Gastspiele
Gastspiel - Mozart-Gesellschaft Wiesbaden
17:00 Uhr
Edward Elgar
Serenade e-Moll für Streicher op. 20
Allegro piacevole
Larghetto
Allegretto
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur KV 191
Allegro
Andante ma Adagio
Rondo. Tempo di minuetto
Jean Françaix
Divertissement für Fagott und Streicher
Vivace
Lento
Vivo assai
Allegro
Joseph Haydn
Sinfonie f-Moll Hob. I:49 „La Passione“
Adagio
Allegro di molto
Menuett
Finale. Presto
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Michaela Špačková, Fagott
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wiesbadener Casino-Gesellschaft
Herzog-Friedrich-August-Saal
Friedrichstraße 22
65185 Wiesbaden
Tel: 0611/360 930 0
info@casino-gesellschaft.de
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
Geschäftsstelle:
Spiegelgasse 9
65183 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 - 30 50 22
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@mozartwiesbaden.com
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Karneval der Tiere
15:00 Uhr
Willi schrieb Sergej Prokofjeffs Musikmärchen Peter und der Wolf neu. Und eigentlich sollte es nur eine Studioaufnahme für eine CD werden, aber dann präsentierte Willi seine Version des Musikmärchens live, auch in Fulda. Und er begeisterte damit viele kleine und große Konzertbesucher. Und weil Willi Feuer gefangen hatte, legt er mit Karneval der Tiere nun nach und erweckt mit seinen Worten den Tier-Karneval nach der wunderbaren Musik von Camille Saint-Saëns zu neuem Leben. Mit dem jungen Würzburger Klavierduo Franziska und Florian Glemser, beide in Musik-Familien aufgewachsen, und dem erfahrenen Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau kann er auf ein starkes musikalisches Fundament bauen. Und für das junge Publikum gibt es neben einem eingängigen Hörerlebnis auch eine ganze Menge spannender Instrumente kennenzulernen.
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenata notturna D-Dur KV 239
Marcia. Maestoso
Menuetto
Rondeau. Allegretto
Camille Saint-Saëns
Der Karneval der Tiere
Introduktion. Der Löwe
Hühner und Hähne
Wilde Esel
Die Schildkröte
Der Elefant
Das Känguruh
Die Fische
Drei Ochsen
Der Kuckuck
Die Vogelschar
Die Pianisten
Die Fossilien
Der Schwan
Finale
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Klavierduo Franziska und Florian Glemser
Willi Weitzel,Sprecher
Sebastian Tewinkel,Leitung
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Karneval der Tiere
17:00 Uhr
Willi schrieb Sergej Prokofjeffs Musikmärchen Peter und der Wolf neu. Und eigentlich sollte es nur eine Studioaufnahme für eine CD werden, aber dann präsentierte Willi seine Version des Musikmärchens live, auch in Fulda. Und er begeisterte damit viele kleine und große Konzertbesucher. Und weil Willi Feuer gefangen hatte, legt er mit Karneval der Tiere nun nach und erweckt mit seinen Worten den Tier-Karneval nach der wunderbaren Musik von Camille Saint-Saëns zu neuem Leben. Mit dem jungen Würzburger Klavierduo Franziska und Florian Glemser, beide in Musik-Familien aufgewachsen, und dem erfahrenen Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau kann er auf ein starkes musikalisches Fundament bauen. Und für das junge Publikum gibt es neben einem eingängigen Hörerlebnis auch eine ganze Menge spannender Instrumente kennenzulernen.
Wolfgang Amadeus Mozart
Serenata notturna D-Dur KV 239
Marcia. Maestoso
Menuetto
Rondeau. Allegretto
Camille Saint-Saëns
Der Karneval der Tiere
Introduktion. Der Löwe
Hühner und Hähne
Wilde Esel
Die Schildkröte
Der Elefant
Das Känguruh
Die Fische
Drei Ochsen
Der Kuckuck
Die Vogelschar
Die Pianisten
Die Fossilien
Der Schwan
Finale
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Klavierduo Franziska und Florian Glemser
Willi Weitzel,Sprecher
Sebastian Tewinkel,Leitung
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG
19:30 Uhr · Ansbach, Onoldiasaal
Francesco Venturini
Suite in e-Moll
Ouverture. Adagio – Gavotte – Sarabanda –
Angloise & Trio – Rondeau – Gigue
Arvo Pärt
„Fratres“ für Violine, Streicher und Schlagzeug
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll BWV 1041
Ohne Tempobezeichnung (Allegro)
Andante
Allegro assai
Georg Philipp Telemann
Sinfonia spirituosa D-Dur TWV 44:1
Spirituoso
Largo
Vivace
Wolfram Graf
Mondenweben
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
Allegro
Andante
Presto
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christine Busch,Violine und Leitung
Lydia Walka und Jorunn Kumkar, Blockflöten
Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG
Promenade 29
91522 Ansbach
Telefon +49 (0) 981-970 40 14
info@kultur-am-schloss.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel – Langen, Neue Stadthalle
19:00 Uhr
Francesco Venturini
Suite in e-Moll
Ouverture. Adagio – Gavotte – Sarabanda –
Angloise & Trio – Rondeau – Gigue
Arvo Pärt
„Fratres“ für Violine, Streicher und Schlagzeug
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll BWV 1041
Ohne Tempobezeichnung (Allegro)
Andante
Allegro assai
Georg Philipp Telemann
Sinfonia spirituosa D-Dur TWV 44:1
Spirituoso
Largo
Vivace
Wolfram Graf
Mondenweben
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
Allegro
Andante
Presto
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christine Busch,Violine und Leitung
Lydia Walka und Jorunn Kumkar, Blockflöten
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Meisterkonzerte Erkelenz
17:00 Uhr
Francesco Venturini
Suite in e-Moll
Ouverture. Adagio – Gavotte – Sarabanda –
Angloise & Trio – Rondeau – Gigue
Arvo Pärt
„Fratres“ für Violine, Streicher und Schlagzeug
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll BWV 1041
Ohne Tempobezeichnung (Allegro)
Andante
Allegro assai
Georg Philipp Telemann
Sinfonia spirituosa D-Dur TWV 44:1
Spirituoso
Largo
Vivace
Wolfram Graf
Mondenweben
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
Allegro
Andante
Presto
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christine Busch,Violine und Leitung
Lydia Walka und Jorunn Kumkar, Blockflöten
Erkelenz, Kultur GmbH Erkelenz
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel – Konzertgesellschaft Gevelsberg
19:30 Uhr
Francesco Venturini
Suite in e-Moll
Ouverture. Adagio – Gavotte – Sarabanda –
Angloise & Trio – Rondeau – Gigue
Arvo Pärt
„Fratres“ für Violine, Streicher und Schlagzeug
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo Nr. 1 a-Moll BWV 1041
Ohne Tempobezeichnung (Allegro)
Andante
Allegro assai
Georg Philipp Telemann
Sinfonia spirituosa D-Dur TWV 44:1
Spirituoso
Largo
Vivace
Wolfram Graf
Mondenweben
Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur BWV 1049
Allegro
Andante
Presto
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christine Busch,Violine und Leitung
Lydia Walka und Jorunn Kumkar, Blockflöten
Gevelsberg, Zentrum für Kirche und Kultur
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Seelenruh
19:30 Uhr
SEELENRUH
Der fromme Thomaskantor Johann Sebastian Bach und der weltmännische Opernkomponist Georg Friedrich Händel waren grundverschieden in Leben und Werk, doch in musikalischer Auseinandersetzung mit dem Glauben schufen sie beide Großes. Das Ensemble „Barocke Sinneslust“ mit der BKO-Geigerin Anja Schaller zeigt die Jahrgangsgenossen im intensiven Zwiegespräch mit dem Göttlichen. Ihre vokale Kammermusik für Sopran, Violine und Tasteninstrument ist inhaltlich auf die Zeit vor Ostern abgestimmt und genau das Richtige, um wenigstens für ein paar Momente zur Ruhe zu kommen...
Johann Sebastian Bach
„Des Reichtums Glanz auf weiter Erden“
(aus der Kantate „Ich bin in mir vergnügt“ BWV 204)
Georg Friedrich Händel
„Die ihr aus dunklen Grüften“ HWV 208
„Süßer Blumen Ambraflocken“ HWV 204
(aus den „Neun Deutschen Arien“)
Johann Sebastian Bach
„Wohl mir, dass ich Jesum habe“
(aus der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147)
Georg Friedrich Händel
Violinsonate Nr. 3 F-Dur HWV 370
Adagio
Allegro
Largo
Allegro
Georg Friedrich Händel
„Singe, Seele, Gott zum Preise“ HWV 206
„Meine Seele hört im Sehen“ HWV 207
(aus den „Neun Deutschen Arien“)
Johann Sebastian Bach
„Bereite dir Jesu noch itzo die Bahn“
(aus der Kantate „Herz und Mund und Tat und Leben“ BWV 147)
Ensemble „Barocke Sinneslust“
Katrin KüsswetterSopran
Anja Schaller Violine
Andy Tirakitti Orgel und Cembalo
Burg Cadolzburg
90556 Cadolzburg
Telefon 09103 70086-15 (Kasse)
Telefon 09103 70086-21 oder -22 (Führungsbuchung)
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de
Burg Cadolzburg
90556 Cadolzburg
Telefon 09103 70086-15 (Kasse)
Telefon 09103 70086-21 oder -22 (Führungsbuchung)
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de
www.burg-cadolzburg.de/deutsch/aktuell/veranst.asp
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Theater der Stadt Schweinfurt
19:30 Uhr · Schweinfurt ev. Gemeindehaus
Luigi Boccherini
Sinfonie B-Dur op. 12 Nr. 5 (G 507)
Allegro con spirito
Adagio non tanto
Minuetto
Prestissimo
Antonio Rosetti
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur Murray C69
Allegro moderato
Adagio
Rondo. Allegro moderato
Antonio Rosetti
Quartettsatz c-Moll op. 6 Nr. 4 Murray D12
Adagio
Carl Maria von Weber
Andante e Rondo ungarese c-Moll op. 35 für Fagott und Orchester
Andante
Allegro
Wolfgang Amadé Mozart
Sinfonie A-Dur KV 134
Allegro
Andante
Menuetto
'Allegro
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Thea Plath, Fagott
Johannes Moesus Leitung
Evangelisches Gemeindehaus
Friedenstraße 23, 97421 Schweinfurt
Telefon: 0 97 21 / 27 78 5
Fax: 0 97 21 / 67 53 6 - 79
Theater der Stadt Schweinfurt
Roßbrunnstraße 2
97421 Schweinfurt
Telefon: 0 97 21 / 51 49 55
www.theater-schweinfurt.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Kloster Wechterswinkel
19:30 Uhr
TIERRA MESTIZA
Der chilenische Gitarrist Rodrigo Guzmán und das Streichquintett „musica varia ensemble“ des BKO-Kontrabassisten Günter Fischer sprechen mit ihrem Programm „Tierra mestiza“ eine Einladung aus: Sie nehmen das Publikum auf eine verheißungsvolle Reise mit, die durch die pulsierende Rhythmik und exotische Melodik der Tänze und Lieder aus ganz Lateinamerika führt. Das Programm beinhaltet argentinische Tangos, brasilianische Choros, diverse Tänze aus Kuba und als Höhepunkt das „Concierto mestizo“ – eine Komposition von Rodrigo Guzmán, die von Mapuche, den Ureinwohnern Chiles, inspiriert wurde.
Àngel Villoldo
El choclo
(arr. Ricardo Francia)
Anselmo Aieta
Palomita Blanca (Valz)
(arr. Ricardo Francia)
Traditional Brasil
Choros
A Dengosa (Joaquin Callado)
Frevinho Carioca (Joaquin Callado)
Santa Morena (Jacob do Bandolim)
(arr. Rodrigo Guzmán)
Aníbal Troilo
Contrabajeando (Duo)
(arr. Astor Piazzolla)
Astor Piazzolla
Adios Nonino
Melodia
Libertango
(arr. Ricardo Francia)
Pablo Camacaro
Senior Jou (Trio)
Rodrigo Guzmán
Mapu
Pifilka
Peuhén
musica varia ensemble
Teruyoshi Shirata Violine I
Rainer Hill Violine II
David Inbal Viola
Martin Fuchs Violoncello
Günter Fischer Kontrabass
Rodrigo Guzmán Gitarre und Percussion
Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur
Um den Bau 6
97654 Wechterswinkel
Tel. 09773 897262
Veranstalter / Eintrittspreis / Vorverkauf:
Tourismus GmbH Bayerische Rhön
Spörleinstr. 11
97616 Bad Neustadt
Tel. 09771 94-670
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Eichenzell, Schloss Fasanerie
19:30 Uhr · Eichenzell, Schloss Fasanerie (Großer Saal)
TIERRA MESTIZA
Der chilenische Gitarrist Rodrigo Guzmán und das Streichquintett „musica varia ensemble“ des BKO-Kontrabassisten Günter Fischer sprechen mit ihrem Programm „Tierra mestiza“ eine Einladung aus: Sie nehmen das Publikum auf eine verheißungsvolle Reise mit, die durch die pulsierende Rhythmik und exotische Melodik der Tänze und Lieder aus ganz Lateinamerika führt. Das Programm beinhaltet argentinische Tangos, brasilianische Choros, diverse Tänze aus Kuba und als Höhepunkt das „Concierto mestizo“ – eine Komposition von Rodrigo Guzmán, die von Mapuche, den Ureinwohnern Chiles, inspiriert wurde.
Àngel Villoldo
El choclo
(arr. Ricardo Francia)
Anselmo Aieta
Palomita Blanca (Valz)
(arr. Ricardo Francia)
Traditional Brasil
Choros
A Dengosa (Joaquin Callado)
Frevinho Carioca (Joaquin Callado)
Santa Morena (Jacob do Bandolim)
(arr. Rodrigo Guzmán)
Aníbal Troilo
Contrabajeando (Duo)
(arr. Astor Piazzolla)
Astor Piazzolla
Adios Nonino
Melodia
Libertango
(arr. Ricardo Francia)
Pablo Camacaro
Senior Jou (Trio)
Rodrigo Guzmán
Mapu
Pifilka
Peuhén
musica varia ensemble
Teruyoshi Shirata Violine I
Rainer Hill Violine II
David Inbal Viola
Martin Fuchs Violoncello
Günter Fischer Kontrabass
Rodrigo Guzmán Gitarre und Percussion
Schloss Fasanerie
36124 Eichenzell
Tel: +49 (0)661/94 86-0
Fax: +49 (0)661/94 86-30
E-Mail: info@schloss-fasanerie.de
Internet: www.schloss-fasanerie.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - 25. Rosetti-Festtage im Ries
17:00 Uhr
Luigi Boccherini
Sinfonie B-Dur op. 12 Nr. 5 (G 507)
Allegro con spirito
Adagio non tanto
Minuetto
Prestissimo
Antonio Rosetti
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur Murray C69
Allegro moderato
Adagio
Rondo. Allegro moderato
Antonio Rosetti
Quartettsatz c-Moll op. 6 Nr. 4 Murray D12
Adagio
Carl Maria von Weber
Andante e Rondo ungarese c-Moll op. 35 für Fagott und Orchester
Andante
Allegro
Wolfgang Amadé Mozart
Sinfonie A-Dur KV 134
Allegro
Andante
Menuetto
'Allegro
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Thea Plath, Fagott
Johannes Moesus Leitung
Stadtpfarrkirche St. Emmeram
Mangoldstraße 1
86650 Wemding
Internationale Rosetti Gesellschaft
Geschäftsstelle / Office and Information
c/o Günther Grünsteudel
Nebelhornstraße 1
D-86391 Stadtbergen
Telefon: +49-(0)-821-432267
E-Mail: gg@rosetti.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Seligenstädter Klosterkonzerte
20:30 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur KV 417
Allegro
Andante
Rondo. Allegro
Arnold Schönberg
Walzer für Streichorchester (Auswahl)
Nr. 1: Kräftig
Nr. 2: Nicht zu rasch
Nr. 3: Etwas langsam
Nr. 4: Etwas rasch
Nr. 7: Kräftig
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Allegro maestoso
Romance. Andante cantabile
Rondo. Allegro vivace
Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
(Ursprünglich Sextett von 1899 für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli nach einem Gedicht von Richard Dehmel in einem Satz; revidierte Fassungdes Komponisten für Streichorchester von 1943)
Grave
Molto rallentando
A tempo
Adagio
Adagio, molto tranquillo
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christoph Eß,Horn
Sebastian Tewinkel, Leitung
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Oettinger Residenzkonzerte
19:00 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 2 Es-Dur KV 417
Allegro
Andante
Rondo. Allegro
Arnold Schönberg
Walzer für Streichorchester (Auswahl)
Nr. 1: Kräftig
Nr. 2: Nicht zu rasch
Nr. 3: Etwas langsam
Nr. 4: Etwas rasch
Nr. 7: Kräftig
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Horn und Orchester Nr. 4 Es-Dur KV 495
Allegro maestoso
Romance. Andante cantabile
Rondo. Allegro vivace
Arnold Schönberg
Verklärte Nacht op. 4
(Ursprünglich Sextett von 1899 für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli nach einem Gedicht von Richard Dehmel in einem Satz; revidierte Fassungdes Komponisten für Streichorchester von 1943)
Grave
Molto rallentando
A tempo
Adagio
Adagio, molto tranquilloStreichorchester
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Christoph Eß,Horn
Sebastian Tewinkel, Leitung
Oettinger Residenzkonzerte e.V.
Barocksaal des fürstlichen Residenzschlosses
Schlossstr. 36
86732 Oettingen i. Bay.
Tel.: 09082/70952
Fax: 09082/70988
tourist-information@oettingen.de
Oettinger Residenzkonzerte e.V.
Schlossstr. 36
86732 Oettingen i. Bay.
Tel.: 09082/70952
Fax: 09082/70988
tourist-information@oettingen.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Cadolzburg
19:30 Uhr
Antonio Vivaldi
Violinsonate A-Dur RV 31
Preludio a Capriccio
Corrente
Adagio
Giga
Arcangelo Corelli
Violinsonate F-Dur op. 5 Nr. 4
Adagio
Allegro
Vivace
Adagio
Allegro
Giuseppe Tartini
Violinsonate g-Moll „Didone abbandonata“
Affettuoso
Presto
Allegro
Antonio Bertali
Ciaccona C-Dur für Violine und Basso continuo
Johann Sebastian Bach
Sonate für Violine und obligates Cembalo G-Dur BWV 1019
Allegro
Largo
Allegro (Cembalo solo)
Adagio
Allegro
Johann Georg Pisendel
Violinsonate D-Dur
Allegro
Larghetto
Allegro
Duo Sonorizzonte
Marie Fuxová, Violine
Helene Lerch, Cembalo
Burg Cadolzburg
90556 Cadolzburg
Telefon 09103 70086-15 (Kasse)
Telefon 09103 70086-21 oder -22 (Führungsbuchung)
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de
Burg Cadolzburg
90556 Cadolzburg
Telefon 09103 70086-15 (Kasse)
Telefon 09103 70086-21 oder -22 (Führungsbuchung)
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de
www.burg-cadolzburg.de/deutsch/aktuell/veranst.asp
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Kloster Wechterswinkel
19:30 Uhr
SCHÄTZE DER KAMMERMUSIK
Die BKO-Geigerin Marie Fuxová tut sich mit ihren drei tschechischen Landsleuten zusammen, um eine echte Rarität aufzuführen: das Klarinettenquartett von einem gewissen Walter Rabl. Johannes Brahms war von diesem Opus 1 des heute völlig vergessenen Komponisten auf Anhieb so begeistert, dass er sich bei seinem Verleger Simrock für die Veröffentlichung des prachtvollen Stückes einsetzte. 1896 komponiert, besticht es durch die perfekte, von einer strengen Schule zeugende Satzkunst und den alle vier Sätze durchziehenden melodischen Einfallsreichtum.
Joseph Haydn
Klaviertrio G-Dur Nr. 39 Hob. XV:25
Andante
Poco Adagio. Cantabile
Rondo all' Ongarese. Presto
Johannes Brahms
Trio a-Moll für Klarinette, Violoncello und Klavier op. 114
Allegro
Adagio
Andantino grazioso
Allegro
Walter Rabl
Quartett für Klavier, Violine, Klarinette und Violoncello op. 1
Allegro moderato
Adagio motto
Andantino un poco mosso
Allegro con brio
Marie Fuxová & friends
Marie Fuxová Violine
Anna Paulová Klarinette
Štěpán Filípek Violoncello
Martin Kasík Klavier
Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur
Um den Bau 6
97654 Wechterswinkel
Tel. 09773 897262
Veranstalter / Eintrittspreis / Vorverkauf:
Tourismus GmbH Bayerische Rhön
Spörleinstr. 11
97616 Bad Neustadt
Tel. 09771 94-670
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel – Bagno-Kulturkreis Steinfurt
18:00 Uhr
Jörg Widmann
180 beats per minute
Carl Maria von Weber
Klarinettenquintett B-Dur op. 34
Allegro
Fantasia. Adagio ma non troppo
Menuetto. Capriccio. Presto
Rondo. Allegro giocoso
Franz Schubert
Der Tod und das Mädchen
(Fassung für Streichorchester)
Allegro
Andante con moto
Scherzo. Allegro molto
Presto
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sharon Kam,Klarinette
Sebastian Tewinkel, Leitung
Bagno-Kulturkreis Steinfurt e.V.
An der Hohen Schule 14
48565 Steinfurt
kulturkreis@bagno-konzertgalerie.de
Bagno-Kulturkreis Steinfurt e.V.
Bagno-Kulturkreis Steinfurt
Herr Michael Gantke
An der Hohen Schule 14
48565 Steinfurt
Tel.: 02551 / 14823
kulturkreis@bagno-konzertgalerie.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Konzertarchiv
Gastspiel - Bad Homburger Schlosskonzerte
19:30 Uhr
Edward Elgar
Serenade e-Moll für Streicher op. 20
Allegro piacevole
Larghetto
Allegretto
Wolfgang Amadeus Mozart
Konzert für Fagott und Orchester B-Dur KV 191
Allegro
Andante ma Adagio
Rondo. Tempo di minuetto
Jean Françaix
Divertissement für Fagott und Streicher
Vivace
Lento
Vivo assai
Allegro
Joseph Haydn
Sinfonie f-Moll Hob. I:49 „La Passione“
Adagio
Allegro di molto
Menuett
Finale. Presto
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Michaela Špačková, Fagott
Sebastian Tewinkel, Leitung
Schlosskirche Bad Homburg
Schloss
61348 Bad Homburg
Bad Homburger Schlosskonzerte
Mainzer Straße 11
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (0) 6007 - 93 00 76
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@badhomburger-schlosskonzerte.de
Gastspiel - Förderkreis „pro musica“ Neustadt an der Aisch e.V.
17:00 Uhr
Edward Elgar
Serenade e-Moll für Streicher op. 20
Allegro piacevole
Larghetto
Allegretto
Benjamin Britten
Les Illuminations op.18
Liederzyklus für hohe Stimme und Streichorchester
Fanfare – Villes – Phrase and Antique –
Royauté – Marine – Interlude – Being beauteous –
Parade – Départ
Wolfgang Amadeus Mozart
„Ah, lo previdi! – Deh, non varcar“ KV 272
Rezitativ und Arie für Sopran und Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie A-Dur KV 201
Allegro moderato
Andante
Menuetto – Trio
Allegro con spirito
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Berit Norbakken,Sopran
Sebastian Tewinkel, Leitung
NeuStadtHalle am Schloss
Würzburger Str. 48,
91413 Neustadt a.d. Aisch
Tel: 09161 307619-0
Fax: 09161 307619-99
Förderkreis pro musica
Neustadt an der Aisch e.V.
1. Vorsitzende Ulrike Wesche
Ernst-Kaufmann-Straße 1
91463 Dietersheim
Email: promusica.nea@gmx.de
Gastspiel - Benefizkonzert der Stiftung Gute Tat
20:00 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sinfonie C-Dur KV 338
Allegro vivace (1. Satz)
Camille Saint-Saëns(1835-1921)
Introduction et Rondo capriccioso op. 28
Antonio Vivaldi(1678-1741)
„Vedro con mio diletto”
(Arrangement für Violoncello und Orchester)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
„Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen”
(Arrangement für Violoncello und Orchester)
Giuseppe Verdi(1813-1901)
„Libiamo ne’ lieti calici” (Brindisi)
(Arrangement für Violoncello und Orchester)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 467
Allegro vivace (3. Satz)
Antonio Vivald(1678-1741)
Konzert für Blockflöte, Streicher und Basso continuo RV 443
Allegro – Largo – Allegro molto
Georg Friedrich Händel(1685-1759)
„Lascia ch’io pianga”
Luigi Arditi(1822-1903)
„Il bacio” (Der Kusswalzer)
Johannes Moesus Leitung
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Andrea Cicalese, Violine
Jan Vogler, Violoncello
Danae Dörken, Klavier
Dorothee Oberlinger, Blockflöte
Nils Mönkemeyer, Viola
William Youn, Klavier
Elene Gvritishvili, Sopran
Berliner Philharmonie Berlin,
Philharmonie - Kammermusiksaal
Herbert-von-Karajan-Str. 1
10785 Berlin
Tel.: 030 / 254 88-0
Stiftung Gute Tat
Geschäftsstelle Berlin
Zinnowitzer Straße 1
10115 Berlin
Gastspiel - Theater der Stadt Schweinfurt
19:30 Uhr · Schweinfurt ev. Gemeindehaus
Franz Schubert (1797-1828)
Quartettsatz c-Moll D 703
Allegro assai
Benjamin Yusupov(*1962)
Nola. Konzert für verschiedene Flöten und Streichorchester (1994)
1st Movement
2nd Movement
Antonín Dvořák(1841-1904)
Serenade E-Dur für Streichorchester op. 22
Moderato
Tempo di Valse
Scherzo. Vivace
Larghetto
Finale. Allegro vivace
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Matthias Ziegler, Flöten
Sebastian Tewinkel, Leitung
Evangelisches Gemeindehaus
Friedenstraße 23, 97421 Schweinfurt
Telefon: 0 97 21 / 27 78 5
Fax: 0 97 21 / 67 53 6 - 79
Theater der Stadt Schweinfurt
Roßbrunnstraße 2
97421 Schweinfurt
Telefon: 0 97 21 / 51 49 55
www.theater-schweinfurt.de
Gastspiel - Theater der Stadt Schweinfurt
19:30 Uhr · Schweinfurt ev. Gemeindehaus
Arthur Honegger(1892-1955)
Pastorale d’été
Sinfonisches Gedicht für kleines Orchester
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Konzert für Klavier und Orchester A-Dur KV 488
Allegro
Adagio
Allegro assai
Igor Strawinsky(1882-1971)
Concerto in Es „Dumbarton Oaks“
Tempo giusto
Allegretto
Finale. Con moto
Richard Wagner(1813-1883)
Siegfried-Idyll WWV 103
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Annika Treutler, Klavier
Sebastian Tewinkel, Leitung
Evangelisches Gemeindehaus
Friedenstraße 23, 97421 Schweinfurt
Telefon: 0 97 21 / 27 78 5
Fax: 0 97 21 / 67 53 6 - 79
Theater der Stadt Schweinfurt
Roßbrunnstraße 2
97421 Schweinfurt
Telefon: 0 97 21 / 51 49 55
www.theater-schweinfurt.de
Gastspiel - Cadolzburg, Neues Schloss
19:30 Uhr
QUATTRO STAGGIONI
Genauso wie sein berühmter Kollege Antonio Vivaldi griff auch der in Vergessenheit geratene Barockkomponist Giovanni Antonio Guido das Sujet der Jahreszeiten auf und stellte seiner Musik ebenfalls einen erklärenden Gedichtzyklus voran. Seine Beschreibung der Jahreszeiten mit ihren spezifischen Eigenschaften ist jedoch zugleich eine Erinnerung an das Fortschreiten der Zeit und Mahnung an die Vergänglichkeit allen Seins. Damit setzte Guido einen wesentlich anderen Akzent als Vivaldi, dem es vor allem um eine „Schilderey in Tönen“ ging. Natürlich finden sich auch bei Guidos „Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno“ murmelnde Bäche, singende Vögel, stürmische Winde und klirrendes Eis. Alles ist jedoch in ein universelleres Weltbild eingefügt, indem das Individuum keine große Rolle spielt… Das Ensemble „Colori del barocco“, mit der BKO-Oboistin Claire Sirjacobs, führt auf fünf historischen Instrumenten das bunt schillernde Spektrum barocker Klangfarben-Pracht zu Ohren!
Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
Les Prinstemps
Joseph Bodin de Boismortier(1689-1755)
Concerto á 5 in e-Moll op. 37/6
Allegro – Adagio – Allegro
Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
L’Esté
Antonio Vivaldi(1678-1741)
Concerto D-Dur „Il Gardellino” RV 90
(Fassung für Blockfllöte, Violine, Oboe, Fagott und Basso continuo)
Allegro – Largo – Allegro
Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
L’automne
Georg Philipp Telemann(1681-1767)
Sonate für Altblockflöte, Violine und Basso continuo a-Moll TWV 42:a1
Affettuoso – Vivace – Grave – Menuet
Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
L’Hyver
Georg Philipp Telemann(1681-1767)
Concerto a-Moll für Blockflöte, Violine, Oboe, Fagott und Basso continuo TWV 43:a3
Adagio – Allegro – Adagio – Vivace
Colori del barocco
Tatiana Flickinger Blockflöte
Claire Sirjacobs Barockoboe
Leonhard Hauske Barockfagott
Waleska Sieczkowska Barockvioline
Sofya Gandilyan Cembalo
Burg Cadolzburg
90556 Cadolzburg
Telefon 09103 70086-15 (Kasse)
Telefon 09103 70086-21 oder -22 (Führungsbuchung)
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de
Burg Cadolzburg
90556 Cadolzburg
Telefon 09103 70086-15 (Kasse)
Telefon 09103 70086-21 oder -22 (Führungsbuchung)
burg-cadolzburg@bsv.bayern.de
www.burg-cadolzburg.de/deutsch/aktuell/veranst.asp
Gastspiel - Eichenzell, Schloss Fasanerie
19:30 Uhr · Eichenzell, Schloss Fasanerie (Großer Saal)
QUATTRO STAGGIONI
Genauso wie sein berühmter Kollege Antonio Vivaldi griff auch der in Vergessenheit geratene Barockkomponist Giovanni Antonio Guido das Sujet der Jahreszeiten auf und stellte seiner Musik ebenfalls einen erklärenden Gedichtzyklus voran. Seine Beschreibung der Jahreszeiten mit ihren spezifischen Eigenschaften ist jedoch zugleich eine Erinnerung an das Fortschreiten der Zeit und Mahnung an die Vergänglichkeit allen Seins. Damit setzte Guido einen wesentlich anderen Akzent als Vivaldi, dem es vor allem um eine „Schilderey in Tönen“ ging. Natürlich finden sich auch bei Guidos „Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno“ murmelnde Bäche, singende Vögel, stürmische Winde und klirrendes Eis. Alles ist jedoch in ein universelleres Weltbild eingefügt, indem das Individuum keine große Rolle spielt… Das Ensemble „Colori del barocco“, mit der BKO-Oboistin Claire Sirjacobs, führt auf fünf historischen Instrumenten das bunt schillernde Spektrum barocker Klangfarben-Pracht zu Ohren!
Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
Les Prinstemps
Joseph Bodin de Boismortier(1689-1755)
Concerto á 5 in e-Moll op. 37/6
Allegro – Adagio – Allegro
Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
L’Esté
Antonio Vivaldi(1678-1741)
Concerto D-Dur „Il Gardellino” RV 90
(Fassung für Blockfllöte, Violine, Oboe, Fagott und Basso continuo)
Allegro – Largo – Allegro
Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
L’automne
Georg Philipp Telemann(1681-1767)
Sonate für Altblockflöte, Violine und Basso continuo a-Moll TWV 42:a1
Affettuoso – Vivace – Grave – Menuet
Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
L’Hyver
Georg Philipp Telemann(1681-1767)
Concerto a-Moll für Blockflöte, Violine, Oboe, Fagott und Basso continuo TWV 43:a3
Adagio – Allegro – Adagio – Vivace
Colori del barocco
Tatiana Flickinger Blockflöte
Claire Sirjacobs Barockoboe
Leonhard Hauske Barockfagott
Waleska Sieczkowska Barockvioline
Sofya Gandilyan Cembalo
Schloss Fasanerie
36124 Eichenzell
Tel: +49 (0)661/94 86-0
Fax: +49 (0)661/94 86-30
E-Mail: info@schloss-fasanerie.de
Internet: www.schloss-fasanerie.de
Gastspiel - Kloster Wechterswinkel
18:30 Uhr
QUATTRO STAGGIONI
Genauso wie sein berühmter Kollege Antonio Vivaldi griff auch der in Vergessenheit geratene Barockkomponist Giovanni Antonio Guido das Sujet der Jahreszeiten auf und stellte seiner Musik ebenfalls einen erklärenden Gedichtzyklus voran. Seine Beschreibung der Jahreszeiten mit ihren spezifischen Eigenschaften ist jedoch zugleich eine Erinnerung an das Fortschreiten der Zeit und Mahnung an die Vergänglichkeit allen Seins. Damit setzte Guido einen wesentlich anderen Akzent als Vivaldi, dem es vor allem um eine „Schilderey in Tönen“ ging. Natürlich finden sich auch bei Guidos „Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno“ murmelnde Bäche, singende Vögel, stürmische Winde und klirrendes Eis. Alles ist jedoch in ein universelleres Weltbild eingefügt, indem das Individuum keine große Rolle spielt… Das Ensemble „Colori del barocco“, mit der BKO-Oboistin Claire Sirjacobs, führt auf fünf historischen Instrumenten das bunt schillernde Spektrum barocker Klangfarben-Pracht zu Ohren!
Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
Les Prinstemps
Joseph Bodin de Boismortier(1689-1755)
Concerto á 5 in e-Moll op. 37/6
Allegro – Adagio – Allegro
Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
L’Esté
Antonio Vivaldi(1678-1741)
Concerto D-Dur „Il Gardellino” RV 90
(Fassung für Blockfllöte, Violine, Oboe, Fagott und Basso continuo)
Allegro – Largo – Allegro
Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
L’automne
Georg Philipp Telemann(1681-1767)
Sonate für Altblockflöte, Violine und Basso continuo a-Moll TWV 42:a1
Affettuoso – Vivace – Grave – Menuet
Giovanni Antonio Guido(ca. 1660-nach 1728)
Scherzi Armonici sopra le quattro staggioni dell’anno
L’Hyver
Georg Philipp Telemann(1681-1767)
Concerto a-Moll für Blockflöte, Violine, Oboe, Fagott und Basso continuo TWV 43:a3
Adagio – Allegro – Adagio – Vivace
Colori del barocco
Tatiana Flickinger Blockflöte
Claire Sirjacobs Barockoboe
Leonhard Hauske Barockfagott
Waleska Sieczkowska Barockvioline
Sofya Gandilyan Cembalo
Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur
Um den Bau 6
97654 Wechterswinkel
Tel. 09773 897262
Veranstalter / Eintrittspreis / Vorverkauf:
Tourismus GmbH Bayerische Rhön
Spörleinstr. 11
97616 Bad Neustadt
Tel. 09771 94-670
Gastspiel - Seligenstädter Klosterkonzerte
20:30 Uhr
Antonio Vivaldi(1678-1741)
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo F-Dur op. 10/1 (RV 433)
Allegro
Largo
Presto
Jean-Féry Rebel(1666-1747)
Les Élémens
Le Cahos (Chaos)
Loure I: La Terre et L’Eau
Chaconne: Le Feu
Ramage: L’Air
Rossignols
Loure II
Tambourins I & II: L’Eaux
Sicilienne
Rondeau: Air pour l’Amour
Caprice
Carl Philipp Emanuel Bach(1714-1788)
Konzert für Flöte, Streicher und Basso continuo d-moll Wq 22 (H 426)
Allegro
Un poco andante
Allegro di molto
Joseph Haydn (1732-1809)
Sinfonie f-Moll Hob. I:49 „La Passione“
Adagio
Allegro di molto
Menuett
Finale. Presto
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Ariel Zuckermann,Flöte und Leitung
Gastspiel - 24. Rosetti-Festtage im Ries
18:00 Uhr
Antonio Rosetti (1750-1792)
Sinfonie Es-Dur Murray A23 (Fassung A)
Allegro moderato
Andante
Prestissimo
Antonio Rosetti (1750-1792)
Konzert für Klarinette und Orchester Nr. 2 Es-Dur Murray C63
Allegro
Romance. Adagio non tanto
Rondo. Allegretto scherzante
Franz Xaver Richter (1709-1789)
Sinfonie Es-Dur op. 2 Nr. 4
Allegro maestoso
Andante grazioso
Menuetto – Trio
Wolfgang Amadé Mozart (1756-1791)
Sinfonie G-Dur KV 74
Allegro
Andante
Allegro
Joseph Haydn (1732-1809)
Sinfonie Es-Dur Hob. I:36
Vivace
Adagio
Menuetto
Allegro
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Markus Schön Klarinette
Johannes Moesus Leitung
Stadtpfarrkirche St. Emmeram
Mangoldstraße 1
86650 Wemding
Internationale Rosetti Gesellschaft
Geschäftsstelle / Office and Information
c/o Günther Grünsteudel
Nebelhornstraße 1
D-86391 Stadtbergen
Telefon: +49-(0)-821-432267
E-Mail: gg@rosetti.de