Violoncello
Scherzo. Vivace (3. Satz)
Allegro con moto (4. Satz)

13.10.2024Zwischenspiel - Freigeister

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Freigeister

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

FREIGEISTER
DasElisen Quartett und die Pianistin Linlin Fan widmen sich drei großen musikalischen Freigeistern des 19. und 20. Jahrhunderts. Dmitri Schostakowitsch balancierte in seinen Werken stets hörbar an der Grenze zwischen triumphal inszenierter Anpassung und ironischem Protest den Mächtigen gegenüber. Sein Streichquartett Nr. 8 ist zwar den Opfern des Nationalsozialismus gewidmet, aber trägt auch autobiographische Züge: als Ausdruck der Gängelei und persönlicher wie künstlerischer Einengung in Krieg und Diktatur. Freitonalität, Polyrhythmik und formale Offenheit prägen das Werk Anton Weberns. Als Vertreter der Zweiten Wiener Schule wurde er im Dritten Reich mit Aufführungsverbot belegt und zu Kriegsende 1945 tragischerweise auf der Flucht vor der Roten Armee von einem amerikanischen Soldaten erschossen. Mit seinem „Langsamen Satz“ schuf er zauberhafte Musik, die noch ganz den spätromantischen, schwelgerischen Duktus in sich trägt und von Zwölftonmusik nichts ahnen lässt. Das Klavierquintett in f-Moll von Johannes Brahms führt in die große Romantik. Sein Autor war gemäß seinem Wahlspruch „frei, aber einsam“ einzig seinem musikalischen Schaffen und seiner persönlichen Freiheit verpflichtet.

Dmitri Schostakowitsch(1906-1975)
Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110
Largo
Allegro molto
Allegretto
Largo
Largo

Anton von Webern(1883-1945)
Langsamer Satz (1905)

Johannes Brahms(1833-1897)
Klavierquintett f-Moll op. 34
Allegro non troppo – Poco sostenuto – Tempo I
Andante, un poco Adagio
Scherzo. Allegro – Trio
Finale. Poco sostenuto – Allegro non troppo – Tempo I – Presto, non troppo

04.08.2024Zwischenspiel - Quattro staggioni

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Quattro staggioni

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

QUATTRO STAGGIONI
Genauso wie sein berühmter Kollege Antonio Vivaldi griff auch der in Vergessenheit geratene Barockkomponist Giovanni Antonio Guido das Sujet der Jahreszeiten auf und stellte seiner Musik ebenfalls einen erklärenden Gedichtzyklus voran. Seine Beschreibung der Jahreszeiten mit ihren spezifischen Eigenschaften ist jedoch zugleich eine Erinnerung an das Fortschreiten der Zeit und Mahnung an die Vergänglichkeit allen Seins. Damit setzte Guido einen wesentlich anderen Akzent als Vivaldi, dem es vor allem um eine „Schilderey in Tönen“ ging. Natürlich finden sich auch bei Guidos „Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno“ murmelnde Bäche, singende Vögel, stürmische Winde und klirrendes Eis. Alles ist jedoch in ein universelleres Weltbild eingefügt, indem das Individuum keine große Rolle spielt… Das Ensemble „Colori del barocco“, mit der BKO-Oboistin Claire Sirjacobs, führt auf fünf historischen Instrumenten das bunt schillernde Spektrum barocker Klangfarben-Pracht zu Ohren!

 

Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
Les Prinstemps

Joseph Bodin de Boismortier(1689-1755)
Concerto á 5 in e-Moll op. 37/6
Allegro – Adagio – Allegro

Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
L’Esté

Antonio Vivaldi(1678-1741)
Concerto D-Dur „Il Gardellino” RV 90
(Fassung für Blockfllöte, Violine, Oboe, Fagott und Basso continuo)
Allegro – Largo – Allegro

Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
L’automne

Georg Philipp Telemann(1681-1767)
Sonate für Altblockflöte, Violine und Basso continuo a-Moll TWV 42:a1
Affettuoso – Vivace – Grave – Menuet

Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
L’Hyver

Georg Philipp Telemann(1681-1767)
Concerto a-Moll für Blockflöte, Violine, Oboe, Fagott und Basso continuo TWV 43:a3
Adagio – Allegro – Adagio – Vivace

 

09.06.2024Zwischenspiel - Café Music

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Café Music

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

CAFÉ MUSIC
Dass politische Deals häufig in verrauchten Hinterzimmern eingefädelt wurden, ist bekannt. Es gibt aber nicht viele Musikstücke, die das Gleiche für sich beanspruchen können. Eins davon ist das Klaviertrio „Café Music“ des amerikanischen Komponisten und Pianisten Paul Schoenfield. Er beschrieb seine Entstehungsgeschichte so: „Die Idee kam mir 1985, als ich eines Abends in Murray‘s Restaurant & Cocktail Lounge in Minneapolis gesessen habe. Murray‘s beschäftigte ein Haustrio, welches unterhaltsame Dinnermusik in unterschiedlichsten Stilrichtungen spielte. Meine Intention war es, eine Art hochkarätige Dinnermusik zu komponieren – Musik, die man in einem Restaurant spielen kann, aber auch in einem Konzertsaal“. Zu Schoenfields großer Überraschung wurde sein Werk tatsächlich ein Konzertsaal-Hit. Später meinte er, er habe zwei bleibende Erinnerungen an jene Nacht bei Murray‘s: erstens die Erkenntnis, welch harte Arbeit es ist, stundenlang Dinnermusik zu spielen, und zweitens wie seine Kleidung noch Tage danach nach Zigarren roch… Aber keine Angst: Das Trio Méloir mit der BKO-Geigerin Johanna Plath präsentiert die „Café Music“ garantiert in einem rauchfreien Ambiente!

Ludwig van Beethoven(1770-1827)
Klaviertrio Nr. 4 B-Dur op. 11 „Gassenhauer“
Allegro con brio
Adagio
Allegretto

Paul Schoenfield (*1947)
Café Music
Allegro con fuoco
Rubato – Andante moderato
Presto

Felix Mendelssohn(1809-1847)
Klaviertrio Nr. 2 -Moll op. 66
Allegro energico e fuoco
Andante espressivo
Scherzo. Molto allegro quasi presto
Finale. Allegro appassionato

12.05.2024Zwischenspiel - Barocker Virtuosenreigen

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Barocker Virtuosenreigen

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

BAROCKER VIRTUOSENREIGEN
In der Barockzeit war der Virtuose mehr als nur ein bewunderter Instrumentaltechniker. Idealerweise beherrschte er auch die Kunst von Improvisation und Verzierung, fesselte nicht nur mit technischer Brillanz, sondern auch mit ausdrucksvollem musikalischem Vortrag. Viele der berühmten Virtuosen wie Arcangelo Corelli oder Giuseppe Tartini waren in Personalunion Interpreten und Komponisten, ihre Werke Aushängeschild einer hochentwickelten, oft innovativen Spieltechnik, die stilprägend für ihr Instrument werden sollte. Mehr noch: Wenn wir den reich verzierten langsamen Sätzen von Johann Sebastian Bach oder Pietro Locatelli lauschen, beginnen wir zu erahnen, wie nahe spontane Improvisation und kunstvolle Komposition damals nebeneinanderlagen. Diese Musik in der Darbietung des „ensemble sonorizzonte“ ist eine Einladung zum Live-Erlebnis atemberaubender Effekte und fantastischer musikalischer Fabulierkunst, eine lustvolle Aufforderung zum Tanz der Bögen und Saiten und nicht zuletzt auch zum Wettstreit der flinken Finger.

Johann Sebastian Bach(1685-1750)

Sonate G-Dur BWV 1021 für Violine und Basso continuo
Adagio – Vivace – Largo – Presto

Giuseppe Tartini (1692-1770)
Sonate A-Dur op. 1/13 „Pastorale“ für Violine und Basso continuo
Grave – Allegro

Jakob Herman Klein(1688-1748)
Sonate a-Moll op. 4/5 für Violoncello und Basso continuo
Adagio – Allegro

Domenico Scarlatti(1685-1757)
Sonate A-Dur K.208 für Cembalo
Adagio e cantabile

Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704)
Sonate e-Moll Nr. 5 für Violine und Basso continuo
Preludio – Variatio. Presto – Aria e Variatio

Pietro Locatelli(1695-1764)
Sonate D-Dur op. 6/12 für Violoncello und Basso continuo
Adagio – Minuetto con variazioni

Arcangelo Corelli (1653-1713)
Sonate d-Moll op. 5/12 „La Follia“ für Violine und Basso continuo
Adagio – Allegro – Adagio – Vivace – Allegro – Andante – Allegro – Adagio – Allegro

17.03.2024Zwischenspiel - Abra Palabra!

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Abra Palabra!

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

ABRA PALABRA!
DasBerliner Trio Circolo, mit der BKO-Geigerin Dorothée Royez, braucht keine magische Zauberformel zu sprechen, um die musikalische Poesie in drei kammermusikalischen Werken des Programms „Abra palabra!“ zum Leben zu erwecken. Genau genommen kommt es ganz ohne Worte zurecht – so wie Felix Mendelssohn, dessen Name untrennbar mit dem Genre „Lied ohne Worte“ verbunden ist. „Círculo... Fantasia para piano, violín y violonchelo" von Joaquín Turina aus dem Jahr 1936 ist eine musikalische Interpretation des Gedichts „Platero y yo“ des spanischen Dichters Juan Ramón Jiménez und ein Werk, in dem sich die Landschaften Andalusiens widerspiegeln. Im Klaviertrio a-Moll, seinem einzigen Werk dieser Gattung, zaubert Maurice Ravel mehr denn je mit mehrdeutigen, luftigen und schwerelosen Rhythmen und Klängen. Das Werk setzt demonstrativ einen Kontrapunkt zur Stimmung im Moment seiner Vollendung, unmittelbar zu Beginn des Ersten Weltkrieges.

 

Felix Mendelssohn(1809-1847)
Lieder ohne Worte (Bearbeitung für Klaviertrio von Cord Garben)
Nr. 1: E-Dur, Andante con moto (op. 19/1)
Nr. 2: Es-Dur, Andante espressivo (op. 30/1)
Nr. 3: c-Moll, Allegro non troppo (op. 38/2)
Nr. 4: As-Dur, Andante con moto (op. 38/6)
Nr. 5: G-Dur, Andante espressivo (op. 62/1)
Nr. 6: B-Dur, Andante tranquillo (op. 67/3)

Joaquín Turina(1882-1949)
Círculo op. 91 (Fantasía para piano, violín y violonchelo)
Amanecer
Mediodía
Crepúscolo

Maurice Ravel(1875-1937)
Trio a-Moll für Klavier, Violine und Violoncello
Modéré
Pantoum. Assez vif
Passacaille. Très large
Final. Animé

18.02.2024Zwischenspiel - Paradox

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Paradox

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

PARADOX
Das Paranormal String Quartet,welches 2020 mit dem Bayerischen Kunstförderpreis und 2023 mit dem Sächsischen Mozartpreis ausgezeichnet wurde, will alles andere, nur nicht ein „normales“ Streichquartett sein. Es sei „immer auf der Suche nach der eigenen Vision der Kammermusik“ und „überzeugt durch überraschende Arrangements, jazzige Grooves und innovative Spieltechniken“, resümierte die Jury des Kunstförderpreises. Souverän gelingt der jungen Band, zu deren Gründungsmitgliedern auch die Bratschistin des BKO Katie Barritt zählt, eine Synthese von klassischer Musik mit Klängen der Avantgarde, des Jazz und der Weltmusik. Das aktuelle Programm „Paradox“ besteht komplett aus eigens für das Ensemble geschriebenen Werken, die abseits jeglicher Grenzen eine ganz eigene Ästhetik entwickeln.

Gustavo Strauß(*1985)
Occiocidad

Gustavo Strauß / Katie Barritt(*1985) / (*1983)
Hubris Suite
Andante
Presto
La belle Dame

Gustavo Strauß(*1985)
Nearness

Johann Sebastian Bach(1685-1750)
Du großer Schmerzensmann BWV 300
(arrangiert von Gustavo Strauß)

Katie Barritt​​​​​​​ (*1983)
Durian Grey

Gustavo Strauß(*1985)
Ballad for Riastra

Gustavo Strauß(*1985)
Soobet

10.12.2023Zwischenspiel - Lebenswege

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Lebenswege

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

LEBENSWEGE
Das Verhältnis von Johannes Brahms und Antonín Dvořák war von mehr als nur einer gegenseitigen Hochachtung geprägt. Alles begann 1874 mit einer Bewerbung des bis dahin unbekannten tschechischen Komponisten um ein staatliches Stipendium. Der Zufall wollte, dass in der Jury auch Brahms saß, der damals schon eine feste Größe im Wiener Musikleben war. Er erkannte sofort das immense Talent des jüngeren Kollegen und verhalf ihm nicht bloß zum Stipendium, sondern letztlich auch zum endgültigen Durchbruch, indem er sich bei seinem Verleger Fritz Simrock für Dvořáks „Klänge aus Mähren“ eingesetzt hat. Die Veröffentlichung dieser Duette 1877 markierte den Beginn einer lebenslangen Freundschaft zwischen den beiden Komponisten. Zahlreiche Querverbindungen gibt es auch zwischen ihren Werken, man denke etwa an Ungarische und Slawische Tänze. Brahms‘ Klavierquartett in c-Moll und Dvořáks Klavierquartett in Es-Dur sind ebenfalls auf eine ganz besondere Weise miteinander verbunden und zählen zu den bedeutendsten Klavierquartetten der Musikliteratur überhaupt.
 

Antonín Dvořák (1841-1904)
Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur op. 87 (1889)
Allegro con fuoco
Lento
Allegro moderato, grazioso
Allegro, ma non troppo


Johannes Brahms (1833-1897)
Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 (1873-74)
Allegro non troppo
Scherzo. Allegro
Andante
Finale. Allegro comodo

15.10.2023Zwischenspiel - Beethoven und Freunde

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Beethoven und Freunde

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

BEETHOVEN UND FREUNDE
Ganz in der Tradition der Serenade, die im Zeitalter des Barocks und der Wiener Klassik gesellschaftliche Anlässe musikalisch begleitete und überhöhte, wird Ludwig van Beethovens Serenade D-Dur op. 41 mit Musik seiner Zeitgenossen zu einem unterhaltsamen Kaleidoskop verbunden. Während die übrigen Flötenwerke des Meisters fast durchweg in seiner Bonner Jugendzeit für den dortigen Freundeskreis entstanden sind, wurde diese Serenade erst in Wien für einen nicht näher bekannten Flötisten komponiert. Sie zeigt den Beethoven von seiner launig unbeschwerten Seite: im unterhaltsamen Tonfall, in der lockeren Satzfolge und im filigranen Klang. Die Kompositionen von Franz Anton Hoffmeister, Johann Nepomuk Hummel und Franz Schubert, zwischen einzelnen Sätzen der Serenade vorgetragen, erlauben einen vielfältigen Blick auf die Zeit um 1800. Das Erlebnis des Kultursalons der Beethoven-Zeit, sei es in Adelskreisen oder in den bürgerlichen Salons der großen Städte, wird ergänzt durch Texte aus der „Kreisleriana“ von E. T. A. Hoffmann.

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Serenade D-Dur op. 41
I. Entrata. Allegro
II. Tempo ordinario d’un Menuetto

Franz Anton Hoffmeister(1754-1812)
Nouvelle grande Sonate op. 17
Poco adagio
Rondo. Vivace

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Serenade D-Dur op. 41
III. Allegro molto
IV. Andante con variazioni

Johann Nepomuk Hummel(1791-1857)
Duo concertant G-Dur

Ludwig van Beethoven ​​​​​​​(1770-1827)
Serenade D-Dur op. 41
V. Allegro scherzando e vivace
VI. Adagio

Franz Schubert (1797-1828)
Allegretto c-Moll D 915 für Klavier

Ludwig van Beethoven ​​​​​​​(1770-1827)
Serenade D-Dur op. 41
VII. Allegro vivace e disinvolto

 

06.08.2023Zwischenspiel - Wiener Salon

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Wiener Salon

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

WIENER SALON
Mit einem ungewöhnlich zweiteiligen Programmkonzept wartet das Rubin Trio auf. Zunächst widmet es sich dem Klaviertrio Es-Dur op. 100 von Franz Schubert – einem Nonplusultra romantischer Kammermusik. Es entstand im November 1827, in der Zeit des Liederzyklus „Winterreise“, was die existentielle Spannung in fast jedem Takt der umfangreichen Partitur erklärt. Ein Werk von einem derart bekenntnishaften Zuschnitt verstand sich damals keineswegs von selbst. „Wie eine zürnende Himmelserscheinung“ sei dieses Trio nach seiner Drucklegung in Leipzig über das damalige Musiktreiben hinweggegangen, erinnerte sich noch Jahre später Robert Schumann. Danach folgt ein bunter Strauß herrlicher Salonmusiken... Ein unversöhnlicher Kontrast zwischen Tiefgründigem und Heiterem? Nicht unbedingt, denn unvergessliche Melodien von Franz Lehár & Co. sind durchaus auch tiefgründig und schließlich weicht auch die Resignation in Schuberts Klaviertrio einem kraftvollen Finale in Dur.

Franz Schubert (1797-1828)
Klaviertrio Es-Dur op. 100 (D 929)
Allegro
Andante con moto
Scherzando. Allegro moderato – Trio
Allegro moderato


Heinrich Strecker (1893-1981)
Drunt’ in der Lobau

Robert Stolz(1880-1975)
Im Prater blüh’n wieder die Bäume

Johannes Brahms(1833-1897)
Ungarischer Tanz Nr. 5