Frühlingskonzert „Liebe“
18:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Leonard Bernstein (1918-1990)
Serenade für Violine, Streicher, Harfe und Schlagzeug nach Platons „Symposion“
Phaedrus: Pausanias (Lento – Allegro marcato)
Aristophanes. Allegretto
Eryximathus. Presto
Agathon. Adagio
Socrates: Alcibiades (Molto tenuto – Allegro molto vivace)
Pause
Rodion Schtschedrin(*1932)
Carmen-Suite für Streichorchester und Schlaginstrumente (nach Georges Bizets Oper „Carmen“)
Einleitung
Tanz
Intermezzo I
Wachablösung
Carmen-Auftritt und Habanera
Szene
Intermezzo II
Bolero
Torero
Torero und Carmen
Adagio
Wahrsagung
Finale
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sophia Jaffé, Violine
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 30€
Ermäßigungen
Frühlingskonzert „Liebe“
20:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Leonard Bernstein (1918-1990)
Serenade für Violine, Streicher, Harfe und Schlagzeug nach Platons „Symposion“
Phaedrus: Pausanias (Lento – Allegro marcato)
Aristophanes. Allegretto
Eryximathus. Presto
Agathon. Adagio
Socrates: Alcibiades (Molto tenuto – Allegro molto vivace)
Pause
Rodion Schtschedrin(*1932)
Carmen-Suite für Streichorchester und Schlaginstrumente (nach Georges Bizets Oper „Carmen“)
Einleitung
Tanz
Intermezzo I
Wachablösung
Carmen-Auftritt und Habanera
Szene
Intermezzo II
Bolero
Torero
Torero und Carmen
Adagio
Wahrsagung
Finale
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sophia Jaffé, Violine
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 30€
Ermäßigungen
Sommerkonzert "Freude"
18:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Felix Mendelssohn(1809-1847)
Sinfonie für Streichorchester Nr. 10 h-Moll (MWV N10)
Adagio – Allegro
Ermanno Wolf-Ferrari(1876-1948)
Idillio-Concertino für Oboe, Streicher und zwei Hörner A-Dur op. 15
Preambolo
Scherzo. Presto
Adagio
Rondo. Allegro non troppo
Simon Le Duc(1742-1777)
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur
Maestoso – Allegro vivace
Adagio sostenuto
Rondo maestoso
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Exsultate, jubilate KV 165
(Bearbeitung für Oboe d’amore und Orchester von Matthias Spindler)
Robert Fuchs
Serenade für Streichorchester und zwei Hörner Nr. 4 g-Moll op. 51
Andante sostenuto
Allegretto grazioso
Menuett. Moderato amabile
Adagio
Finale. Allegro con fuoco
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Albrecht Mayer, Oboe (Oboe d’amore) und Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 40€
Ermäßigungen
Sommerkonzert "Freude"
20:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Felix Mendelssohn(1809-1847)
Sinfonie für Streichorchester Nr. 10 h-Moll (MWV N10)
Adagio – Allegro
Ermanno Wolf-Ferrari(1876-1948)
Idillio-Concertino für Oboe, Streicher und zwei Hörner A-Dur op. 15
Preambolo
Scherzo. Presto
Adagio
Rondo. Allegro non troppo
Simon Le Duc(1742-1777)
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur
Maestoso – Allegro vivace
Adagio sostenuto
Rondo maestoso
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Exsultate, jubilate KV 165
(Bearbeitung für Oboe d’amore und Orchester von Matthias Spindler)
Robert Fuchs
Serenade für Streichorchester und zwei Hörner Nr. 4 g-Moll op. 51
Andante sostenuto
Allegretto grazioso
Menuett. Moderato amabile
Adagio
Finale. Allegro con fuoco
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Albrecht Mayer, Oboe (Oboe d’amore) und Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 40€
Ermäßigungen
Herbstkonzert „Tanz“
19:30 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Sinfonie A-Dur KV 134
Allegro
Andante
Menuetto
Allegro
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Konzert für Mandoline und Orchester G-Dur S 28
Allegro moderato
Andante con variazioni
Rondo. Allegro
Pause
Sulchan Zinzadse(1925-1991)
Sechs Miniaturen (für Mandoline und Streicher arrangiert von Avi Avital)
Hirtentanz
Suliko
Indi Mindi
Lied
Satschidao
Tanzlied
Béla Bartók (1881-1945)
Rumänische Volkstänze (für Mandoline und Streicher arrangiert von Avi Avital)
Jocul cu bâta
Brâul
Pe loc
Buciumeana
Poarga românesca
Mâruntel
Sándor Veress (1907-1992)
Quattro danze transsilvane
Lassú
Ugrós
Lejtös
Dobbantós
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Alon Sariel, Mandoline
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 30€
Ermäßigungen
Winterkonzert „Nacht“
19:30 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Frédéric Chopin (1810-1849)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11
(Fassung für Klavier und Streichorchester)
Allegro maestoso
Romance. Larghetto
Rondo. Vivace
Pause
Arnold Schönberg (1874-1951)
Verklärte Nacht op. 4
(Ursprünglich Sextett für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli nach einem Gedicht von Richard Demel in einem Satz; Fassung des Komponisten für Streichorchester)
Grave
Molto rallentando
A tempo
Adagio
Adagio, molto tranquillo
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Claire Huangci, Klavier
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 30€
Ermäßigungen
Konzertarchiv
Neujahrskonzert „Licht“
20:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Alfred Schnittke(1934-1998)
Moz-Art à la Haydn
Spiel mit Musik für 2 Violinen, 2 kleine Streichorchester, Kontrabass und Dirigenten
Benjamin Britten(1913-1976)
Les Illuminations op.18
Liederzyklus für hohe Stimme und Streichorchester
Fanfare – Villes – Phrase and Antique –
Royauté – Marine – Interlude – Being beauteous –
Parade – Départ
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Exsultate, jubilate
Motette für Sopran, Orchester und Orgel C-Dur KV 165 (158a)
Exsultate, jubilate. Allegro
Fulget amica, dies. Secco-Rezitativ
Tu virginum corona. Andante
Alleluja. Molto Allegro
Joseph Haydn(1732-1809)
Sinfonie D-Dur Hob. I: 6 „Le Matin“
Adagio – Allegro
Adagio – Andante – Adagio
Menuetto con Trio
Finale. Allegro
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Berit Norbakken, Sopran
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Neujahrskonzert „Licht“
18:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Alfred Schnittke(1934-1998)
Moz-Art à la Haydn
Spiel mit Musik für 2 Violinen, 2 kleine Streichorchester, Kontrabass und Dirigenten
Benjamin Britten(1913-1976)
Les Illuminations op.18
Liederzyklus für hohe Stimme und Streichorchester
Fanfare – Villes – Phrase and Antique –
Royauté – Marine – Interlude – Being beauteous –
Parade – Départ
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Exsultate, jubilate
Motette für Sopran, Orchester und Orgel C-Dur KV 165 (158a)
Exsultate, jubilate. Allegro
Fulget amica, dies. Secco-Rezitativ
Tu virginum corona. Andante
Alleluja. Molto Allegro
Joseph Haydn(1732-1809)
Sinfonie D-Dur Hob. I: 6 „Le Matin“
Adagio – Allegro
Adagio – Andante – Adagio
Menuetto con Trio
Finale. Allegro
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Berit Norbakken, Sopran
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Adventskonzert
20:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Tomaso Albinoni (1671-1751)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo d-Moll op. 9 Nr. 2
Allegro moderato – Adagio – Allegro
Peter Tschaikowsky (1840-1893)
Elégie
(Entr’acte aus der Bühnenmusik zu Shakespeares Drama „Hamlet“ op. 67a)
Anton Arensky (1861-1906)
Variationen über ein Thema von Tschaikowsky für Streichorchester op. 35a
Alessandro Marcello (1669-1747)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo d-Moll
Allegro – Largo – Presto
Peter Tschaikowsky (1840-1893)
Serenade für Streichorchester C-Dur op. 48
Pezzo in forma di Sonatina
Valse
Elegia
Finale
Mit freundlicher Unterstützung durch die GVL und den Deutschen Musikwettbewerb, ein Projekt des Deutschen Musikrats.
Simon Höfele, Trompete
Sebastian Tewinkel, Leitung
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Winterkonzert „Serenade“
20:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

SERENADE
Der Begriff „Serenade“ (italienisch: sera = Abend, sereno = heiter) lässt sich bereits ab dem 17. Jahrhundert nachweisen. Er stand ursprünglich für ein abendliches, im Freien aufgeführtes musikalisches Ständchen, meist sanften oder schwärmerischen Charakters. In der Wiener Klassik verstand man darunter ein Instrumentalstück mit einer größeren Anzahl von Sätzen: Gewöhnlich enthielt die Serenade mindestens zwei Menuette und als Kern einen langsamen Satz. Anfang und Schluss hatten die Form des Marsches. Die frühen Serenaden wurden überwiegend für Blasinstrumente komponiert, was für eine Freiluftmusik akustisch passender war. Mit dem Einzug der Serenade in den Konzertsaal gewannen die Streichinstrumente die Oberhand.
Mit der verspielten Serenata notturna KV 239 von Wolfgang Amadeus Mozart, der romantischen Serenade für Streichorchester op. 11 des schwedischen Komponisten Dag Wirén sowie Benjamin Brittens Serenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31 präsentiert das BKO in seinem Winterkonzert drei völlig unterschiedliche Typen von Serenaden. Das Hauptwerk des Programms ist zweifellos die 1943 komponierte Serenade von Britten: Ein Prolog und ein Epilog des Horns bilden den Rahmen für eine vertonte Miniaturanthologie englischer Lyrik, die ausnahmslos Abend- und Nachtstimmungen einfängt. Solistische Aufgaben in diesem Meisterwerk übernehmen der amerikanische Tenor Thomas Cooley und der kroatische Hornist Radovan Vlatković, der weltweit zu den profiliertesten Vertretern seines Fachs zählt.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Serenata notturna D-Dur KV 239
Jean Sibelius (1865-1957)
Impromptu für Streichorchester
Dag Wirén (1905-1986)
Serenade für Streicher op. 11
Carl Busch (1862-1943)
Elegie für Streichorchester
Benjamin Britten (1913-1976)
Serenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31
Thomas Cooley, Tenor
Radovan Vlatković, Horn
Sebastian Tewinkel, Leitung
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Winterkonzert „Serenade“
18:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

SERENADE
Der Begriff „Serenade“ (italienisch: sera = Abend, sereno = heiter) lässt sich bereits ab dem 17. Jahrhundert nachweisen. Er stand ursprünglich für ein abendliches, im Freien aufgeführtes musikalisches Ständchen, meist sanften oder schwärmerischen Charakters. In der Wiener Klassik verstand man darunter ein Instrumentalstück mit einer größeren Anzahl von Sätzen: Gewöhnlich enthielt die Serenade mindestens zwei Menuette und als Kern einen langsamen Satz. Anfang und Schluss hatten die Form des Marsches. Die frühen Serenaden wurden überwiegend für Blasinstrumente komponiert, was für eine Freiluftmusik akustisch passender war. Mit dem Einzug der Serenade in den Konzertsaal gewannen die Streichinstrumente die Oberhand.
Mit der verspielten Serenata notturna KV 239 von Wolfgang Amadeus Mozart, der romantischen Serenade für Streichorchester op. 11 des schwedischen Komponisten Dag Wirén sowie Benjamin Brittens Serenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31 präsentiert das BKO in seinem Winterkonzert drei völlig unterschiedliche Typen von Serenaden. Das Hauptwerk des Programms ist zweifellos die 1943 komponierte Serenade von Britten: Ein Prolog und ein Epilog des Horns bilden den Rahmen für eine vertonte Miniaturanthologie englischer Lyrik, die ausnahmslos Abend- und Nachtstimmungen einfängt. Solistische Aufgaben in diesem Meisterwerk übernehmen der amerikanische Tenor Thomas Cooley und der kroatische Hornist Radovan Vlatković, der weltweit zu den profiliertesten Vertretern seines Fachs zählt.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Serenata notturna D-Dur KV 239
Jean Sibelius (1865-1957)
Impromptu für Streichorchester
Dag Wirén (1905-1986)
Serenade für Streicher op. 11
Carl Busch (1862-1943)
Elegie für Streichorchester
Benjamin Britten (1913-1976)
Serenade für Tenor, Horn und Streicher op. 31
Thomas Cooley, Tenor
Radovan Vlatković, Horn
Sebastian Tewinkel, Leitung
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Herbstkonzert „Viva Italia“
20:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Ottorino Respighi (1879-1936)
Antiche danze ed arie (Suite Nr. 3 für Streichorchester)
Italiana
Arie di corte
Siciliana
Passacaglia
Luciano Berio (1925-2003)
Folk Songs (für Mezzosopran und 7 Instrumente)
Black is the colour (USA)
I wonder as I wander (USA)
Loosin yelav (Armenia)
Rossignolet du bois (France)
A la femminisca (Sicily)
La donna ideale (Italy)
Ballo (Italy)
Motettu de Tristura (Sardinia)
Malorous qu'o un fenno (Auvergne)
Lo fiolaire (Auvergne)
Azerbaijan love song (Aserbaijan)
Nino Rota (1911-1979)
Concerto per archi
Preludio. Allegro ben moderato
Scherzo. Allegretto comodo
Aria. Andante quasi adagio
Finale. Allegrissimo
Catriona Morison, Mezzosopran
Sebastian Tewinkel, Leitung
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Herbstkonzert „Viva Italia“
18:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Ottorino Respighi (1879-1936)
Antiche danze ed arie (Suite Nr. 3 für Streichorchester)
Italiana
Arie di corte
Siciliana
Passacaglia
Luciano Berio (1925-2003)
Folk Songs (für Mezzosopran und 7 Instrumente)
Black is the colour (USA)
I wonder as I wander (USA)
Loosin yelav (Armenia)
Rossignolet du bois (France)
A la femminisca (Sicily)
La donna ideale (Italy)
Ballo (Italy)
Motettu de Tristura (Sardinia)
Malorous qu'o un fenno (Auvergne)
Lo fiolaire (Auvergne)
Azerbaijan love song (Aserbaijan)
Nino Rota (1911-1979)
Concerto per archi
Preludio. Allegro ben moderato
Scherzo. Allegretto comodo
Aria. Andante quasi adagio
Finale. Allegrissimo
Catriona Morison, Mezzosopran
Sebastian Tewinkel, Leitung
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sommerkonzert
20:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Aufgrund der Corona-Problematik musste das BKO das ursprünglich geplante Programm „Sonate“ ändern, um das Sommerkonzert im Einklang mit den geltenden Vorschriften durchführen zu können. Die Orchesterbesetzung wurde auf 13 Musiker reduziert, statt Sonaten von Franz Schubert (Arpeggione-Sonate) und Ludwig van Beethoven (Kreutzer-Sonate) in Bearbeitung für Soloinstrument und Streichorchester erklingen nun zwei Solokonzerte von Joseph Haydn. Sarah Christian, 2. Preisträgerin des ARD-Musikwettbewerbes 2017 und Konzertmeisterin der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, wird das BKO vom Pult aus leiten und darüber hinaus auch die Rolle der Solistin in Haydns Violinkonzert C-Dur übernehmen. Maximilian Hornung, der bereits mit 23 Jahren Solocellist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks war und seit einigen Jahren mit seiner bestechenden Musikalität internationale Konzertpodien erobert, steuert das Haydns Cellokonzert in der gleichen Tonart bei. Eröffnet wird das ca. 1-stündige Programm mit der Capriol-Suite von Peter Warlock. Wegen der eingeschränkten Saalkapazität (Stichwort: Abstandsregeln und maximale Besucherzahl pro Konzert) wird das Programm zweimal gespielt: um 18 und um 20 Uhr.
Peter Warlock (1894-1930)
Capriol Suite
Basse Danse. Allegro moderato
Pavane . Allegretto ma un poco lento
Tordion . Con moto
Bransles . Presto
Pieds en l'air. Andantino tranquillo
Mattachins. Allegro con brio
Joseph Haydn (1732-1809)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 C-Dur Hob. VIIa: 1
Allegro moderato
Adagio
Finale. Presto
Joseph Haydn (1732-1809)
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb: 1
Moderato
Adagio
Allegro molto
Maximilian Hornung, Violoncello
Sarah Christian, Violine und Leitung
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sommerkonzert
18:00 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Aufgrund der Corona-Problematik musste das BKO das ursprünglich geplante Programm „Sonate“ ändern, um das Sommerkonzert im Einklang mit den geltenden Vorschriften durchführen zu können. Die Orchesterbesetzung wurde auf 13 Musiker reduziert, statt Sonaten von Franz Schubert (Arpeggione-Sonate) und Ludwig van Beethoven (Kreutzer-Sonate) in Bearbeitung für Soloinstrument und Streichorchester erklingen nun zwei Solokonzerte von Joseph Haydn. Sarah Christian, 2. Preisträgerin des ARD-Musikwettbewerbes 2017 und Konzertmeisterin der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, wird das BKO vom Pult aus leiten und darüber hinaus auch die Rolle der Solistin in Haydns Violinkonzert C-Dur übernehmen. Maximilian Hornung, der bereits mit 23 Jahren Solocellist des Symphonieorchesters des Bayerischen Rundfunks war und seit einigen Jahren mit seiner bestechenden Musikalität internationale Konzertpodien erobert, steuert das Haydns Cellokonzert in der gleichen Tonart bei. Eröffnet wird das ca. 1-stündige Programm mit der Capriol-Suite von Peter Warlock. Wegen der eingeschränkten Saalkapazität (Stichwort: Abstandsregeln und maximale Besucherzahl pro Konzert) wird das Programm zweimal gespielt: um 18 und um 20 Uhr.
Peter Warlock (1894-1930)
Capriol Suite
Basse Danse. Allegro moderato
Pavane . Allegretto ma un poco lento
Tordion . Con moto
Bransles . Presto
Pieds en l'air. Andantino tranquillo
Mattachins. Allegro con brio
Joseph Haydn (1732-1809)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 C-Dur Hob. VIIa: 1
Allegro moderato
Adagio
Finale. Presto
Joseph Haydn (1732-1809)
Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 C-Dur Hob. VIIb: 1
Moderato
Adagio
Allegro molto
Maximilian Hornung, Violoncello
Sarah Christian, Violine und Leitung
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Dreikönigskonzert „Divertimento“
18:30 Uhr · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

DIVERTIMENTO
Als Divertimento (italienisch: Vergnügen) bezeichnet man ein aus mehreren Sätzen bestehendes Instrumentalstück unterhaltsamen, heiteren bis tanzartigen Charakters. Bis Ende des 18. Jahrhunderts war es an europäischen Höfen weit verbreitet und sehr beliebt. Insbesondere im Zeitalter der Wiener Klassik nahm es im Schaffen von Joseph Haydn und Wolfgang Amadeus Mozart sowie deren Zeitgenossen einen breiten Raum ein. Im 19. Jahrhundert aus der Mode gekommen, wurde das Divertimento erst im 20. Jahrhundert von einzelnen Komponisten wieder aufgegriffen.
Der BKO-Chefdirigent Sebastian Tewinkel rückt das Divertimento in den Fokus des gleichnamigen Dreikönigskonzerts und kombiniert es mit dem solistisch eingesetzten Fagott. Mit den Divertimenti von Wolfgang Amadeus Mozart, Jean Françaix und Béla Bartók ist diese musikalische Form gleich dreimal im Programm vertreten.
Die aus einer japanischen Musikerfamilie stammende, aber in Deutschland aufgewachsene Fagottistin Rie Koyama gastiert zum ersten Mal in Bad Brückenau und stellt ihre brillante Virtuosität in Originalstücken sowie Bearbeitungen für Fagott und Streichorchester unter Beweis. 2013 wurde sie beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD mit dem 2. Preis in der Kategorie Fagott ausgezeichnet (bei Nichtvergabe des 1. Preises) und gewann außerdem den Sonderpreis für die beste Interpretation der Auftragskomposition. Seit 2015 ist sie Solofagottistin der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter der Leitung von Paavo Järvi.
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Divertimento F-Dur KV 138
Jean Françaix (1912-1997)
Divertissement für Fagott und Streicher
Carl Maria von Weber (1786 -1826)
Andante e Rondo ungarese op. 35 (Bearbeitung für Fagott und Streichorchester von Michael Rot)
Paul-Agricole Génin (1832-1903)
Carnaval de Venise op. 14 (Bearbeitung für Fagott und Streichorchester von Peter Beyer)
Béla Bartók (1881-1945)
Divertimento für Streichorchester Sz 113
Rie Koyama, Fagott
Sebastian Tewinkel, Leitung
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau