15.10.2023Zwischenspiel - Beethoven und Freunde

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Beethoven und Freunde

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

BEETHOVEN UND FREUNDE
Ganz in der Tradition der Serenade, die im Zeitalter des Barocks und der Wiener Klassik gesellschaftliche Anlässe musikalisch begleitete und überhöhte, wird Ludwig van Beethovens Serenade D-Dur op. 41 mit Musik seiner Zeitgenossen zu einem unterhaltsamen Kaleidoskop verbunden. Während die übrigen Flötenwerke des Meisters fast durchweg in seiner Bonner Jugendzeit für den dortigen Freundeskreis entstanden sind, wurde diese Serenade erst in Wien für einen nicht näher bekannten Flötisten komponiert. Sie zeigt den Beethoven von seiner launig unbeschwerten Seite: im unterhaltsamen Tonfall, in der lockeren Satzfolge und im filigranen Klang. Die Kompositionen von Franz Anton Hoffmeister, Johann Nepomuk Hummel und Franz Schubert, zwischen einzelnen Sätzen der Serenade vorgetragen, erlauben einen vielfältigen Blick auf die Zeit um 1800. Das Erlebnis des Kultursalons der Beethoven-Zeit, sei es in Adelskreisen oder in den bürgerlichen Salons der großen Städte, wird ergänzt durch Texte aus der „Kreisleriana“ von E. T. A. Hoffmann.

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Serenade D-Dur op. 41
I. Entrata. Allegro
II. Tempo ordinario d’un Menuetto

Franz Anton Hoffmeister(1754-1812)
Nouvelle grande Sonate op. 17
Poco adagio
Rondo. Vivace

Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Serenade D-Dur op. 41
III. Allegro molto
IV. Andante con variazioni

Johann Nepomuk Hummel(1791-1857)
Duo concertant G-Dur

Ludwig van Beethoven ​​​​​​​(1770-1827)
Serenade D-Dur op. 41
V. Allegro scherzando e vivace
VI. Adagio

Franz Schubert (1797-1828)
Allegretto c-Moll D 915 für Klavier

Ludwig van Beethoven ​​​​​​​(1770-1827)
Serenade D-Dur op. 41
VII. Allegro vivace e disinvolto

 

Duo Mattick & Huth
Christian Mattick 
Flöte und Sprecher
Mathias Huth Klavier

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
3,50 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

10.12.2023Zwischenspiel - Lebenswege

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Lebenswege

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

LEBENSWEGE
Das Verhältnis von Johannes Brahms und Antonín Dvořák war von mehr als nur einer gegenseitigen Hochachtung geprägt. Alles begann 1874 mit einer Bewerbung des bis dahin unbekannten tschechischen Komponisten um ein staatliches Stipendium. Der Zufall wollte, dass in der Jury auch Brahms saß, der damals schon eine feste Größe im Wiener Musikleben war. Er erkannte sofort das immense Talent des jüngeren Kollegen und verhalf ihm nicht bloß zum Stipendium, sondern letztlich auch zum endgültigen Durchbruch, indem er sich bei seinem Verleger Fritz Simrock für Dvořáks „Klänge aus Mähren“ eingesetzt hat. Die Veröffentlichung dieser Duette 1877 markierte den Beginn einer lebenslangen Freundschaft zwischen den beiden Komponisten. Zahlreiche Querverbindungen gibt es auch zwischen ihren Werken, man denke etwa an Ungarische und Slawische Tänze. Brahms‘ Klavierquartett in c-Moll und Dvořáks Klavierquartett in Es-Dur sind ebenfalls auf eine ganz besondere Weise miteinander verbunden und zählen zu den bedeutendsten Klavierquartetten der Musikliteratur überhaupt.
 

Antonín Dvořák (1841-1904)
Klavierquartett Nr. 2 Es-Dur op. 87 (1889)
Allegro con fuoco
Lento
Allegro moderato, grazioso
Allegro, ma non troppo


Johannes Brahms (1833-1897)
Klavierquartett Nr. 3 c-Moll op. 60 (1873-74)
Allegro non troppo
Scherzo. Allegro
Andante
Finale. Allegro comodo

ensemble sonorizzonte
Michaela Girardi
Violine
Guy Speyers Viola
Jessica KuhnVioloncello
Rudi Spring Klavier

Veranstaltungsort:
Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner

Veranstalter:

Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de

 

Preise:

Kartenpreise:
3,50 € / mit Gastkarte, Tageskarte oder Jahreskarte Eintritt frei

Hotline:
09741/93890

Konzertarchiv

06.08.2023Zwischenspiel - Wiener Salon

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Wiener Salon

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

WIENER SALON
Mit einem ungewöhnlich zweiteiligen Programmkonzept wartet das Rubin Trio auf. Zunächst widmet es sich dem Klaviertrio Es-Dur op. 100 von Franz Schubert – einem Nonplusultra romantischer Kammermusik. Es entstand im November 1827, in der Zeit des Liederzyklus „Winterreise“, was die existentielle Spannung in fast jedem Takt der umfangreichen Partitur erklärt. Ein Werk von einem derart bekenntnishaften Zuschnitt verstand sich damals keineswegs von selbst. „Wie eine zürnende Himmelserscheinung“ sei dieses Trio nach seiner Drucklegung in Leipzig über das damalige Musiktreiben hinweggegangen, erinnerte sich noch Jahre später Robert Schumann. Danach folgt ein bunter Strauß herrlicher Salonmusiken... Ein unversöhnlicher Kontrast zwischen Tiefgründigem und Heiterem? Nicht unbedingt, denn unvergessliche Melodien von Franz Lehár & Co. sind durchaus auch tiefgründig und schließlich weicht auch die Resignation in Schuberts Klaviertrio einem kraftvollen Finale in Dur.

Franz Schubert (1797-1828)
Klaviertrio Es-Dur op. 100 (D 929)
Allegro
Andante con moto
Scherzando. Allegro moderato – Trio
Allegro moderato


Heinrich Strecker (1893-1981)
Drunt’ in der Lobau

Robert Stolz(1880-1975)
Im Prater blüh’n wieder die Bäume

Johannes Brahms(1833-1897)
Ungarischer Tanz Nr. 5

 

18.06.2023Zwischenspiel - Nur nicht aus Liebe weinen

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Nur nicht aus Liebe weinen

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

NUR NICHT AUS LIEBE WEINEN
Zarah Leander, Marlene Dietrich, Hans Albers, Heinz Rühmann, Gustav Gründgens, Comedian Harmonists… Wer kennt diese Namen nicht? Sie wurden (auch) dank der UFA (Universum Film AG) berühmt. Die Schlager, die sie in den Filmen gesungen haben, hatten spritzige Texte und die Musik war umwerfend arrangiert. Das Streichquintett „musica varia ensemble“ und die Sängerin Katja Bördner lassen die ambivalente Zeit der Weimarer Republik mit neuen Bearbeitungen und einer Moderation, die auch den zeitgeschichtlichen Hintergrund beleuchtet, wieder aufleben. Das Ganze wird reichlich mit Anekdoten und Gedichten von Joachim Ringelnatz, Kurt Tucholsky & Co. durchsetzt. Ein kurzweiliger musikalisch-literarischer Hörgenuss, bei dem in Drei-Minuten-Stücken ganze Lebens- und Liebesgeschichten erzählt werden.

Theodor Karl Mackeben(1897-1953)
Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da

Friedrich Hollaender(1896-1976)
Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt
Ich bin die fesche Lola

Ralph Benatzky(1884-1957)
Ich steh im Regen

Theodor Karl Mackeben(1897-1953)
Nur nicht aus Liebe weinen

Lothar Brühne(1900-1958)
Der Wind hat mir ein Lied erzählt

Werner Richard Heymann(1896-1961)
Ein Freund, ein guter Freund

Erwin Bootz (1907-1982)
Ich hab für dich ‘nen Blumentopf bestellt

Kurt Weill(1900-1950)
Youkali-Tango

Peter Igelhoff / A.Steimel (1904-1978 / 1907-1962)
Wir machen Musik

Peter Kreuder (1905-1981)
Musik, Musik, Musik

Juan Llossas (1900-1957)
Tango Bolero

Peter Kreuder ​​​​​​​(1905-1981)
Für eine Nacht voller Seligkeit
Wenn die Sonne hinter den Dächern versinkt
Was Du mir erzählt hast von Liebe und Treu

Michael Jary(1906-1988)
Das kann doch einen Seemann nicht erschüttern

Ralf Maria Siegel(1911-1972)
Sing ein Lied

Cole Porter(1891-1964)
Night and Day

Michael Jary(1906-1988)
Ich weiß, es wird einmal ein Wunder gescheh‘n

Alle Stücke arrangiert für Streichquintett von Jiri Hudec.

14.05.2023Zwischenspiel - Ohne Titel

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Ohne Titel

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

OHNE TITEL
Ohne Titel, dafür aber mit gleich zwei inhaltlichen Höhepunkten kommt das Programm des Trio Resonare und des Flötisten Martin Glück daher: einmal spätromantisch und einmal klassisch, einmal ohne Flöte und einmal mit. Ernst von Dohnányis Serenade op. 10 von 1903 ist eines der Hauptwerke der Gattung Streichtrio. In ihrer kompositorischen Meisterschaft ist sie mit den Streichtrios von Mozart und Beethoven vergleichbar, an denen sie sich auch formal orientiert. Das Flötenquartett KV 285 von Wolfgang Amadeus Mozart wurde an Weihnachten 1777 in Mannheim fertig gestellt. Es war eine Auftragsarbeit für den Liebhaberflötisten Ferdinand Dejean, der als Arzt im Dienst der Vereenigde Oostindische Compagnie zu großem Reichtum gelangte. Für ein fürstliches Honorar von 200 Gulden sollte ihm Mozart gleich drei Flötenkonzerte und eine ganze Serie von Flötenquartetten liefern, doch der anfängliche Elan des jungen Komponisten verpuffte schnell. Der Grund dafür war die 16-jährige Aloisia Weber, die der Flöte eine ernstzunehmende Konkurrenz machte…Zoltán Kodály(1882-1967)
Intermezzo für Streichtrio

Ernst von Dohnányi (1877-1960)
Serenade op. 10 für Violine, Viola und Violoncello
Marcia. Allegro
Romanza. Adagio non troppo, quasi andante
Scherzo. Vivace
Tema con variazioni. Andante con moto
Rondo. Allegro vivace


Gordon Jacob (1895-1984)
Four Fancies
Prelude
Gavotte
Incantation
Folk Dance


Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Quartett D-Dur KV 285 für Flöte, Violine, Viola und Violoncello
Allegro
Adagio
Rondeau. Allegretto

23.04.2023Zwischenspiel - luce & ombra

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - luce & ombra

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

LUCE & OMBRA
Die Kategorien des Lichtes und des Schattens finden im Barock ihre Entsprechung in Begriffspaaren wie Leben und Tod, Wärme und Kälte, Spiel und Ernst, Ewigkeit und Zeit, Erotik und Tugend. All diese Gegensätze wurden nicht nur in den bildenden Künsten lebendig, sondern auch in der Musik jener Zeit. So stellt das Programm „Luce & Ombra“ die sonnendurchflutete italienische Musik mit überbordender Virtuosität und Extrovertiertheit dem eher zurückgezogenen Charakter der „private musick“ in England gegenüber. Während es Fingerfertigkeit und Dramatik sind, die den Zuhörer in Italien in den Bann ziehen sollten, lebt die englische Musik von den subtileren Stimmungen und der beruhigenden Ordnung höfischer Tanzformen. Werke frühbarocker Komponisten werden auf Instrumenten jener Zeit zum Klingen gebracht: Diverse Blockflötentypen in verschiedenen Tonlagen treten in einen spielerischen Dialog mit Gambe und Cello, Cembalo und Orgel.

Dario Castello(vor 1600 bis ca. 1658)
Sonate concertate in stil moderno (1644)
Settima Sonata

Girolamo Frescobaldi (1583-1643)
Canzoni da suonare a una, due, tre e quattro, libro primo
Canzona Seconda „la capriola“

Giovanni Paolo Cima (1575-1630)
Il primo libro della musica a due voci
Sonata à 2. Cornetto & Trombone

Giovanni Battista Riccio(um 1570-1621)
Il terzo libro delle divine lodi musicali (1620)
Canzon „La Finetta“
Canzon „La Savoldi“


Peter Philips(1560-1628)
The Fitzwilliam virginal book (ca. 1610-1625)
Amarilli di Julio Romano

Tarquinio Merula (1595-1665)
Sonate concertate, il quarto libro (1651)
Canzon „la noce“ – Canzon „la Tinta“ –
Canzon „la Monteverde“


Matthew Locke(1621-1677)
The Little consorts (1656)
Suite No. 7 in G/g
Pavan
Ayre
Courante
Saraband


Anonym
Masque dances
Adsonns Maske – The Second Witches Dance –
Cupararee or Graysin – The Satyrs Masque


Tobias Hume(um 1569-1645)
Captain Humes poeticall Musicke (1607)
Captain Humes Pavin

Henry Purcell(1659-1695)
Musick in the Fairey Queen (1697)
Prelude
Dance of the fairies
Song tune
Chacony


Nicola Matteis (1670-1713)
Ayrs for the Violin
Ground after the Scotch Humor

12.02.2023Zwischenspiel - Minimal Masters

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Minimal Masters

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

MINIMAL MASTERS
Minimal Music entstand in den 1960er Jahren in den USA als bewusste Gegenströmung zur damals vorherrschenden seriellen Kompositionsweise. Wiederkehrende Rhythmen und Harmonien, für die Hörerschaft klar nachvollziehbare Patterns und sehr langsame Strukturveränderungen erzeugen einen scheinbar unendlichen Puls. Klangliche Anleihen aus Afrika oder Indien sowie die Schärfung der Sinne durch das Erleben kaum merklicher musikalischer Entwicklungen erzeugen einen Fokus auf das Hier und Jetzt. Die Trance scheint keine Hippie-Entrückung zu sein – nein, sie ist in greifbarer Nähe! Erleben Sie die angelsächsischen Vertreter der Minimal Music Philip Glass und Michael Nyman sowie weitere Komponisten, die diesem Stil geistig nahestehen. Passend zum Streichquartett Nr. 5 von Philip Glass werden atmosphärische Bilder des deutschen Fotografen Andreas Riedel aus der Metropole New York auf eine große Leinwand projiziert.

Michael Nyman(*1944)
String Quartet No. 3 (1990)

Axel Frank Singer (*1963)
Paare, Passanten (2000/2004)

Heinrich J. Hartl(*1953)
Im Gegenlicht op. 230 (2021)

Arvo Pärt(*1935)
Fratres (1977/1989)

Philip Glass(*1937)
String Quartet No. 5 (1991)

18.12.2022Zwischenspiel - Deutsche Romantik

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, Lola Montez-Saal

Zwischenspiel - Deutsche Romantik

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

DEUTSCHE ROMANTIK

„Die Musik ist die romantischste aller Künste, beinahe möchte man sagen, allein echt romantisch, denn nur das Unendliche ist ihr Vorwurf“. Dieser poetische Satz von E.T.A Hoffmann wird oft im Zusammenhang mit der deutschen Romantik zitiert. Dabei wissen nur die wenigsten, dass er in Wirklichkeit aus einer Rezension über Ludwig van Beethovens Fünfte Sinfonie stammt, die Hoffmann für die Leipziger „Allgemeine musikalische Zeitung“ schrieb und sich somit auf die Musik bezieht, die man heute als absolut „klassisch“ empfindet. Das Violoncello und die Werke von Robert Schumann, Felix Mendelssohn und Richard Strauss für dieses kantable Instrument eignen sich hervorragend, um die wichtigsten Eigenschaften der Musik des 19. Jahrhunderts aufzuzeigen, die wir pauschal als musikalische Romantik bezeichnen. Es ist daher nachvollziehend, dass Michael Weiß und Ivana Švarc Grenda in ihrer Interpretation neben der Virtuosität besonders den gefühlvollen Ausdruck betonen. Schwelgen Sie einfach mit!
 

Robert Schumann (1810-1856)
Stücke im Volkston op.102
Mit Humor
Langsam
Nicht schnell, mit viel Ton zu spielen
Nicht zu rasch
Stark und markiert

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Sonate für Klavier und Violoncello D-Dur  op.58
Allegro assai vivace
Allegretto scherzando
Adagio
Molto Allegro e vivace

Richard Strauss (1864-1949)
Sonate F-Dur für Violoncello und Klavier  op.6
Allegro con brio
Andante ma non troppo
Allegro vivo

16.10.2022Zwischenspiel - Expedition Lateinamerika

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, Lola Montez-Saal

Zwischenspiel - Expedition Lateinamerika

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

EXPEDITION LATEINAMERIKA
Und sie tanzten einen Tango... Nicht unbedingt! Tango ist nämlich nicht nur zum Tanzen da, sondern auch zum Hinsetzen, Zuhören und Genießen. Böse Zungen behaupten, dass speziell die Tangos von Astor Piazzolla dermaßen kompliziert sind, dass sich die Beine der Paare beim Versuch, zu dieser Musik zu tanzen, unweigerlich verknoten würden. Gerade die Kompliziertheit ist jedoch ein Stichwort, bei dem der Jazzmusiker und Arrangeur Kim Barth aufhorcht. Er hat sich gezielt mit dem Elisen Quartett zusammengetan und aus der Kombination Jazz plus klassisches Streichquartett keine seichte Crossover-Geschichte entwickelt, sondern eine aufregende musikalische Expedition nach Lateinamerika. Den Tanzrhythmus der Habanera oder des Tango Nuevo hört man immer noch deutlich heraus, doch statt Bandoneon geben Saxofon und Querflöte den Ton bei diesem Abenteuer an.

Pixinguinha (1897-1973)
Naquele Tempo
Arrangement: Carlos Malta

Kim Barth(*1973)
Temple of Dendur
Arrangement: Kim Barth

Late Night Coffee
Arrangement: Kim Barth

Isolina Carillo(1907-1996)
Dos Gardenias
Arrangement: Pete Lawrence

Pixinguinha (1897-1973)
Dininha
Arrangement: Carlos Malta

Astor Piazzolla(1921-1992)
Four for Tango

Pause

Erroll Garner
(1921-1977)
Misty
Arrangement: Pete Lawrence

Astor Piazzolla(1921-1992)
Tango Ballett
Arrangement: Jose Bragato (1915-2017)

Pixinguinha (1897-1973)
Proezas do Solon
Arrangement: Carlos Malta

Kurt Weill (1900-1950)
Youkali
Arrangement: Pete Lawrence

Jelly Roll Morton(1885-1941)
Jelly Roll Blues
Arrangement: Mike Mossman (*1959)

Jerome Kern(1885-1945)
Can’t Help Lovin’ Dat Man
Arrangement: Pete Lawrence

14.08.2022Zwischenspiel - Paris & Moskau

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, Lola Montez-Saal

Zwischenspiel - Paris & Moskau

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

PARIS – MOSKAU
Seit dem 19. Jahrhundert bestand eine enge Beziehung zwischen Frankreich und Russland. Es waren insbesondere russische Mäzene, die sich für das kulturelle Leben der Kunst- und Kulturmetropole Paris interessierten, Bilder der französischen Impressionisten kauften und französische Musiker nach Russland einluden. In Paris standen russische Musiker, bildende Künstler und vor allem die berühmten Ballets Russes des legendären Impresarios Sergej Djagilew hoch im Kurs und mitten im Zentrum des blühenden Kulturlebens. Mit Musik des späten 19. und des frühen 20.Jahrhunderts, verbunden mit Texten aus jener Zeit von Marcel Proust und Iwan Turgenjew, wird diese fruchtbare Verbindung im Programm „Paris – Moskau“ des Duos Mattick & Huth lebendig.
 

SofiaGubaidulina (geb. 1931)
Allegro rustico für Flöte und Klavier

CésarFranck (1822 – 1890)
Sonate A-Dur bearb für Flöte und Klavier

Pause

Lili
Boulanger (1893 – 1918)
D’un matin de printemps für Flöte und Klavier

SergejProkofiew (1891 – 1953)
Sonate op. 94 für Flöte und Klavier

 

 

05.06.2022Zwischenspiel - Tango meets Flamenco

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Tango meets Flamenco

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

TANGO MEETS FLAMENCO
Tango und Flamenco sind multisoziokulturelle Produkte von verschiedenen Völkern, die auf der Suche nach ihrer eigenen Identität waren und eine große Sehnsucht nach verbindenden Mythen hatten. Bis heute gehören sie zu den verlockenden Genres, die Tänzer und Musiker aus aller Welt dazu bewegen, neuartige Wege in der Interpretation zu beschreiten. Die BKO-Geigerin Monica Tarcsay vereint in ihrem interdisziplinären Programm „Tango meets Flamenco“ vier herausragende Künstler, die ihre Leidenschaft und Begeisterung für die Klänge der südlichen Hemisphäre teilen und sie musizierend, singend und tanzend gemeinsam zum Ausdruck bringen wollen. Feurige Rhythmen und Melodien werden mit viel Temperament, Sinnlichkeit und Gefühl in eine spannende Gesamtperformance integriert. Sie öffnet den Raum für zwei unterschiedliche Musik- und Tanzstile, die (sich) berühren!

Astor Piazzolla (1921-1992)
La Muerte Del Ángel

Aníbal Troilo (1914-1975)
Sur

Andres Ravina (*1987)
Miel de Luna (Soleà por Tangos)

Carlos Peralta (*1986)
Taranto – Flamenco

Roberto Di Marino (*1956)
Suite II

Pedro Laurenz / Andres Ravina (1902-1972) / (*1987)
De Puro Guapo

Carlos Peralta (*1986)
Guajiras – Flamenco

Máximo Diego Pujol (*1957)
San Telmo

Carlos Peralta (*1986)
Alegrias – Flamenco

Aníbal Troilo (1914-1975)
Desencuentro

Astor Piazzolla (1921-1992)
Escualo

Astor Piazzolla (1921-1992)
Balada para mi muerte

Andres Ravina (*1987)
Soleà por Bulería - Flamenco

Andres Ravina (*1987)
Semilla (Milonga por Bulerías)

15.05.2022Zwischenspiel - Freundschaft

19:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Zwischenspiel - Freundschaft

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.

Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.

FREUNDSCHAFT
Bei der Aufführung seiner Gran Partita im Wiener Burgtheater im Jahr 1784 lernte Wolfgang Amadeus Mozart den Hofklarinettisten Anton Stadler kennen. Vom Klang seiner Klarinette war er zu Tränen gerührt und seit jenem Abend brachte er dem Klarinettisten eine lebenslange unerschütterliche Zuneigung entgegen. Egal was dieser „schlechte Charakter“ auch tat, wie viel Geld er ihm schuldete, wie sehr er log und die Gunst des Komponisten ausnutzte, für Mozart blieb das „Ribisel-G‘sicht“ sein geliebter Freund und Logenbruder. Ihm adressierte er einige seiner schönsten Melodien, ihn machte er nicht nur im „Kegelstatt-Trio“ zur Stimme seiner Gedanken. Ein Glücksfall für die Musikwelt war auch die Begegnung von Johannes Brahms mit dem hervorragenden Klarinettisten Richard Mühlfeld. Aus dieser späten Freundschaft sind vier kostbare Meisterwerke hervorgegangen, darunter das Trio op. 114. Erleben Sie eine musikalische Ode an die Freundschaft mit dem 3rio München!

Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Kegelstatt-Trio Es-Dur KV 498
Andante
Menuetto
Rondo. Allegretto

Wolfgang Amadeus Mozart
Sonate für Klavier und Violine e-Moll KV 304
Allegro
Tempo di Menuetto

Pause

Claude Debussy (1862-1918)
Premiére Rhapsodie für Klarinette und Klavier
Rêveusement lent – Animé, scherzando

Johannes Brahms(1833-1897)
Trio a-Moll für Klarinette, Viola und Klavier op. 114
Allegro
Adagio
Andantino grazioso
Allegro