Zwischenspiel - Tango meets Flamenco
19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
TANGO MEETS FLAMENCO
Tango und Flamenco sind multisoziokulturelle Produkte von verschiedenen Völkern, die auf der Suche nach ihrer eigenen Identität waren und eine große Sehnsucht nach verbindenden Mythen hatten. Bis heute gehören sie zu den verlockenden Genres, die Tänzer und Musiker aus aller Welt dazu bewegen, neuartige Wege in der Interpretation zu beschreiten. Die BKO-Geigerin Monica Tarcsay vereint in ihrem interdisziplinären Programm „Tango meets Flamenco“ vier herausragende Künstler, die ihre Leidenschaft und Begeisterung für die Klänge der südlichen Hemisphäre teilen und sie musizierend, singend und tanzend gemeinsam zum Ausdruck bringen wollen. Feurige Rhythmen und Melodien werden mit viel Temperament, Sinnlichkeit und Gefühl in eine spannende Gesamtperformance integriert. Sie öffnet den Raum für zwei unterschiedliche Musik- und Tanzstile, die (sich) berühren!
Astor Piazzolla (1921-1992)
La Muerte Del Ángel
Aníbal Troilo (1914-1975)
Sur
Andres Ravina (*1987)
Miel de Luna (Soleà por Tangos)
Carlos Peralta (*1986)
Taranto – Flamenco
Roberto Di Marino (*1956)
Suite II
Pedro Laurenz / Andres Ravina (1902-1972) / (*1987)
De Puro Guapo
Carlos Peralta (*1986)
Guajiras – Flamenco
Máximo Diego Pujol (*1957)
San Telmo
Carlos Peralta (*1986)
Alegrias – Flamenco
Aníbal Troilo (1914-1975)
Desencuentro
Astor Piazzolla (1921-1992)
Escualo
Astor Piazzolla (1921-1992)
Balada para mi muerte
Andres Ravina (*1987)
Soleà por Bulería - Flamenco
Andres Ravina (*1987)
Semilla (Milonga por Bulerías)
Monica Tarcsay, Violine
Carlos Peralta, Gitarre
Andres Ravina,Bandoneon & Gitarre
Paula Becerra, Tanz
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Zwischenspiel - Paris & Moskau
19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
PARIS – MOSKAU
Seit dem 19. Jahrhundert bestand eine enge Beziehung zwischen Frankreich und Russland. Es waren insbesondere russische Mäzene, die sich für das kulturelle Leben der Kunst- und Kulturmetropole Paris interessierten, Bilder der französischen Impressionisten kauften und französische Musiker nach Russland einluden. In Paris standen russische Musiker, bildende Künstler und vor allem die berühmten Ballets Russes des legendären Impresarios Sergej Djagilew hoch im Kurs und mitten im Zentrum des blühenden Kulturlebens. Mit Musik des späten 19. und des frühen 20.Jahrhunderts, verbunden mit Texten aus jener Zeit von Marcel Proust und Iwan Turgenjew, wird diese fruchtbare Verbindung im Programm „Paris – Moskau“ des Duos Mattick & Huth lebendig.
SofiaGubaidulina (geb. 1931)
Allegro rustico für Flöte und Klavier
CésarFranck (1822 – 1890)
Sonate A-Dur bearb für Flöte und Klavier
Pause
LiliBoulanger (1893 – 1918)
D’un matin de printemps für Flöte und Klavier
SergejProkofiew (1891 – 1953)
Sonate op. 94 für Flöte und Klavier
Duos Mattick & Huth
Christian Mattick, Flöte
Mathias Huth, Klavier
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Kartenpreise:
3 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei
Hotline:
09741/93890
Zwischenspiel - Expedition Lateinamerika
19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
EXPEDITION LATEINAMERIKA
Und sie tanzten einen Tango... Nicht unbedingt! Tango ist nämlich nicht nur zum Tanzen da, sondern auch zum Hinsetzen, Zuhören und Genießen. Böse Zungen behaupten, dass speziell die Tangos von Astor Piazzolla dermaßen kompliziert sind, dass sich die Beine der Paare beim Versuch, zu dieser Musik zu tanzen, unweigerlich verknoten würden. Gerade die Kompliziertheit ist jedoch ein Stichwort, bei dem der Jazzmusiker und Arrangeur Kim Barth aufhorcht. Er hat sich gezielt mit dem Elisen Quartett zusammengetan und aus der Kombination Jazz plus klassisches Streichquartett keine seichte Crossover-Geschichte entwickelt, sondern eine aufregende musikalische Expedition nach Lateinamerika. Den Tanzrhythmus der Habanera oder des Tango Nuevo hört man immer noch deutlich heraus, doch statt Bandoneon geben Saxofon und Querflöte den Ton bei diesem Abenteuer an.
Pixinguinha (1897-1973)
Naquele Tempo
Arrangement: Carlos Malta
Kim Barth(*1973)
Temple of Dendur
Arrangement: Kim Barth
Late Night Coffee
Arrangement: Kim Barth
Isolina Carillo(1907-1996)
Dos Gardenias
Arrangement: Pete Lawrence
Pixinguinha (1897-1973)
Dininha
Arrangement: Carlos Malta
Astor Piazzolla(1921-1992)
Four for Tango
Pause
Erroll Garner (1921-1977)
Misty
Arrangement: Pete Lawrence
Astor Piazzolla(1921-1992)
Tango Ballett
Arrangement: Jose Bragato (1915-2017)
Pixinguinha (1897-1973)
Proezas do Solon
Arrangement: Carlos Malta
Kurt Weill (1900-1950)
Youkali
Arrangement: Pete Lawrence
Jelly Roll Morton(1885-1941)
Jelly Roll Blues
Arrangement: Mike Mossman (*1959)
Jerome Kern(1885-1945)
Can’t Help Lovin’ Dat Man
Arrangement: Pete Lawrence
Elisen Quartett & Kim Barth
Anja Schaller, Violine
Maria Schalk, Violine
Karoline Hofmann,Viola
Irene von Fritsch, Violoncello
Kim Barth, Saxophon/Querflöte
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Zwischenspiel - Deutsche Romantik
19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
DEUTSCHE ROMANTIK
„Die Musik ist die romantischste aller Künste, beinahe möchte man sagen, allein echt romantisch, denn nur das Unendliche ist ihr Vorwurf“. Dieser poetische Satz von E.T.A Hoffmann wird oft im Zusammenhang mit der deutschen Romantik zitiert. Dabei wissen nur die wenigsten, dass er in Wirklichkeit aus einer Rezension über Ludwig van Beethovens Fünfte Sinfonie stammt, die Hoffmann für die Leipziger „Allgemeine musikalische Zeitung“ schrieb und sich somit auf die Musik bezieht, die man heute als absolut „klassisch“ empfindet. Das Violoncello und die Werke von Robert Schumann, Felix Mendelssohn und Richard Strauss für dieses kantable Instrument eignen sich hervorragend, um die wichtigsten Eigenschaften der Musik des 19. Jahrhunderts aufzuzeigen, die wir pauschal als musikalische Romantik bezeichnen. Es ist daher nachvollziehend, dass Michael Weiß und Ivana Švarc Grenda in ihrer Interpretation neben der Virtuosität besonders den gefühlvollen Ausdruck betonen. Schwelgen Sie einfach mit!
Robert Schumann (1810-1856)
Stücke im Volkston op.102
Mit Humor
Langsam
Nicht schnell, mit viel Ton zu spielen
Nicht zu rasch
Stark und markiert
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonate für Klavier und Violoncello D-Dur op.58
Allegro assai vivace
Allegretto scherzando
Adagio
Molto Allegro e vivace
Richard Strauss (1864-1949)
Sonate F-Dur für Violoncello und Klavier op.6
Allegro con brio
Andante ma non troppo
Allegro vivo
Michael Weiß, Violoncello
Ivana Svarc Grenda,Klavier
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Konzertarchiv
Zwischenspiel - Freundschaft
19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
FREUNDSCHAFT
Bei der Aufführung seiner Gran Partita im Wiener Burgtheater im Jahr 1784 lernte Wolfgang Amadeus Mozart den Hofklarinettisten Anton Stadler kennen. Vom Klang seiner Klarinette war er zu Tränen gerührt und seit jenem Abend brachte er dem Klarinettisten eine lebenslange unerschütterliche Zuneigung entgegen. Egal was dieser „schlechte Charakter“ auch tat, wie viel Geld er ihm schuldete, wie sehr er log und die Gunst des Komponisten ausnutzte, für Mozart blieb das „Ribisel-G‘sicht“ sein geliebter Freund und Logenbruder. Ihm adressierte er einige seiner schönsten Melodien, ihn machte er nicht nur im „Kegelstatt-Trio“ zur Stimme seiner Gedanken. Ein Glücksfall für die Musikwelt war auch die Begegnung von Johannes Brahms mit dem hervorragenden Klarinettisten Richard Mühlfeld. Aus dieser späten Freundschaft sind vier kostbare Meisterwerke hervorgegangen, darunter das Trio op. 114. Erleben Sie eine musikalische Ode an die Freundschaft mit dem 3rio München!
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Kegelstatt-Trio Es-Dur KV 498
Andante
Menuetto
Rondo. Allegretto
Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate für Klavier und Violine e-Moll KV 304
Allegro
Tempo di Menuetto
Pause
Claude Debussy (1862-1918)
Premiére Rhapsodie für Klarinette und Klavier
Rêveusement lent – Animé, scherzando
Johannes Brahms(1833-1897)
Trio a-Moll für Klarinette, Viola und Klavier op. 114
Allegro
Adagio
Andantino grazioso
Allegro
3rio München
Heinz Friedl, Klarinette
Mugi Takai, Violine & Viola
Helmut Schmitt, Klavier
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Zwischenspiel - Rosen und Dornen
19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
ROSEN UND DORNEN
Die Mysteriensonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber sind musikalische Kostbarkeiten erster Güte. Entlang den Stationen des Rosenkranzes komponiert, thematisieren sie wichtige Ereignisse im Leben der Maria und ihres Sohnes Jesus Christus. Es ist eine ausdrucksstarke und beredte Musik, in der sich virtuose Saitenkunst zu schönster Blüte entfaltet – jedoch nicht ohne Dornen. Denn in jeder der Sonaten wird eine andere, von der normalen Quintstimmung abweichende Stimmung der Violinsaiten verlangt – eine echte Herausforderung an Gehör und Griffgedächtnis der Interpreten. Auf die Spitze getrieben wird diese sogenannte „Scordatura“ in der „Kreuzigungssonate“: Hier werden sogar zwei Saiten symbolträchtig über Kreuz gespannt. Passend zur Passionszeit beginnt das Programm von Marie Fuxová und Helene Lerch mit einigen der „schmerzensreichen“ Sonaten, um in der prächtigen Sonate zur Himmelfahrt der Maria zu gipfeln.
Heinrich Ignaz Franz Biber (1644–1704)
Sonate Nr. 4 „Die Darstellung im Tempel”
Cicacona
Sonate Nr. 6 „Jesus am Ölberg“
Lamento
Adagio
Presto
Adagio I–III
Sonate Nr. 9 „Die Kreuztragung“
Sonata
Courante
Double
Finale
Sonate Nr. 10 „Die Kreuzigung“
Praeludium
Aria
Variatio
Sonate Nr. 12 „Christi Himmelfahrt“
Intrada
Aria Tubicinum
Allemande
Courante
Double
Sonate Nr. 14 „Himmelfahrt Mariae“
Grave
Adagio
Aria I
Aria II
Gigue
Sonate Nr. 15 „Krönung der Maria im Himmel“
Sonata
Aria (mit 3 Variationen)
Canzone
Sarabande
Duo Fuxova & Lerch
Marie Fuxová, Violine
Helene Lerch, Cembalo
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Zwischenspiel - Erlesener Beethoven
19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
ERLESENER BEETHOVEN
Ludwig van Beethoven war bekanntlich ein eifriger Briefschreiber. Mit Elan und Leidenschaft wandte er sich schriftlich an seine Jugendfreunde und Gönner, in Hast und Ungeduld schrieb er seine Pflichtbriefe an Verleger und Anwälte nieder... Viele dieser Dokumente sind glücklicherweise für die Nachwelt erhalten geblieben. Sie geben in ungewöhnlichem Maß Einblick in Beethovens Persönlichkeit und enthalten eine Fülle von Informationen sowohl zu seinem Alltag als auch zur Entstehung seiner Werke, die aus anderen Quellen nicht zu gewinnen wären. Das Trio Resonare und Barbara Stoll, Sprecherin von ARTE, machten sich diesen günstigen Umstand zunutze und stellten ein musikalisch-literarisches Programm zusammen, in dem hinter der selbstgeschaffenen Fassade des Genies ein Mensch zum Vorschein kommt – verehrt von den Massen, gekannt von den wenigsten.
Ignaz Pleyel (1757-1831)
Trio concertant F-Dur op. 10 Nr. 3
Allegro con spirito
Rondo. Moderato
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Duett „mit zwei obligaten Augengläsern“ für Viola und Violoncello Es-Dur WoO 32
Ludwig van Beethoven(1770-1827)
Streichtrio G-Dur op. 9 Nr. 1
Adagio – Allegro con brio
Adagio, ma non tanto e cantabile
Scherzo. Allegro
Presto
Trio Resonare & Barbara Stoll
Julia Glocke, Violine
Thomas Gehring, Viola,
Matthias Purrer, Violoncello
Barbara Stoll, Sprecherin
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Zwischenspiel „Weihnachten“
19:30 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal
Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
WEIHNACHTEN
Musik in stimmungsvoller Vorfreude, feierlich, anregend, harmonisch und behaglich wie am Kaminfeuer – so lässt sich das Programm mit dem schlichten Titel „Weihnachten“ beschreiben. Das „ensemble mosaïque“ nimmt die Adventszeit zum Anlass, selten gespielte musikalische Raritäten, etwa das Quintett von E. T. A. Hoffmann, mit Stücken zu kombinieren, die man als „Weihnachtsmusiken“ schlechthin kennt. Ein solcher Dauerbrenner in der Weihnachts-Hitparade ist das Concerto grosso op. 6 Nr. 8 von Arcangelo Corelli. Der Pionier der barocken Instrumentalkunst versah es selbst mit dem Zusatz „fatto per la notte di natale“. Zum Ausdruck kommt die weihnachtliche Stimmung vor allem in der Schluss-Pastorale mit ihren innig wiegenden Klängen im Siciliano-Rhythmus, die versinnbildlichen sollen, wie die Hirten in der Heiligen Nacht die Freudenbotschaft von den Engeln erfahren.
Georg Friedrich Händel(1685-1759)
Konzert für Harfe (Orgel) in B-Dur op. 4 Nr. 6
Andante allegro
Larghetto
Allegro moderato
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Flötenquartett G-Dur KV 285a
Andante
Tempo di Menuetto
E. T. A. Hoffmann (1776-1822)
Quintett in c-Moll
Allegro moderato
Adagio
Allegro
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Adagio und Rondo KV 617
Jean Françaix(1912-1997)
Quintette
Andante tranquillo
Scherzo
Andante
Rondo
Arcangelo Corelli (1653-1713)
Concerto grosso op.6 Nr.8 (fatto per la notte di Natale)
Vivace – Grave
Allegro
Adagio – Allegro – Adagio
Vivace
Allegro
Pastorale. Largo
ensemble mosaïque
Alice Guinet, Flöte
Barbara Pöschl-Edrich,Harfe
Yulia Miropolskaya,Violine
Vadim Makhovskiy, Viola
Michael Weiß,Violoncello
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Zwischenspiel „Barocker Lustgarten“
19:30 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
BAROCKER LUSTGARTEN
it unbändiger Spielfreude und musikalischem Augenzwinkern führt das „ensemble sonorizzonte“, in dem sich drei langjährige engagierte Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau als historisch informiert spielendes Trio-Projekt zusammengefunden haben, durch einen imaginären barocken Lustgarten. Die Musikerinnen lustwandeln auf den Pfaden von Chaconne und Passacaglia, während aus der Ferne das Geläut der Pariser Abteikirche Sainte-Geneviève in den Garten der Versailler Schlossanlagen herüberweht. Kuckuck, Wachtel, Nachtigall, Frosch und Katze geben sich in schönster Einfalt ein Stelldichein und buhlen um die Aufmerksamkeit des geneigten Hörers. Und wenn der Kuckuck an der Reihe ist, wird das Publikum sogar aktiv eingebunden: Es soll in die angespielten Abschnitte die Kuckucksterz hineinsingen... Es darf gelacht werden!
Arcangelo Corelli(1653-1713)
Sonate D-Dur op. 5 Nr. 1 für Violine und Basso continuo
Marin Marais (1656-1728)
La Sonnerie de Sainte-Geneviève du Monte de Paris
François Francœur(1698-1787)
Sonate Nr. 12 E-Dur für Violine, Violoncello und Basso continuo
Johann Jacob Walther (1650-1717)
Scherzo d’augelli con il Cuccu (aus: Hortulus chelicus, 1688)
Giovanni Benedetto Platti(1697-1763)
Triosonate e-Moll für Violine, Violoncello und Basso continuo
Pause
Giovanni Benedetto Platti(1697-1763)
Triosonate G-Dur für Violine, Violoncello und Basso continuo
François Couperin(1629-1691)
Les Baricades Mistérieuses (aus: Pièces de clavecin Livre 3,1689)
Francesco Geminiani(1687-1762)
Sonate C-Dur op. 5 Nr. 3 für Violoncello und Basso continuo (1746)
Nicola Matteis (1650-1714)
Aria Amorosa & Ground in E (aus: Ayres for the Violin)
Heinrich Ignaz Franz Biber(1644–1704)
Sonata Representativa (1669)
ensemble sonorizzonte
Marie Magdalena Fuxová OSB, Violine
Jessica Kuhn, Violoncello
Helene Lerch, Cembalo
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Zwischenspiel „Klassische Raritäten im Originalklang“
19:30 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
KLASSIK IM ORIGINALKLANG
Als der österreichische Dirigent Nikolaus Harnoncourt 1957 zum ersten Mal öffentlich mit seinem Concentus Musicus in Wien auftrat, wurde er als „esoterischer Spinner“ beschimpft und die Musiker seines Ensembles als „Darmsaitenritter“ belächelt. Sie musizierten nämlich auf historischen Instrumenten und schickten sich an, die Welt der damals gering geschätzten Alten Musik zu erforschen. Doch das Blatt wendete sich. Das Publikum fand schon bald Gefallen an dieser neuen, frischen, historisch informierten Aufführungspraxis. Die Presse bejubelte Harnoncourts Musikdeutungen als revolutionär, Veranstalter und Plattenfirmen rissen sich um seinen Concentus Musicus. Das Ensemble Daphne ist ebenfalls auf der Suche nach dem Originalklang vergangener Epochen, konkret der Vorklassik und Klassik. Deshalb stimmt es auf 430 Hertz, was der übliche Kammerton für klassisches Instrumentarium war.
Luigi Boccherini (1743-1805)
Streichtrio c-Moll op. 14 Nr. 2
Allegro moderato
Adagio
Tempo di Menuetto
Prestissimo
Andreas Lidl (1740-1789)
Quartett Nr. 4 C-Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello
Moderato
Adagio cantabile
Rondeau
Charles Bochsa(1789-1856)
Quartett Nr. 2 d-Moll für Oboe, Violine, Viola und Violoncello
Allegro non troppo con espressione
Rondo. Moderato
Pause
Johann Baptist Vanhal(1739-1813)
Quartetto concertante Nr. 1 F-Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello
Allegro moderato
Cantabile
Menuetto
Presto
Johann Christian Bach(1735-1782)
Quartett B-Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello
Allegro
Rondo
Claire Sirjacobs,Oboe
Waleska Sieczkowska,Violine
Katharina Henke,Viola
Anderson Fiorelli,Violoncello
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Zwischenspiel "Kaffeehaus-Musik"
19:30 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
KAFFEEHAUS-MUSIK
Die Kaffeehaus-Musik ist eine Bezeichnung für den Musikstil, der sich in den Kaffeehäusern Wiens im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelt hat. Da der Genuss von Kunstmusik damals noch dem Adel und dem Klerus vorbehalten war, boten die frühen Kaffeestuben Musikern die Möglichkeit, vor einem bürgerlichen Publikum aufzutreten. Im engeren Sinne ist dieser Terminus erst anwendbar, nachdem das typische Wiener Kaffeehaus in der sog. Ringstraßenzeit um 1870 seine endgültige Form gefunden hatte: Extreme Raumhöhe und Gewölbe, Stuck und Samtvorhänge, Polstermöbel und Marmortische schafften das besondere Flair. Die Musikstücke wurden in der Regel nicht eigens fürs Kaffeehaus komponiert, sondern aus anderen Genres wie Oper und Operette adaptiert. Analog dazu fokussiert sich die „Naringer Sonntagsmusi“ in ihrem Programm geografisch nicht nur auf Wien, sondern setzt mit Stücken aus der Münchner Schrammelszene auch bayerische Akzente.
Naringer Sonntagsmusi
Horst Müller, Klarinette
Regina Graf, Violine
Karl Schreier, Akkordeon
Werner Maurer, Zither
Walter Herrnberger, Gitarre
Karl Edelmann, Kontrabass
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Zwischenspiel „Erlesener Beethoven“
19:30 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
ERLESENER BEETHOVEN
Ludwig van Beethoven war bekanntlich ein eifriger Briefschreiber. Mit Elan und Leidenschaft wandte er sich schriftlich an seine Jugendfreunde und Gönner, in Hast und Ungeduld schrieb er seine Pflichtbriefe an Verleger und Anwälte nieder... Viele dieser Dokumente sind glücklicherweise für die Nachwelt erhalten geblieben. Sie geben in ungewöhnlichem Maß Einblick in Beethovens Persönlichkeit und enthalten eine Fülle von Informationen sowohl zu seinem Alltag als auch zur Entstehung seiner Werke, die aus anderen Quellen nicht zu gewinnen wären. Das Trio Resonare und Barbara Stoll, Sprecherin von ARTE, machten sich diesen günstigen Umstand zunutze und stellten ein musikalisch-literarisches Programm zusammen, in dem hinter der selbstgeschaffenen Fassade des Genies ein Mensch zum Vorschein kommt – verehrt von den Massen, gekannt von den wenigsten.
Johann Sebastian Bach(1685-1750)
Goldberg-Variationen BWV 988 (Auswahl)
(Bearbeitung für Streichtrio von Dmitri Sitkovetsky)
Lesung aus Beethoven-Briefen
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Duett „mit zwei obligaten Augengläsern“ für Viola und Violoncello Es-Dur WoO 32
Pause
Lesung aus Beethoven-Briefen
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Duo für Violine und Viola G-Dur KV 423
Allegro (1. Satz)
Lesung aus Beethoven-Briefen
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Streichtrio c-Moll op. 9 Nr. 3
Allegro con spirito
Adagio con espressione
Scherzo. Allegro molto e vivace
Finale. Presto
Trio Resonare
Julia Glocke, Violine
Thomas Gehring, Viola
Matthias Purrer, Violoncello
Barbara Stoll, Sprecherin
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Zwischenspiel „Expedition Lateinamerika“
19:30 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
EXPEDITION LATEINAMERIKA
Und sie tanzten einen Tango... Nicht unbedingt! Tango ist nämlich nicht nur zum Tanzen da, sondern auch zum Hinsetzen, Zuhören und Genießen. Böse Zungen behaupten, dass speziell die Tangos von Astor Piazzolla dermaßen kompliziert sind, dass sich die Beine der Paare beim Versuch, zu dieser Musik zu tanzen, unweigerlich verknoten würden. Gerade die Kompliziertheit ist jedoch ein Stichwort, bei dem der Jazzmusiker und Arrangeur Kim Barth aufhorcht. Er hat sich gezielt mit dem Elisen Quartett zusammen getan und aus der Kombination Jazz plus klassisches Streichquartett keine seichte Crossover-Geschichte entwickelt, sondern eine aufregende musikalische Expedition nach Lateinamerika. Den Tanzrhythmus der Habanera oder des Tango Nuevo hört man immer noch deutlich heraus, doch statt Bandoneon geben Saxofon und Querflöte den Ton bei diesem Abenteuer an.
Pixinguinha (1897-1973)
Naquele Tempo
Arrangement: Carlos Malta
Kim Barth(*1973)
Temple of Dendur
Arrangement: Kim Barth
Late Night Coffee
Arrangement: Kim Barth
Isolina Carillo(1907-1996)
Dos Gardenias
Arrangement: Pete Lawrence
Pixinguinha (1897-1973)
Dininha
Arrangement: Carlos Malta
Astor Piazzolla(1921-1992)
Four for Tango
Pause
Erroll Garner (1921-1977)
Misty
Arrangement: Pete Lawrence
Astor Piazzolla(1921-1992)
Tango Ballett
Arrangement: Jose Bragato (1915-2017)
Pixinguinha (1897-1973)
Proezas do Solon
Arrangement: Carlos Malta
Kurt Weill (1900-1950)
Youkali
Arrangement: Pete Lawrence
Jelly Roll Morton(1885-1941)
Jelly Roll Blues
Arrangement: Mike Mossman (*1959)
Jerome Kern(1885-1945)
Can’t Help Lovin’ Dat Man
Arrangement: Pete Lawrence
Elisen Quartett
Anja Schaler, 1. Violine
Maria Schalk,2. Violine
Karoline Hofmann,Viola
Irene von Fritsch,Violoncello
Special Guest: Kim Barth, Querflöte und Saxofon
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Zwischenspiel „Alpenländische Weihnacht”
19:30 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, Lola Montez-Saal

Die Konzertreihe "Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden (immer am zweiten Samstag im Monat). Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
Alpenländische Weihnacht
Zu keinem anderen religiösen Anlass sind so viele alpenländische Volkslieder entstanden wie zur Weihnachtsgeschichte. Musikalische Zwiegespräche zwischen der Jungfrau Maria und dem Erzengel Gabriel sind genauso vertreten wie Weisen zur Herbergssuche, die Flehen um Unterkunft und barsche Zurückweisung vertonen. In schönster Mundart wird von der Verkündigung an die Hirten und ihrem Aufbruch zum Jesuskind gesungen, anrührende Wiegenlieder für das Kind in der Krippe gehen unter die Haut... Die Spielmusik Karl Edelmann mit der BKO-Geigerin Regina Graf zählt derzeit zu den bekanntesten Volksmusikgruppen im alpenländischen Raum. Sie bringt dieses überlieferte Liedgut wie gewohnt mit musikantischer Hingabe und kammermusikalischer Präzision zu Gehör. Kräftig unterstützt wird sie dabei durch wunderschöne Stimmen des „Sulzberger Dreigesangs“ aus dem Inntal und Andreas Estner, Moderator von BR Heimat. Das Publikum im festlichen Ambiente des Kursaals kann sich auf eine stimmungsvolle Mischung aus alpenländischer Volksmusik, traditionellem bayerischen Volksgesang und feinsinnigen Texten freuen und sich auf frohe und segensreiche Weihnachtstage einstimmen lassen.
Spielmusik Karl Edelmann
Andreas Estner
Sulzberger Dreigesang
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de