Aktuelle Konzerte
Zwischenspiel „Expedition Lateinamerika“
19:30 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
EXPEDITION LATEINAMERIKA
Und sie tanzten einen Tango... Nicht unbedingt! Tango ist nämlich nicht nur zum Tanzen da, sondern auch zum Hinsetzen, Zuhören und Genießen. Böse Zungen behaupten, dass speziell die Tangos von Astor Piazzolla dermaßen kompliziert sind, dass sich die Beine der Paare beim Versuch, zu dieser Musik zu tanzen, unweigerlich verknoten würden. Gerade die Kompliziertheit ist jedoch ein Stichwort, bei dem der Jazzmusiker und Arrangeur Kim Barth aufhorcht. Er hat sich gezielt mit dem Elisen Quartett zusammen getan und aus der Kombination Jazz plus klassisches Streichquartett keine seichte Crossover-Geschichte entwickelt, sondern eine aufregende musikalische Expedition nach Lateinamerika. Den Tanzrhythmus der Habanera oder des Tango Nuevo hört man immer noch deutlich heraus, doch statt Bandoneon geben Saxofon und Querflöte den Ton bei diesem Abenteuer an.
Pixinguinha (1897-1973)
Naquele Tempo
Arrangement: Carlos Malta
Kim Barth(*1973)
Temple of Dendur
Arrangement: Kim Barth
Late Night Coffee
Arrangement: Kim Barth
Isolina Carillo(1907-1996)
Dos Gardenias
Arrangement: Pete Lawrence
Pixinguinha (1897-1973)
Dininha
Arrangement: Carlos Malta
Astor Piazzolla(1921-1992)
Four for Tango
Pause
Erroll Garner (1921-1977)
Misty
Arrangement: Pete Lawrence
Astor Piazzolla(1921-1992)
Tango Ballett
Arrangement: Jose Bragato (1915-2017)
Pixinguinha (1897-1973)
Proezas do Solon
Arrangement: Carlos Malta
Kurt Weill (1900-1950)
Youkali
Arrangement: Pete Lawrence
Jelly Roll Morton(1885-1941)
Jelly Roll Blues
Arrangement: Mike Mossman (*1959)
Jerome Kern(1885-1945)
Can’t Help Lovin’ Dat Man
Arrangement: Pete Lawrence
Elisen Quartett
Anja Schaler, 1. Violine
Maria Schalk,2. Violine
Karoline Hofmann,Viola
Irene von Fritsch,Violoncello
Special Guest: Kim Barth, Querflöte und Saxofon
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Hochschulpodium - DUO AURAI
20:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Claude Debussy (1862-1918)
Premiére Rhapsodie
Sergei Prokofjew (1891-1953)
Fünf Stücke aus „Romeo und Julia“
Introduktion – Das Mädchen Julia
Tanz der Ritter
Romeo bei Pater Lorenzo
Tybalts Kampf mit Mercutio
Abschied vor der Trennung – Julia allein
Frédéric Chopin (1810-1849)
Nocturne op. 62 Nr. 1
Leonard Bernstein (1918-1990)
Sonata für Klarinette und Klavier
Grazioso
Andantino – Vivace e leggiero
DUO AURAI
Ugne Varanauskaite, Klarinette
Luis Ricardo Velez Rodriguez, Klavier
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Gastspiel - Theater Ansbach, Kultur am Schloss eG
18:00 Uhr · Gastspiele · Ansbach, Onoldiasaal

Tomaso Albinoni (1671-1751)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo B-Dur op. 7 Nr. 3
Allegro
Andante'
Allegro
Johann Pachelbel(1653-1706)
Canon in D
Johann Georg Neruda(1711-1776)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo Es-Dur
Allegro
Largo
Vivace
Benjamin Britten(1913-1976)
Variationen über ein Thema von Frank Bridge op. 10
Introduction and Theme (Lento maestoso)
Adagio
March
Romance (Allegretto grazioso)
Aria Italiana (Allegro brillante)
Bourrée classique (Allegro e pesante)
Wiener Walzer (Lento – Vivace)
Moto perpetuo (Allegro molto)
Funeral March (Andante ritmico)
Chant (Lento)
Fugue and Finale (Allegro molto vivace – Lento e solenne)
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Simon Höfele, Trompete
Joseph Bastian,Leitung
Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG
Promenade 29
91522 Ansbach
Telefon +49 (0) 981-970 40 14
info@kultur-am-schloss.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Theater Ansbach, Kultur am Schloss eG
20:00 Uhr · Gastspiele · Ansbach, Onoldiasaal

Tomaso Albinoni (1671-1751)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo B-Dur op. 7 Nr. 3
Allegro
Andante'
Allegro
Johann Pachelbel(1653-1706)
Canon in D
Johann Georg Neruda(1711-1776)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo Es-Dur
Allegro
Largo
Vivace
Benjamin Britten(1913-1976)
Variationen über ein Thema von Frank Bridge op. 10
Introduction and Theme (Lento maestoso)
Adagio
March
Romance (Allegretto grazioso)
Aria Italiana (Allegro brillante)
Bourrée classique (Allegro e pesante)
Wiener Walzer (Lento – Vivace)
Moto perpetuo (Allegro molto)
Funeral March (Andante ritmico)
Chant (Lento)
Fugue and Finale (Allegro molto vivace – Lento e solenne)
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Simon Höfele, Trompete
Joseph Bastian,Leitung
Theater Ansbach – Kultur am Schloss eG
Promenade 29
91522 Ansbach
Telefon +49 (0) 981-970 40 14
info@kultur-am-schloss.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Tauberbischofsheimer Schlosskonzerte
18:00 Uhr · Gastspiele · Tauberbischofsheim, Stadthalle

Tomaso Albinoni (1671-1751)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo B-Dur op. 7 Nr. 3
Allegro
Andante'
Allegro
Johann Pachelbel(1653-1706)
Canon in D
Johann Georg Neruda(1711-1776)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo Es-Dur
Allegro
Largo
Vivace
Benjamin Britten(1913-1976)
Variationen über ein Thema von Frank Bridge op. 10
Introduction and Theme (Lento maestoso)
Adagio
March
Romance (Allegretto grazioso)
Aria Italiana (Allegro brillante)
Bourrée classique (Allegro e pesante)
Wiener Walzer (Lento – Vivace)
Moto perpetuo (Allegro molto)
Funeral March (Andante ritmico)
Chant (Lento)
Fugue and Finale (Allegro molto vivace – Lento e solenne)
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Simon Höfele, Trompete
Joseph Bastian,Leitung
Tourist-Information im Rathaus
Marktplatz 8
97941 Tauberbischofsheim
Telefon +49 (0) 9341 (803)-33
diana.schilling@tauberbischofsheim.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Tauberbischofsheimer Schlosskonzerte
20:00 Uhr · Gastspiele · Tauberbischofsheim, Stadthalle

Tomaso Albinoni (1671-1751)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo B-Dur op. 7 Nr. 3
Allegro
Andante'
Allegro
Johann Pachelbel(1653-1706)
Canon in D
Johann Georg Neruda(1711-1776)
Konzert für Trompete, Streicher und Basso continuo Es-Dur
Allegro
Largo
Vivace
Benjamin Britten(1913-1976)
Variationen über ein Thema von Frank Bridge op. 10
Introduction and Theme (Lento maestoso)
Adagio
March
Romance (Allegretto grazioso)
Aria Italiana (Allegro brillante)
Bourrée classique (Allegro e pesante)
Wiener Walzer (Lento – Vivace)
Moto perpetuo (Allegro molto)
Funeral March (Andante ritmico)
Chant (Lento)
Fugue and Finale (Allegro molto vivace – Lento e solenne)
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Simon Höfele, Trompete
Joseph Bastian,Leitung
Tourist-Information im Rathaus
Marktplatz 8
97941 Tauberbischofsheim
Telefon +49 (0) 9341 (803)-33
diana.schilling@tauberbischofsheim.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Hochschulpodium - Süße Erinnerung
20:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Diego Ortiz (1510 – 1576)
Ricercar für Viola da gamba
Ivo de Vento (1545 – 1575)
Mein Zuversicht
Bernardo Lupacchino (um 1550)
Bicinium
Heinrich Isaak(1450 – 1517)
Innsbruck, ich muss dich lassen
Costanzo Festa (1490 – 1545)
Ogni beltà, madonna
Affliti spirti miei
Madonna, io mi consumo
Adrian Willaert (1490 – 1562)
Ricercar „Ihr geht auf spitzen Zehen!“
anonym (um 1500)
Du Lenze gut
Caspar Othmayr (1515 – 1553)
Ach Gott, wie weh tut Scheiden
Hüt du dich!“
Silvestro Ganassi(1492 – 1565)
Io vorrei, Dio d’Amore
Arnolt Schlick (1460 – 1521)
Maria zart
Paul Hofhaimer(1459 –1537)
Fantasia ‘Tristitia vestra’
Ludwig Senfl(1486 – 1542)
Ich sag‘ und klag
Ich schell‘ mein Horn
John Dowland(1563 – 1626)
Sorrow, come
Anonymus
The Dark is my Delight
Tobias Hume (1569 – 1645)
Captain Humes Lamentations
John Dowland(1563 – 1626)
Now, oh now I needs must part
art
Lucia Boisseré, Sopran
Thilo Stute,Tenor
Lina Jarvers, Violine
Iddo Zhang,Viola
Hartwig Groth,Viola da gamba & Moderation
Hochschule für Musik Nürnberg
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Frühlingskonzert „Liebe“
18:00 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Leonard Bernstein (1918-1990)
Serenade für Violine, Streicher, Harfe und Schlagzeug nach Platons „Symposion“
Phaedrus: Pausanias (Lento – Allegro marcato)
Aristophanes. Allegretto
Eryximathus. Presto
Agathon. Adagio
Socrates: Alcibiades (Molto tenuto – Allegro molto vivace)
Pause
Rodion Schtschedrin(*1932)
Carmen-Suite für Streichorchester und Schlaginstrumente (nach Georges Bizets Oper „Carmen“)
Einleitung
Tanz
Intermezzo I
Wachablösung
Carmen-Auftritt und Habanera
Szene
Intermezzo II
Bolero
Torero
Torero und Carmen
Adagio
Wahrsagung
Finale
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sophia Jaffé, Violine
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 30€
Ermäßigungen
Frühlingskonzert „Liebe“
20:00 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Leonard Bernstein (1918-1990)
Serenade für Violine, Streicher, Harfe und Schlagzeug nach Platons „Symposion“
Phaedrus: Pausanias (Lento – Allegro marcato)
Aristophanes. Allegretto
Eryximathus. Presto
Agathon. Adagio
Socrates: Alcibiades (Molto tenuto – Allegro molto vivace)
Pause
Rodion Schtschedrin(*1932)
Carmen-Suite für Streichorchester und Schlaginstrumente (nach Georges Bizets Oper „Carmen“)
Einleitung
Tanz
Intermezzo I
Wachablösung
Carmen-Auftritt und Habanera
Szene
Intermezzo II
Bolero
Torero
Torero und Carmen
Adagio
Wahrsagung
Finale
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sophia Jaffé, Violine
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 30€
Ermäßigungen
Gastspiel - Mozart Gesellschaft Wiesbaden
16:00 Uhr · Gastspiele · Wiesbaden, Herzog-Friedrich-August-Saal

KÜNSTLER
Dieses Konzert findet im Rahmen des Festivals "Festival des Deutschen Musikwettbewerbs 2021" statt.
Die Mozart Gesellschaft Wiesbaden präsentiert Ihnen ausgewählte Konzerte mit Orchestern und Solisten, die beim Deutschen Musikwettbewerb 2021ausgezeichnet werden.
Das Programm wird noch bekanntgegeben.
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sebastian Tewinkel,Leitung
Solisten: Preisträger*innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2021
Wiesbaden, Herzog-Friedrich-August-Saal
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
Geschäftsstelle:
Spiegelgasse 9
65183 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 - 30 50 22
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@mozartwiesbaden.com
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Mozart Gesellschaft Wiesbaden
19:00 Uhr · Gastspiele · Wiesbaden, Herzog-Friedrich-August-Saal

KÜNSTLER
Dieses Konzert findet im Rahmen des Festivals "Festival des Deutschen Musikwettbewerbs 2021" statt.
Die Mozart Gesellschaft Wiesbaden präsentiert Ihnen ausgewählte Konzerte mit Orchestern und Solisten, die beim Deutschen Musikwettbewerb 2021ausgezeichnet werden.
Das Programm wird noch bekanntgegeben.
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sebastian Tewinkel,Leitung
Solisten: Preisträger*innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2021
Wiesbaden, Herzog-Friedrich-August-Saal
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
Geschäftsstelle:
Spiegelgasse 9
65183 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 - 30 50 22
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@mozartwiesbaden.com
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Bad Homburger Meisterkonzerte
19:30 Uhr · Gastspiele · Bad Homburg, Schlosskirche

KÜNSTLER
Dieses Konzert findet im Rahmen des Festivals "Festival des Deutschen Musikwettbewerbs 2021" statt.
Die Bad Homburger Schlosskonzerte präsentieren Ihnen ausgewählte Konzerte mit Orchestern und Solisten, die beim Deutschen Musikwettbewerb 2021ausgezeichnet werden.
Das Programm wird noch bekanntgegeben.
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sebastian Tewinkel,Leitung
Solisten: Preisträger*innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2021
Bad Homburg, Schlosskirche
Bad Homburger Schlosskonzerte
Mainzer Straße 11
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (0) 6007 - 93 00 76
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@badhomburger-schlosskonzerte.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Bad Homburger Meisterkonzerte
19:30 Uhr · Gastspiele · Bad Homburg, Schlosskirche

KÜNSTLER
Dieses Konzert findet im Rahmen des Festivals "Festival des Deutschen Musikwettbewerbs 2021" statt.
Die Bad Homburger Schlosskonzerte präsentieren Ihnen ausgewählte Konzerte mit Orchestern und Solisten, die beim Deutschen Musikwettbewerb 2021ausgezeichnet werden.
Das Programm wird noch bekanntgegeben.
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Sebastian Tewinkel,Leitung
Solisten: Preisträger*innen des Deutschen Musikwettbewerbs 2021
Bad Homburg, Schlosskirche
Bad Homburger Schlosskonzerte
Mainzer Straße 11
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (0) 6007 - 93 00 76
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@badhomburger-schlosskonzerte.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Zwischenspiel „Erlesener Beethoven“
19:30 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
ERLESENER BEETHOVEN
Ludwig van Beethoven war bekanntlich ein eifriger Briefschreiber. Mit Elan und Leidenschaft wandte er sich schriftlich an seine Jugendfreunde und Gönner, in Hast und Ungeduld schrieb er seine Pflichtbriefe an Verleger und Anwälte nieder... Viele dieser Dokumente sind glücklicherweise für die Nachwelt erhalten geblieben. Sie geben in ungewöhnlichem Maß Einblick in Beethovens Persönlichkeit und enthalten eine Fülle von Informationen sowohl zu seinem Alltag als auch zur Entstehung seiner Werke, die aus anderen Quellen nicht zu gewinnen wären. Das Trio Resonare und Barbara Stoll, Sprecherin von ARTE, machten sich diesen günstigen Umstand zunutze und stellten ein musikalisch-literarisches Programm zusammen, in dem hinter der selbstgeschaffenen Fassade des Genies ein Mensch zum Vorschein kommt – verehrt von den Massen, gekannt von den wenigsten.
Johann Sebastian Bach(1685-1750)
Goldberg-Variationen BWV 988 (Auswahl)
(Bearbeitung für Streichtrio von Dmitri Sitkovetsky)
Lesung aus Beethoven-Briefen
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Duett „mit zwei obligaten Augengläsern“ für Viola und Violoncello Es-Dur WoO 32
Pause
Lesung aus Beethoven-Briefen
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Duo für Violine und Viola G-Dur KV 423
Allegro (1. Satz)
Lesung aus Beethoven-Briefen
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Streichtrio c-Moll op. 9 Nr. 3
Allegro con spirito
Adagio con espressione
Scherzo. Allegro molto e vivace
Finale. Presto
Trio Resonare
Julia Glocke, Violine
Thomas Gehring, Viola
Matthias Purrer, Violoncello
Barbara Stoll, Sprecherin
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Kloster Wechterswinkel
19:30 Uhr · Gastspiele
Johann Sebastian Bach(1685-1750)
Goldberg-Variationen BWV 988 (Auswahl)
(Bearbeitung für Streichtrio von Dmitri Sitkovetsky)
Lesung aus Beethoven-Briefen
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Duett „mit zwei obligaten Augengläsern“ für Viola und Violoncello Es-Dur WoO 32
Pause
Lesung aus Beethoven-Briefen
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Duo für Violine und Viola G-Dur KV 423
Allegro (1. Satz)
Lesung aus Beethoven-Briefen
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Streichtrio c-Moll op. 9 Nr. 3
Allegro con spirito
Adagio con espressione
Scherzo. Allegro molto e vivace
Finale. Presto
Trio Resonare
Julia Glocke, Violine
Thomas Gehring, Viola
Matthias Purrer, Violoncello
Barbara Stoll, Sprecherin
Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur
Um den Bau 6
97654 Wechterswinkel
Tel. 09773 897262
Veranstalter / Eintrittspreis / Vorverkauf:
Tourismus GmbH Bayerische Rhön
Spörleinstr. 11
97616 Bad Neustadt
Tel. 09771 94-670
Ticketverkauf beim Veranstalter
Hochschulpodium - Flying Birds
20:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840-1893)
Capriccio Italien op. 45
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Sonatina in a-Moll
Andante
Allegro
Andante
Presto
Carl Nielsen (1865-1931)
Puppenmarsch aus den „Humoristischen Bagatellen“ op. 11
Joseph Bodin de Boismortier (1689-1755)
Sonate in e-Moll
Allegro
Adagio
Allegro
Antonio Vivaldi (1678-1741)
Sonate in a-Moll
Largo
Allegro
Largo
Allegro
Edward Elgar(1857-1934)
Variation Nr. 12 aus den „Enigma-Variationen“ op. 36
Flying Birds
Agnes Neudorfer, Fagott
Paulina Strebel, Fagott
Hannah Thoma, Fagott
Prof. Nikolaus Maler, Fagott
Hochschule für Musik Nürnberg
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Gastspiel - Mozartfest Würzburg, Residenz-Gala
19:30 Uhr · Gastspiele · Würzburg, Residenz, Kaisersaal

Joseph Martin Kraus(1756-1792)
Ouvertüre zur Oper „Proserpina“
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Konzert Nr. 4 für Horn und Orchester Es-Dur KV 495
Allegro moderato
Romance. Andante cantabile
Rondo. Allegro vivace
Antonio Rosetti (1756-1791)
Romance B-Dur (aus: Konzert für Horn und Orchester Es-Dur Murray C43, irrtümlich Mozart zugeschrieben)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Divertimento D-Dur KV 131
Allegro'
Adagio
Menuetto I
Allegretto
Menuetto II
Adagio – Allegro molto – Allegro assai
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Tillmann Höfs, Horn
Johannes Moesus, Leitung
Würzburg, Residenz (Kaisersaal)
Mozartfest Würzburg
Rückermainstr. 2
97070 Würzburg
+49 (0) 931 / 37 23 36
+49 (0) 931 / 37 39 39
info@mozartfest.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Zwischenspiel "Kaffeehaus-Musik"
19:30 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal
Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
KAFFEEHAUS-MUSIK
Die Kaffeehaus-Musik ist eine Bezeichnung für den Musikstil, der sich in den Kaffeehäusern Wiens im Laufe des 18. Jahrhunderts entwickelt hat. Da der Genuss von Kunstmusik damals noch dem Adel und dem Klerus vorbehalten war, boten die frühen Kaffeestuben Musikern die Möglichkeit, vor einem bürgerlichen Publikum aufzutreten. Im engeren Sinne ist dieser Terminus erst anwendbar, nachdem das typische Wiener Kaffeehaus in der sog. Ringstraßenzeit um 1870 seine endgültige Form gefunden hatte: Extreme Raumhöhe und Gewölbe, Stuck und Samtvorhänge, Polstermöbel und Marmortische schafften das besondere Flair. Die Musikstücke wurden in der Regel nicht eigens fürs Kaffeehaus komponiert, sondern aus anderen Genres wie Oper und Operette adaptiert. Analog dazu fokussiert sich die „Naringer Sonntagsmusi“ in ihrem Programm geografisch nicht nur auf Wien, sondern setzt mit Stücken aus der Münchner Schrammelszene auch bayerische Akzente.
Naringer Sonntagsmusi
Horst Müller, Klarinette
Regina Graf, Violine
Karl Schreier, Akkordeon
Werner Maurer, Zither
Walter Herrnberger, Gitarre
Karl Edelmann, Kontrabass
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - 21. Rosetti-Festtage im Ries
19:30 Uhr · Gastspiele · Bopfingen, Stadtkirche

Programm:
(inkl. Mitschnitt durch den Deutschlandfunk Kultur)
Antonio Rosetti (1750-1792)
Sinfonie G-Dur Murray A39
Grave – Allegro
Menuet. Moderato
Allegretto
Presto
Johann Matthias Sperger (1750-1812)
Konzert für Viola und Orchester in D
Tempo moderato
Cantabile
Rondo. Allegro
Carl Maria von Weber(1786-1826)
Andante e Rondo ungarese op. 35
(Bearbeitung für Viola und Streichorchester von Michael Rot)
Ludwig van Beethoven (1770-1827)
Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21
(Bearbeitung von Karl Friedrich Ebers)
Adagio molto – Allegro con brio
Andante cantabile con moto
Menuetto (Allegro molto e vivace)
Adagio – Allegro molto e vivace
Bayerisches Kammerorchesters Bad Brückenau
Georgy Kovalev,Viola
Johannes Moesus, Leitung
Internationale Rosetti Gesellschaft
Geschäftsstelle / Office and Information
c/o Günther Grünsteudel
Nebelhornstraße 1
D-86391 Stadtbergen
Telefon: +49-(0)-821-432267
E-Mail: gg@rosetti.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Sommerkonzert "Freude"
18:00 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Felix Mendelssohn(1809-1847)
Sinfonie für Streichorchester Nr. 10 h-Moll (MWV N10)
Adagio – Allegro
Ermanno Wolf-Ferrari(1876-1948)
Idillio-Concertino für Oboe, Streicher und zwei Hörner A-Dur op. 15
Preambolo
Scherzo. Presto
Adagio
Rondo. Allegro non troppo
Simon Le Duc(1742-1777)
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur
Maestoso – Allegro vivace
Adagio sostenuto
Rondo maestoso
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Exsultate, jubilate KV 165
(Bearbeitung für Oboe d’amore und Orchester von Matthias Spindler)
Robert Fuchs
Serenade für Streichorchester und zwei Hörner Nr. 4 g-Moll op. 51
Andante sostenuto
Allegretto grazioso
Menuett. Moderato amabile
Adagio
Finale. Allegro con fuoco
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Albrecht Mayer, Oboe (Oboe d’amore) und Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 40€
Ermäßigungen
Sommerkonzert "Freude"
20:00 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Felix Mendelssohn(1809-1847)
Sinfonie für Streichorchester Nr. 10 h-Moll (MWV N10)
Adagio – Allegro
Ermanno Wolf-Ferrari(1876-1948)
Idillio-Concertino für Oboe, Streicher und zwei Hörner A-Dur op. 15
Preambolo
Scherzo. Presto
Adagio
Rondo. Allegro non troppo
Simon Le Duc(1742-1777)
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur
Maestoso – Allegro vivace
Adagio sostenuto
Rondo maestoso
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Exsultate, jubilate KV 165
(Bearbeitung für Oboe d’amore und Orchester von Matthias Spindler)
Robert Fuchs
Serenade für Streichorchester und zwei Hörner Nr. 4 g-Moll op. 51
Andante sostenuto
Allegretto grazioso
Menuett. Moderato amabile
Adagio
Finale. Allegro con fuoco
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Albrecht Mayer, Oboe (Oboe d’amore) und Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 40€
Ermäßigungen
Gastspiel - Seligenstädter Klosterkonzerte
20:15 Uhr · Gastspiele

Felix Mendelssohn(1809-1847)
Sinfonie für Streichorchester Nr. 10 h-Moll (MWV N10)
Adagio – Allegro
Ermanno Wolf-Ferrari(1876-1948)
Idillio-Concertino für Oboe, Streicher und zwei Hörner A-Dur op. 15
Preambolo
Scherzo. Presto
Adagio
Rondo. Allegro non troppo
Simon Le Duc(1742-1777)
Sinfonie Nr. 3 Es-Dur
Maestoso – Allegro vivace
Adagio sostenuto
Rondo maestoso
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Exsultate, jubilate KV 165
(Bearbeitung für Oboe d’amore und Orchester von Matthias Spindler)
Robert Fuchs
Serenade für Streichorchester und zwei Hörner Nr. 4 g-Moll op. 51
Andante sostenuto
Allegretto grazioso
Menuett. Moderato amabile
Adagio
Finale. Allegro con fuoco
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Albrecht Mayer, Oboe (Oboe d’amore) und Leitung
Ticketverkauf beim Veranstalter
Hochschulpodium - Brawüssimo
20:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Das Würzburger Blechbläserquintett BRAWÜSSimohat sich seit seiner Gründung im Jahr 2016 einen Namen über die Grenzen der Stadt und des Freistaats hinaus gemacht. Das Ensemble eröffnet jährlich das Mozartfest Würzburg vom Balkon der Residenz, gestaltete 2018 eine Musicalproduktion in der städtischen Justizvollzugsanstalt, organisierte selbstständig Kirchenkonzerte und verwöhnte mit abwechslungsreichen Programmen die Gäste im Würzburger Hotel Rebstock und dem Parkhotel Bad Bayersoien. Wichtige Impulse war die Arbeit mit Dozent*innen wie Isabel Schmidt, Prof. Chris van Hof (USA), Prof. Jörg Wachsmuth und ein Stipendium des Meisterkurses Brass im Frankenwald bei Rekkenze Brass. Seit 2018 werden sie vom Bratschisten und erfahrenen Kammermusiker Prof. Theodor Nüßlein betreut, der ihnen hilfreichen musikalischen Input jenseits des Blechbläsertellerrandes bietet.
2018 reisten die Studierenden in Eigenregie mit Unterstützung der PROMOS-Stiftung und des Goethe-Instituts in den US-Bundesstaat Indiana und konzertierten ebenso in den Fakultäten der Ball State University Muncie und der Indianapolis University wie in Kirchengemeinden, Restaurants und auf der Jahresfeier der deutschen Gemeinschaft. Mit Schüler*innen der Carmel Middleschool wurde ein neues Workshopprogramm erprobt, das in Deutschland unter anderem bei den Regensburger Domspatzen und dem Matthias-Grünewald-Gymnasium in Würzburg weitergeführt wurde.
Die Programme des Quintetts reichen von Klassikern des Blechbläsermusik aus Renaissance bis Moderne über verborgene Schätze außerhalb des Repertoirekanons bis hin zu virtuosen Neuarrangements von Jazz, Filmmusik und Pop. Der Komponist und Arrangeur Felix Linsmeier verleiht dem Ensemble hier mit perfekt zugeschnittenen Bearbeitungen seinen ganz eigenen Klang und moderiert die Konzerte mit einer gesunden Prise Humor. Das Ensemble legt besonderen Wert auf innovatives Neudenken in der angestaubten Tradition der Quintettliteratur und setzt für kommende Programme einen Schwerpunkt auf die Integration von Musik weiblicher, queerer und nicht-weißer Komponist*innen.
PROGRAMM:
Paul Dukas (1865-1935)
Fanfare pour précéder la Péri (Arr. Adrian Wagner)
Emil Petrovics (1930-2011)
Cassazione per Quintetto d’Ottoni
Preludio
Scherzo
Notturno
Finale
Claude Debussy (1862-1918)
La fille aux cheveux de lin (Arr. David Sabourin)
Lili Boulanger (1893-1918)
D’un vieux Jardin (Arr. Felix Linsmeier)
Jan Koetsier (1911-2006)
Brass Quintet
Andante con moto. Allegro con brio
Andantino. Presto
Molto Vivace
Fanny Hensel (1805-1847)
aus den Gartenliedern op. 3 (Arr. Felix Linsmeier)
Schöne Fremde
Abschied
John Cheetham (*1939)
Scherzo
Florence Price (1887-1953) (Arr. Felix Linsmeier)
Adoration
Juba Dance aus der ersten Sinfonie
Jack Gale (1936-2011)
When the Saints Go Marching In
BRAWÜSSIMO
Michael Albert & Jonas Mittag, Trompete
Frank Orschel, Horn
Felix Linsmeier, Posaune
Florian Mäschl, Tuba
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Zwischenspiel „Klassische Raritäten im Originalklang“
19:30 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
KLASSIK IM ORIGINALKLANG
Als der österreichische Dirigent Nikolaus Harnoncourt 1957 zum ersten Mal öffentlich mit seinem Concentus Musicus in Wien auftrat, wurde er als „esoterischer Spinner“ beschimpft und die Musiker seines Ensembles als „Darmsaitenritter“ belächelt. Sie musizierten nämlich auf historischen Instrumenten und schickten sich an, die Welt der damals gering geschätzten Alten Musik zu erforschen. Doch das Blatt wendete sich. Das Publikum fand schon bald Gefallen an dieser neuen, frischen, historisch informierten Aufführungspraxis. Die Presse bejubelte Harnoncourts Musikdeutungen als revolutionär, Veranstalter und Plattenfirmen rissen sich um seinen Concentus Musicus. Das Ensemble Daphne ist ebenfalls auf der Suche nach dem Originalklang vergangener Epochen, konkret der Vorklassik und Klassik. Deshalb stimmt es auf 430 Hertz, was der übliche Kammerton für klassisches Instrumentarium war.
Luigi Boccherini (1743-1805)
Streichtrio c-Moll op. 14 Nr. 2
Allegro moderato
Adagio
Tempo di Menuetto
Prestissimo
Andreas Lidl (1740-1789)
Quartett Nr. 4 C-Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello
Moderato
Adagio cantabile
Rondeau
Charles Bochsa(1789-1856)
Quartett Nr. 2 d-Moll für Oboe, Violine, Viola und Violoncello
Allegro non troppo con espressione
Rondo. Moderato
Pause
Johann Baptist Vanhal(1739-1813)
Quartetto concertante Nr. 1 F-Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello
Allegro moderato
Cantabile
Menuetto
Presto
Johann Christian Bach(1735-1782)
Quartett B-Dur für Oboe, Violine, Viola und Violoncello
Allegro
Rondo
Claire Sirjacobs,Oboe
Waleska Sieczkowska,Violine
Katharina Henke,Viola
Anderson Fiorelli,Violoncello
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Hochschulpodium - Trio Miosko
20:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

PROGRAMM:
Gaspar Cassado (1897- 1966)
Intermezzo e Danza Finale
arr. Sophia Schulz
Stephan Goldbach
Zolo
Michael Haydn (1737-1806)
aus dem Divertimento in C
Adagio
FINALE Presto
Lars Andreas Haug (*1957)
IMPACT (2020)
-I
-II
-III
Franz Liszt(1811-1886)
Mephisto Walzer
arr. Stephan Goldbach
Tomaso Albinoni (1671-1751) / Remo Giazotto (1910-1998)
Adagio
arr. Stephan Goldbach
Anouar Brahem (*1957)
Parfum de Gitane
arr. Stephan Goldbach
TRIO MIOSKO
Miria Sailer, Violine
Sophia Schulz, Violoncello
Stephan Goldbach, Kontrabass
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Herbstkonzert „Tanz“
19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Sinfonie A-Dur KV 134
Allegro
Andante
Menuetto
Allegro
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Konzert für Mandoline und Orchester G-Dur S 28
Allegro moderato
Andante con variazioni
Rondo. Allegro
Pause
Sulchan Zinzadse(1925-1991)
Sechs Miniaturen (für Mandoline und Streicher arrangiert von Avi Avital)
Hirtentanz
Suliko
Indi Mindi
Lied
Satschidao
Tanzlied
Béla Bartók (1881-1945)
Rumänische Volkstänze (für Mandoline und Streicher arrangiert von Avi Avital)
Jocul cu bâta
Brâul
Pe loc
Buciumeana
Poarga românesca
Mâruntel
Sándor Veress (1907-1992)
Quattro danze transsilvane
Lassú
Ugrós
Lejtös
Dobbantós
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Alon Sariel, Mandoline
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 30€
Ermäßigungen
Gastspiel - Selb Rosenthal-Theater
19:30 Uhr · Gastspiele · Selb, Rosenthal-Theater

Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Sinfonie A-Dur KV 134
Allegro
Andante
Menuetto
Allegro
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Konzert für Mandoline und Orchester G-Dur S 28
Allegro moderato
Andante con variazioni
Rondo. Allegro
Pause
Sulchan Zinzadse(1925-1991)
Sechs Miniaturen (für Mandoline und Streicher arrangiert von Avi Avital)
Hirtentanz
Suliko
Indi Mindi
Lied
Satschidao
Tanzlied
Béla Bartók (1881-1945)
Rumänische Volkstänze (für Mandoline und Streicher arrangiert von Avi Avital)
Jocul cu bâta
Brâul
Pe loc
Buciumeana
Poarga românesca
Mâruntel
Sándor Veress (1907-1992)
Quattro danze transsilvane
Lassú
Ugrós
Lejtös
Dobbantós
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Alon Sariel, Mandoline
Sebastian Tewinkel, Leitung
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Oettinger Residenzkonzerte
20:00 Uhr · Gastspiele · Oettingen, Residenzschloss

Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Sinfonie A-Dur KV 134
Allegro
Andante
Menuetto
Allegro
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Konzert für Mandoline und Orchester G-Dur S 28
Allegro moderato
Andante con variazioni
Rondo. Allegro
Pause
Sulchan Zinzadse(1925-1991)
Sechs Miniaturen (für Mandoline und Streicher arrangiert von Avi Avital)
Hirtentanz
Suliko
Indi Mindi
Lied
Satschidao
Tanzlied
Béla Bartók (1881-1945)
Rumänische Volkstänze (für Mandoline und Streicher arrangiert von Avi Avital)
Jocul cu bâta
Brâul
Pe loc
Buciumeana
Poarga românesca
Mâruntel
Sándor Veress (1907-1992)
Quattro danze transsilvane
Lassú
Ugrós
Lejtös
Dobbantós
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Alon Sariel, Mandoline
Sebastian Tewinkel, Leitung
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Kunst- und Kulturgemeinde Langen
19:30 Uhr · Gastspiele · Langen, Neue Stadthalle

Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Sinfonie A-Dur KV 134
Allegro
Andante
Menuetto
Allegro
Johann Nepomuk Hummel (1778-1837)
Konzert für Mandoline und Orchester G-Dur S 28
Allegro moderato
Andante con variazioni
Rondo. Allegro
Pause
Sulchan Zinzadse(1925-1991)
Sechs Miniaturen (für Mandoline und Streicher arrangiert von Avi Avital)
Hirtentanz
Suliko
Indi Mindi
Lied
Satschidao
Tanzlied
Béla Bartók (1881-1945)
Rumänische Volkstänze (für Mandoline und Streicher arrangiert von Avi Avital)
Jocul cu bâta
Brâul
Pe loc
Buciumeana
Poarga românesca
Mâruntel
Sándor Veress (1907-1992)
Quattro danze transsilvane
Lassú
Ugrós
Lejtös
Dobbantós
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Alon Sariel, Mandoline
Sebastian Tewinkel, Leitung
Ticketverkauf beim Veranstalter
Zwischenspiel „Barocker Lustgarten“
19:30 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
BAROCKER LUSTGARTEN
it unbändiger Spielfreude und musikalischem Augenzwinkern führt das „ensemble sonorizzonte“, in dem sich drei langjährige engagierte Mitglieder des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau als historisch informiert spielendes Trio-Projekt zusammengefunden haben, durch einen imaginären barocken Lustgarten. Die Musikerinnen lustwandeln auf den Pfaden von Chaconne und Passacaglia, während aus der Ferne das Geläut der Pariser Abteikirche Sainte-Geneviève in den Garten der Versailler Schlossanlagen herüberweht. Kuckuck, Wachtel, Nachtigall, Frosch und Katze geben sich in schönster Einfalt ein Stelldichein und buhlen um die Aufmerksamkeit des geneigten Hörers. Und wenn der Kuckuck an der Reihe ist, wird das Publikum sogar aktiv eingebunden: Es soll in die angespielten Abschnitte die Kuckucksterz hineinsingen... Es darf gelacht werden!
Arcangelo Corelli(1653-1713)
Sonate D-Dur op. 5 Nr. 1 für Violine und Basso continuo
Marin Marais (1656-1728)
La Sonnerie de Sainte-Geneviève du Monte de Paris
François Francœur(1698-1787)
Sonate Nr. 12 E-Dur für Violine, Violoncello und Basso continuo
Johann Jacob Walther (1650-1717)
Scherzo d’augelli con il Cuccu (aus: Hortulus chelicus, 1688)
Giovanni Benedetto Platti(1697-1763)
Triosonate e-Moll für Violine, Violoncello und Basso continuo
Pause
Giovanni Benedetto Platti(1697-1763)
Triosonate G-Dur für Violine, Violoncello und Basso continuo
François Couperin(1629-1691)
Les Baricades Mistérieuses (aus: Pièces de clavecin Livre 3,1689)
Francesco Geminiani(1687-1762)
Sonate C-Dur op. 5 Nr. 3 für Violoncello und Basso continuo (1746)
Nicola Matteis (1650-1714)
Aria Amorosa & Ground in E (aus: Ayres for the Violin)
Heinrich Ignaz Franz Biber(1644–1704)
Sonata Representativa (1669)
ensemble sonorizzonte
Marie Magdalena Fuxová OSB, Violine
Jessica Kuhn, Violoncello
Helene Lerch, Cembalo
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Kloster Wechterswinkel
19:30 Uhr · Gastspiele

Arcangelo Corelli(1653-1713)
Sonate D-Dur op. 5 Nr. 1 für Violine und Basso continuo
Marin Marais (1656-1728)
La Sonnerie de Sainte-Geneviève du Monte de Paris
François Francœur(1698-1787)
Sonate Nr. 12 E-Dur für Violine, Violoncello und Basso continuo
Johann Jacob Walther (1650-1717)
Scherzo d’augelli con il Cuccu (aus: Hortulus chelicus, 1688)
Giovanni Benedetto Platti(1697-1763)
Triosonate e-Moll für Violine, Violoncello und Basso continuo
Pause
Giovanni Benedetto Platti(1697-1763)
Triosonate G-Dur für Violine, Violoncello und Basso continuo
François Couperin(1629-1691)
Les Baricades Mistérieuses (aus: Pièces de clavecin Livre 3,1689)
Francesco Geminiani(1687-1762)
Sonate C-Dur op. 5 Nr. 3 für Violoncello und Basso continuo (1746)
Nicola Matteis (1650-1714)
Aria Amorosa & Ground in E (aus: Ayres for the Violin)
Heinrich Ignaz Franz Biber(1644–1704)
Sonata Representativa (1669)
ensemble sonorizzonte
Marie Magdalena Fuxová OSB, Violine
Jessica Kuhn, Violoncello
Helene Lerch, Cembalo
Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur
Um den Bau 6
97654 Wechterswinkel
Tel. 09773 897262
Veranstalter / Eintrittspreis / Vorverkauf:
Tourismus GmbH Bayerische Rhön
Spörleinstr. 11
97616 Bad Neustadt
Tel. 09771 94-670
Ticketverkauf beim Veranstalter
Hochschulpodium - Malbec – Klavierquartett
20:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

PROGRAMM:
Richard Strauss (1864-1949)
Quartett c-Moll für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, op.13
Allegro
Scherzo. Presto – Molto meno mosso
Andante
Finale. Vivace
Antonin Dvorak(1841-1904)
Quartett Es-Dur für Klavier, Violine, Viola und Violoncello, op.13
Allegro con fuoco
Lento
Allegro moderato, grazioso
Finale. Allegro, ma non troppo
Malbec – Klavierquartett
Carolin Grün, Violine
Maria del Mar Mendivil, Viola
Dominik Manz, Violoncello
Anna Stepanova, Klavier
Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Winterkonzert „Nacht“
19:30 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Frédéric Chopin (1810-1849)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11
(Fassung für Klavier und Streichorchester)
Allegro maestoso
Romance. Larghetto
Rondo. Vivace
Pause
Arnold Schönberg (1874-1951)
Verklärte Nacht op. 4
(Ursprünglich Sextett für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli nach einem Gedicht von Richard Demel in einem Satz; Fassung des Komponisten für Streichorchester)
Grave
Molto rallentando
A tempo
Adagio
Adagio, molto tranquillo
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Claire Huangci, Klavier
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Kartenpreise: 30€
Ermäßigungen
Gastspiel - Weingarten
19:30 Uhr · Gastspiele

Frédéric Chopin(1810-1849)
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11
(Fassung für Klavier und Streichorchester)
Allegro maestoso
Romance. Larghetto
Rondo. Vivace
Pause
Arnold Schönberg(1874-1951)
Verklärte Nacht op. 4
(Ursprünglich Sextett für zwei Violinen, zwei Violen und zwei Violoncelli nach einem Gedicht von Richard Demel in einem Satz; Fassung des Komponisten für Streichorchester)
Grave
Molto rallentando
A tempo
Adagio
Adagio, molto tranquillo
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Claire Huangci, Klavier
Sebastian Tewinkel, Leitung
Weingarten, Kultur- und Kongresszentrum
Ticketverkauf beim Veranstalter
Hochschulpodium - Klavier-DUO
20:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

PROGRAMM: Tänze aus verschiedenen Ländern
Franz Schubert(1797-1828)
4 Ländler D.814
Edvard Grieg (1843-1907)
Norwegische Tänze Op.35
Allegro moderato
Allegretto tranquillo e grazioso
Allegro moderato alla Marcia
Allegro molto
Camille Saint Saens(1835-1021)
Danse macabre Op.40
Peter Iljitsch Tschaikowsky(1840-1893)
Nussknacker Suite Op.71a
Ouvertüre
Marsch
Tanz der Zuckerfee
Russischer Tanz (Trepak)
Arabischer Tanz
Chinesischer Tanz
Pfeifertanz
Blumenwalzer
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Zwischenspiel „Weihnachten“
19:30 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
WEIHNACHTEN
Musik in stimmungsvoller Vorfreude, feierlich, anregend, harmonisch und behaglich wie am Kaminfeuer – so lässt sich das Programm mit dem schlichten Titel „Weihnachten“ beschreiben. Das „ensemble mosaïque“ nimmt die Adventszeit zum Anlass, selten gespielte musikalische Raritäten, etwa das Quintett von E. T. A. Hoffmann, mit Stücken zu kombinieren, die man als „Weihnachtsmusiken“ schlechthin kennt. Ein solcher Dauerbrenner in der Weihnachts-Hitparade ist das Concerto grosso op. 6 Nr. 8 von Arcangelo Corelli. Der Pionier der barocken Instrumentalkunst versah es selbst mit dem Zusatz „fatto per la notte di natale“. Zum Ausdruck kommt die weihnachtliche Stimmung vor allem in der Schluss-Pastorale mit ihren innig wiegenden Klängen im Siciliano-Rhythmus, die versinnbildlichen sollen, wie die Hirten in der Heiligen Nacht die Freudenbotschaft von den Engeln erfahren.
Georg Friedrich Händel(1685-1759)
Konzert für Harfe (Orgel) in B-Dur op. 4 Nr. 6
Andante allegro
Larghetto
Allegro moderato
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Flötenquartett G-Dur KV 285a
Andante
Tempo di Menuetto
E. T. A. Hoffmann (1776-1822)
Quintett in c-Moll
Allegro moderato
Adagio
Allegro
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Adagio und Rondo KV 617
Jean Françaix(1912-1997)
Quintette
Andante tranquillo
Scherzo
Andante
Rondo
Arcangelo Corelli (1653-1713)
Concerto grosso op.6 Nr.8 (fatto per la notte di Natale)
Vivace – Grave
Allegro
Adagio – Allegro – Adagio
Vivace
Allegro
Pastorale. Largo
ensemble mosaïque
Alice Guinet, Flöte
Barbara Pöschl-Edrich,Harfe
Yulia Miropolskaya,Violine
Vadim Makhovskiy, Viola
Michael Weiß,Violoncello
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Ticketverkauf beim Veranstalter
Gastspiel - Kloster Wechterswinkel
19:30 Uhr · Gastspiele

Georg Friedrich Händel(1685-1759)
Konzert für Harfe (Orgel) in B-Dur op. 4 Nr. 6
Andante allegro
Larghetto
Allegro moderato
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Flötenquartett G-Dur KV 285a
Andante
Tempo di Menuetto
E. T. A. Hoffmann (1776-1822)
Quintett in c-Moll
Allegro moderato
Adagio
Allegro
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Adagio und Rondo KV 617
Jean Françaix(1912-1997)
Quintette
Andante tranquillo
Scherzo
Andante
Rondo
Arcangelo Corelli (1653-1713)
Concerto grosso op.6 Nr.8 (fatto per la notte di Natale)
Vivace – Grave
Allegro
Adagio – Allegro – Adagio
Vivace
Allegro
Pastorale. Largo
ensemble mosaïque
Alice Guinet, Flöte
Barbara Pöschl-Edrich,Harfe
Yulia Miropolskaya,Violine
Vadim Makhovskiy, Viola
Michael Weiß,Violoncello
Kloster Wechterswinkel Kunst & Kultur
Um den Bau 6
97654 Wechterswinkel
Tel. 09773 897262
Veranstalter / Eintrittspreis / Vorverkauf:
Tourismus GmbH Bayerische Rhön
Spörleinstr. 11
97616 Bad Neustadt
Tel. 09771 94-670
Ticketverkauf beim Veranstalter
Konzerte nach Thema:
Zwischenspiele, Hochschulpodium, Gastspiele, Education, Jahreszeitenkonzerte
Konzertarchiv
Hochschulpodium - Duo Anouchka & Katharina Hack
20:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

"Was die beiden musikalisch zu bieten hatten, war vom ersten Ton an schlichtweg atemberaubend: (...) hier herrschte eine kammermusikalische Hermetik, die einherging mit einem tiefgreifenden, hochintelligenten Werkverständnis, wie es in dieser Kombination regelrecht zu einer Sternstunde führen muss.“ (General-Anzeiger Bonn, 08.05.2018)
Anouchka und Katharina Hack, Cello und Klavier, beleben mit ihrer musikalischen Frische und Leidenschaft seit einigen Jahren sowohl als Solistinnen als auch im Duo Konzertbühnen in Deutschland und Europa, unter anderem Beethovenhaus Bonn, Gasteig München, Fondation Louis Vuitton Paris und Konzerthaus Dortmund.
Das Duo gibt zahlreiche von Publikum und Presse begeistert aufgenommene Rezitals; Rundfunkaufnahmen entstanden mit dem WDR und NDR sowie für medici.tv. Im November 2018 debütierten Anouchka und Katharina Hack bei den Lunchkonzerten der Berliner Philharmoniker in der Berliner Philharmonie, im Sommer 2019 waren sie erstmals mit einem Rezital beim Schleswig-Holstein Musik Festival zu hören. Engagements für die Saison 2019/20 beinhalteten eine China-Tournee des Duos, Soloauftritte u.a. mit den Zagreb. Soloists und Kammermusikkonzerte, etwa im Pierre Boulez Saal Berlin.
Die 2020 bei GENUIN erschienene Debut-CD des Duos wurde euphorisch von Funk und Presse besprochen und ist nominiert für den Preis der deutschen Schallplattenkritik. Die Aufnahme „beindruckt durch künstlerische Reife und leidenschaftliche Identifikation“ (Tagesspiegel) und wird vom MDR als „Entdeckung“ bezeichnet. Das Album ist der Musik Dimitri Schostakowitschs gewidmet und enthält eine gemeinsame Zugabe mit Gautier Capuçon.
Seit ihren Debüts 2010 und 2011 sind Anouchka und Katharina Hack regelmäßig als Solistinnen bei verschiedenen Orchestern zu Gast und arbeiteten unter anderem mit den Dortmunder Philharmonikern, der Sinfonia Rotterdam und der Französischen Kammerphilharmonie zusammen. 2017 wurden sie beim International Music Festival Buxtehude mit dem „Young Artist Award“ ausgezeichnet und konzertierten in der Saison 2017/18 bei „Best of NRW“.
Ihre musikalische Ausbildung erhielten Katharina Hack, 1994 in Köln und Anouchka Hack, 1996 in Antwerpen geboren, als Jungstudentinnen bei Prof. Ilja Scheps und Prof. Hans-Christian Schweiker an der Musikhochschule Köln - von 2014 bis 2018 studierten sie bei Prof. Konstanze Eickhorst und Prof. Troels Svane an der Musikhochschule Lübeck.
2018 setzten sie ihre Studien bei Prof. Bernd Glemser (Würzburg) und Prof. Frans Helmerson (Berlin) fort, inzwischen studiert Katharina Hack im Konzertexamen bei Prof. Bernd Glemser, Anouchka Hack an der Kronberg Academy bei Prof. Frans Helmerson.
Weitere besondere musikalische Impulse erhielten Anouchka und Katharina Hack von David Geringas, Gary Hoffman, Andrej Jaszinsiki und Anatol Ugorski und von Gautier Capuçon, für dessen Classe d´Excellence de Violoncelle Anouchka Hack 2017/18 ausgewählt wurde.
Sie werden als Stipendiatinnen der Mozart-Gesellschaft Dortmund, der Ritter-Stiftung, der Dumcke-Stiftung und der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert. Anouchka Hack spielt als Preisträgerin des Deutschen Musikinstrumentenfonds ein Cello von Bartolomeo Tassini, Venedig 1769.
PROGRAMM:
Robert Schumann (1810-1856)
Fantasiestücke op. 73
Zart und mit Ausdruck
Lebhaft, leicht
Rasch und mit Feuer
Richard Strauss (1864-1949)
Lied „Morgen“ in einer Bearbeitung für Violoncello und Klavier
Frédéric Chopin (1810-1849)
Sonate für Klavier und Violoncello in g-moll, op. 65
Allegro moderato
Scherzo
Largo
Finale. Allegro
Astor Piazzolla (1921-1992)
Grand Tango
Duo Anouchka & Katharina Hack
Anouchka Hack, Cello
Katharina Hack, Klavier
Hochschule für Musik Würzburg
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Gastspiel - Mozart-Gesellschaft Wiesbaden
17:00 Uhr · Gastspiele · Wiesbaden, Herzog-Friedrich-August-Saal

Antonio Rosetti (1750-1792)
Sinfonie G-Dur Murray A39
Grave – Allegro
Menuet. Moderato
Allegretto
Presto
Johann Matthias Sperger(1750-1812)
Konzert für Viola und Orchester in D
Tempo moderato
Cantabile
Rondo. Allegro
Pause
Carl Maria von Weber (1786-1826)
Andante e Rondo ungarese op. 35 (Bearbeitung für Viola und Streichorchester)
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Sinfonie A-Dur KV 201
Allegro moderato
Andante
Menuetto
Allegro con spirito
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Georgy Kovalev,Viola
Johannes Moesus,Leitung
Wiesbaden, Herzog-Friedrich-August-Saal
Mozart-Gesellschaft Wiesbaden e. V.
Geschäftsstelle:
Spiegelgasse 9
65183 Wiesbaden
Telefon: +49 (0) 611 - 30 50 22
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@mozartwiesbaden.com
Gastspiel - Bad Homburger Schlosskonzerte
19:30 Uhr · Gastspiele · Bad Homburg, Schlosskirche

Antonio Rosetti (1750-1792)
Sinfonie G-Dur Murray A39
Grave – Allegro
Menuet. Moderato
Allegretto
Presto
Johann Matthias Sperger(1750-1812)
Konzert für Viola und Orchester in D
Tempo moderato
Cantabile
Rondo. Allegro
Pause
Carl Maria von Weber (1786-1826)
Andante e Rondo ungarese op. 35 (Bearbeitung für Viola und Streichorchester)
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Sinfonie A-Dur KV 201
Allegro moderato
Andante
Menuetto
Allegro con spirito
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Georgy Kovalev,Viola
Johannes Moesus,Leitung
Bad Homburg, Schlosskirche
Bad Homburger Schlosskonzerte
Mainzer Straße 11
61381 Friedrichsdorf
Telefon: +49 (0) 6007 - 93 00 76
Telefax: +49 (0) 6007 - 93 00 78
info@badhomburger-schlosskonzerte.de
Zwischenspiel „Freundschaft“
19:30 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Die Konzertreihe"Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden. Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
FREUNDSCHAFT
Bei der Aufführung seiner Gran Partita im Wiener Burgtheater im Jahr 1784 lernte Wolfgang Amadeus Mozart den Hofklarinettisten Anton Stadler kennen. Vom Klang seiner Klarinette war er zu Tränen gerührt und seit jenem Abend brachte er dem Klarinettisten eine lebenslange unerschütterliche Zuneigung entgegen. Egal was dieser „schlechte Charakter“ auch tat, wie viel Geld er ihm schuldete, wie sehr er log und die Gunst des Komponisten ausnutzte, für Mozart blieb das „Ribisel-G‘sicht“ sein geliebter Freund und Logenbruder. Ihm adressierte er einige seiner schönsten Melodien, ihn machte er nicht nur im „Kegelstatt-Trio“ zur Stimme seiner Gedanken. Ein Glücksfall für die Musikwelt war auch die Begegnung von Johannes Brahms mit dem hervorragenden Klarinettisten Richard Mühlfeld. Aus dieser späten Freundschaft sind vier kostbare Meisterwerke hervorgegangen, darunter das Trio op. 114. Erleben Sie eine musikalische Ode an die Freundschaft mit dem 3rio München!
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Kegelstatt-Trio Es-Dur KV 498
Andante
Menuetto
Rondo. Allegretto
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Sonate für Klavier und Violine e-Moll KV 304
Allegro
Tempo di Menuetto
Pause
Claude Debussy(1862-1918)
Premiére Rhapsodie für Klarinette und Klavier
Rêveusement lent – Animé, scherzando
Johannes Brahms(1833-1897)
Trio a-Moll für Klarinette, Viola und Klavier op. 114
Allegro
Adagio
Andantino grazioso
Allegro
3rio München
Heinz Friedl, Klarinette
Mugi Takai, Violine & Viola
Helmut Schmitt, Klavier
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de
Gastspiel - Schloss Seefeld, Sudhaus
18:00 Uhr · Gastspiele · Schloss Seefeld, Sudhaus

Astor Piazzollas Tango Nuevo erfährt seine kreative Weiterentwicklung durch Komponisten von heute. Im Auftrag der Geigerin Monica Tarcsay und ihres Quinteto del Arco Nuevo wird der Tango neu gedacht, es entstehen aufregende Hörerlebnisse und emotionsgeladene Musik in der Sprache unserer Zeit. Mittendrin statt nur dabei ist der Special Guest des Abends, der argentinische Bandoneonist Gustavo Battistessa. Das Ergebnis? Schlichtweg hinreißend!
PROGRAMM:
Astor Piazzolla(1921-1992)
Tango del Ángel (Arrangement: Luciano Jungman)
Tscho Theissing(*1959)
Epitafio-Preludio & Astor-Sator
Luciano Jungman(*1974)
Bandoneon fuga y final
Enrico Lavarini(*1948)
Rettangoloso
Pause
Astor Piazzolla(1921-1992)
Introducción al Ángel (Arrangement: Luciano Jungman)
Marcus Nigsch(*1971)
Imágenes Vivas
El bailarín tímido (Der schüchterne Tänzer)
El sufrimiento y la risa (Leiden und Lachen)
La bestia culpa (Die Bestie Schuld)
Sentir impreciso (Ungenaues Fühlen)
Ebrio vivo (Trunken lebendig)
El demonio de la belleza (Der Dämon des Schönen)
Una copa de ganas (Ein Becher Lust)
El reino del dormido (Das Reich des Schlafenden)
Quinteto del Arco Nuevo & Christian Gerber
Monica Tarcsay, Violine & Konzept
Gyöngyi Ellensohn, Violine
Karoline Kurzemann-Pilz, Viola
Franz Ortner, Violoncello
Bernd Konzett, Kontrabass & Moderation
Special Guest: Christian Gerber, Bandoneon
Schloss Seefeld, Sudhaus
„Kultur im Schloss Seefeld" e.V.
Schlosshof 6
82229 Seefeld
Telefon: 08 15 2 / 30 46 92 2
info@kultur-schloss-seefeld.de
Neujahrskonzert „Licht“
20:00 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Alfred Schnittke(1934-1998)
Moz-Art à la Haydn
Spiel mit Musik für 2 Violinen, 2 kleine Streichorchester, Kontrabass und Dirigenten
Benjamin Britten(1913-1976)
Les Illuminations op.18
Liederzyklus für hohe Stimme und Streichorchester
Fanfare – Villes – Phrase and Antique –
Royauté – Marine – Interlude – Being beauteous –
Parade – Départ
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Exsultate, jubilate
Motette für Sopran, Orchester und Orgel C-Dur KV 165 (158a)
Exsultate, jubilate. Allegro
Fulget amica, dies. Secco-Rezitativ
Tu virginum corona. Andante
Alleluja. Molto Allegro
Joseph Haydn(1732-1809)
Sinfonie D-Dur Hob. I: 6 „Le Matin“
Adagio – Allegro
Adagio – Andante – Adagio
Menuetto con Trio
Finale. Allegro
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Berit Norbakken, Sopran
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Gastspiel - Kitzingen Alte Synagoge
19:30 Uhr · Gastspiele · Kitzingen, Alte Synagoge

Astor Piazzollas Tango Nuevo erfährt seine kreative Weiterentwicklung durch Komponisten von heute. Im Auftrag der Geigerin Monica Tarcsay und ihres Quinteto del Arco Nuevo wird der Tango neu gedacht, es entstehen aufregende Hörerlebnisse und emotionsgeladene Musik in der Sprache unserer Zeit. Mittendrin statt nur dabei ist der Special Guest des Abends, der argentinische Bandoneonist Gustavo Battistessa. Das Ergebnis? Schlichtweg hinreißend!
PROGRAMM:
Astor Piazzolla(1921-1992)
Tango del Ángel (Arrangement: Luciano Jungman)
Tscho Theissing(*1959)
Epitafio-Preludio & Astor-Sator
Luciano Jungman(*1974)
Bandoneon fuga y final
Enrico Lavarini(*1948)
Rettangoloso
Pause
Astor Piazzolla(1921-1992)
Introducción al Ángel (Arrangement: Luciano Jungman)
Marcus Nigsch(*1971)
Imágenes Vivas
El bailarín tímido (Der schüchterne Tänzer)
El sufrimiento y la risa (Leiden und Lachen)
La bestia culpa (Die Bestie Schuld)
Sentir impreciso (Ungenaues Fühlen)
Ebrio vivo (Trunken lebendig)
El demonio de la belleza (Der Dämon des Schönen)
Una copa de ganas (Ein Becher Lust)
El reino del dormido (Das Reich des Schlafenden)
Quinteto del Arco Nuevo & Christian Gerber
Monica Tarcsay, Violine & Konzept
Gyöngyi Ellensohn, Violine
Karoline Kurzemann-Pilz, Viola
Franz Ortner, Violoncello
Bernd Konzett, Kontrabass & Moderation
Special Guest: Christian Gerber, Bandoneon
Kitzingen, Alte Synagoge
Alte Synagoge
Landwehrstraße 1
97318 Kitzingen
09321/ 929945-12
Erreichbar Montag - Donnerstag Nachmittag
Programmplanung: Richard Arndt-Landbeck
Organisation: Monika Günther
Neujahrskonzert „Licht“
18:00 Uhr · Jahreszeitenkonzerte · Bad Brückenau/Staatsbad, König Ludwig I.-Saal

Alfred Schnittke(1934-1998)
Moz-Art à la Haydn
Spiel mit Musik für 2 Violinen, 2 kleine Streichorchester, Kontrabass und Dirigenten
Benjamin Britten(1913-1976)
Les Illuminations op.18
Liederzyklus für hohe Stimme und Streichorchester
Fanfare – Villes – Phrase and Antique –
Royauté – Marine – Interlude – Being beauteous –
Parade – Départ
Pause
Wolfgang Amadeus Mozart(1756-1791)
Exsultate, jubilate
Motette für Sopran, Orchester und Orgel C-Dur KV 165 (158a)
Exsultate, jubilate. Allegro
Fulget amica, dies. Secco-Rezitativ
Tu virginum corona. Andante
Alleluja. Molto Allegro
Joseph Haydn(1732-1809)
Sinfonie D-Dur Hob. I: 6 „Le Matin“
Adagio – Allegro
Adagio – Andante – Adagio
Menuetto con Trio
Finale. Allegro
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Berit Norbakken, Sopran
Sebastian Tewinkel, Leitung
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Hochschulpodium Duo Saitengesang
20:00 Uhr · Hochschulpodium · Bad Brückenau/Staatsbad, Dorint Resort & Spa - Kuppelsaal

Maurice Ravel (1875-1937)
Cinq mélodies populaires grecques
Chanson de la mariee
La-bas, vers l'eglise
Quel galant m'est comparable
Chanson des cueilleuses de lentisques
Tout gai!
Anonym
Sally Gardens
(Bearbeitung: Benjamin Britten)
Maurice Ravel(1875-1937)
Deux mélodies hébraïques
Kaddish
L'enigme eternelle
Anonym
Morenica
(Bearbeitung: Duo Saitengesang)
Reynaldo Hahn (1874-1947)
Le plus beau présent
Anonym
Südslawische Volkslieder
(Bearbeitung: Duo Saitengesang)
Stand ein Mandelbaum
Jede Mühsal hat ein Ende
Wiegenlied
Manuel de Falla (1876-1946)
Siete canciones populares españolas
Nana
Asturiana
Canción
Duo Saitengesang
Jessica Poppe, Mezzosopran
Samira Memarzadeh, Harfe
Hochschule für Musik
und Darstellende Kunst
Frankfurt am Main
Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau
Zwischenspiel „Alpenländische Weihnacht”
19:30 Uhr · Zwischenspiel · Bad Brückenau/Staatsbad, Lola Montez-Saal

Die Konzertreihe "Zwischenspiele" ist ein fester Bestandteil im Kulturangebot des Bayerischen Staatsbades Bad Brückenau.
Sie besteht aus sieben Konzerten, die jeweils in den Monaten zwischen den "Jahreszeitenkonzerten" des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau stattfinden (immer am zweiten Samstag im Monat). Die inhaltliche Gestaltung wird von den Mitgliedern des Bayerischen Kammerorchesters Bad Brückenau verantwortet. Ausgehend von der "ernsten" Kammermusik haben sich die Programme im Laufe der Jahre zunehmend der hochwertigen Unterhaltungsmusik geöffnet, mit dem positiven Ergebnis, dass die Reihe nun eine bemerkenswerte stilistische Vielfalt bietet und gleichermaßen von Kurgästen und einheimischen Besuchern frequentiert wird.
Alpenländische Weihnacht
Zu keinem anderen religiösen Anlass sind so viele alpenländische Volkslieder entstanden wie zur Weihnachtsgeschichte. Musikalische Zwiegespräche zwischen der Jungfrau Maria und dem Erzengel Gabriel sind genauso vertreten wie Weisen zur Herbergssuche, die Flehen um Unterkunft und barsche Zurückweisung vertonen. In schönster Mundart wird von der Verkündigung an die Hirten und ihrem Aufbruch zum Jesuskind gesungen, anrührende Wiegenlieder für das Kind in der Krippe gehen unter die Haut... Die Spielmusik Karl Edelmann mit der BKO-Geigerin Regina Graf zählt derzeit zu den bekanntesten Volksmusikgruppen im alpenländischen Raum. Sie bringt dieses überlieferte Liedgut wie gewohnt mit musikantischer Hingabe und kammermusikalischer Präzision zu Gehör. Kräftig unterstützt wird sie dabei durch wunderschöne Stimmen des „Sulzberger Dreigesangs“ aus dem Inntal und Andreas Estner, Moderator von BR Heimat. Das Publikum im festlichen Ambiente des Kursaals kann sich auf eine stimmungsvolle Mischung aus alpenländischer Volksmusik, traditionellem bayerischen Volksgesang und feinsinnigen Texten freuen und sich auf frohe und segensreiche Weihnachtstage einstimmen lassen.
Spielmusik Karl Edelmann
Andreas Estner
Sulzberger Dreigesang
Wegbeschreibung
Hotelangebot
Routenplaner
Bayerisches Staatsbad Bad Brückenau
Staatliche Kurverwaltung
Heinrich-von-Bibra-Straße 25
97769 Bad Brückenau
Fax: +49 9741 802-880
info@staatsbad.de